Obama Still Has an Ace up His Sleeve

Published in die Welt
(Germany) on 29 December 2012
by Ansgar Graw (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mary Young.
President Obama is back at the budget negotiations table with the Republicans, and though he didn’t suggest any kind of compromise during the meeting at the White House, he still has an ace up his sleeve.

The timetable has been pretty much finalized: The Senate will vote on a measure to avert the fiscal cliff on Sunday, followed by a vote in the House. But it's still anyone's guess as to how the final bill designed to stop an automatic $536 billion dollar tax increase, with $110 billion dollars in cuts to social programs, will look.

In an attempt to find a solution, President Obama cut short his vacation in Hawaii and ordered Congress back to Washington to resume budget negotiations. But 30 minutes into their first meeting, CNN reported that the president had presented no new compromise plan. That word came to CNN via an anonymous source.

Government sources announced that the meeting lasted about an hour, and that the only result was a promise that the Democrat-controlled Senate would come up with a draft bill, according to a CNN source. The bill was to be a joint effort by both Republicans and Democrats. Democratic Majority Leader Harry Reid expressed confidence that a solution would be found. The solution was scheduled to be ready by Sunday.

The suddenness and ferocity of a potential $640 billion dollar reduction in the economy would threaten to revive the recession, with economists fearing a resultant rise in unemployment figures from the current 7.7 percent.

Watered-down Mixture

Because some Republican support in the House of Representatives is necessary for the bill to pass, the resulting legislation would have to be a watered-down mixture of two contrasting ideological philosophies: President Obama wants to raise taxes on the wealthiest Americans for starters. He has also offered comprehensive cuts in the budget, although the details are still murky.

Structural reform of social programs such as Medicare and Social Security has made only slow progress, and reluctant Democrats want to put those off until the new year.

Republican Speaker of the House, John Boehner, couldn't even get his own party's support for his “Plan B” that called for raising taxes at least on millionaires. His faction, in comparison, would rather see radical cuts in the budget, from which only the Pentagon would be largely shielded.

Shortly before Christmas, Boehner inched toward the president's plan by offering a tax increase only for those earning over a million dollars annually. The fact that his own party refused to agree even to that was seen in Washington as a drastic emasculation of the Ohio Congressman.

Obama Demonstrates His Willingness to Compromise

For his part, Obama showed his willingness to compromise by changing the cutoff for avoiding a tax increase from the $250,000 annual income on which he had campaigned to $400,000. Obama cannot afford to abandon raising taxes entirely, for fear of having no leverage at the outset of his second term.

Democrats would likely accede to a plan to raise the limit once again to, say, $500,000 dollars — a scenario that might even find majority support in the House. But acceptance among the Republican faction is unlikely, despite Eric Cantor's promise to support John Boehner's negotiations. The bill could then potentially pass the House, even with only minority Republican support.

Another scenario: If there is still no agreement by Sunday, the automatic cuts will take effect on Jan. 1. But if on Monday, New Year’s Eve, the president suggests a tax program that adversely affects the lower and middle classes, yet protects the wealthy, the ball would then be in the Republicans’ court to respond to that.

If Republicans go along with it, the Democrats win. If they oppose it, then the onus is on them to explain why they opposed the largest tax relief measure since the Ronald Reagan era.


Präsident Obama verhandelt im Budgetstreit wieder mit den Republikanern. Beim Treffen im Weißen Haus präsentierte er jedoch keinen Kompromissvorschlag. Aber Obama hat noch eine weitere Option.

Der Zeitplan steht einigermaßen fest: Am Sonntag dürfte zunächst der Senat und spät am Abend der Kongress über einen Vorschlag zur Vermeidung des "Fiscal Cliff", des fiskalpolitischen Absturzes der USA, abstimmen. Doch völlig unklar ist weiterhin, wie dieser Vorschlag aussehen wird, der Steuererhöhungen von 536 Milliarden Dollar (405 Milliarden Euro) und Etatkürzungen von 110 Milliarden Dollar (83 Milliarden Euro) zum 1. Januar stoppen soll.

Um eine Lösung zu suchen, nahm am Freitag der vorzeitig vom Hawaii-Urlaub heimgekehrte Präsident Barack Obama die Verhandlungen mit den ebenfalls nach Washington zurückbeorderten Spitzen der Fraktionen in Senat und Repräsentantenhaus wieder auf. Eine halbe Stunde nach Beginn des vorerst letzten Gesprächs dazu im Weißen Haus am Freitagabend berichtete jedoch der Fernsehsender CNN, Obama habe keine neuen Kompromissvorschläge präsentiert. Der Sender berief sich auf eine anonyme informierte Quelle.

Nach Angaben von Regierungsbeamten endete das Treffen bereits nach einer Stunde. Man habe lediglich verabredet, dass der von Demokraten beherrschte Senat einen Gesetzentwurf vorbereiten soll, berichtete CNN weiter. Daran sollten Demokraten und Republikaner mitarbeiten. Der demokratische Fraktionschef im Senat, Harry Reid, sagte, er sei optimistisch, dass doch noch eine Lösung möglich sei. Bis Sonntag solle der Entwurf vorliegen.

Die Plötzlichkeit und Wucht des Gesamtpaketes von mehr als 640 Milliarden Dollar, die der Konjunktur auf einen Schlag entzogen würden, drohen die USA in die Rezession zu stoßen und die endlich auf 7,7 Prozent gesunkene Arbeitslosenquote wieder rapide steigen zu lassen, fürchten führende Ökonomen.


Verwässerte Mixtur

Weil eine Mehrheit auch in dem von den Republikanern dominierten Repräsentantenhaus notwendig ist, muss es eine sehr verwässerte Mixtur zweier aus ideologischen Gründen gegeneinander in Stellung gebrachter Konzepte geben: Präsident Obama will zunächst die Steuern für Besserverdiener anheben. Er bietet auch umfangreiche Etatkürzungen an, obwohl deren Details noch unscharf sind.

Die strukturellen Reformen der Sozialprogramme Medicare (Gesundheitsversorgung für Rentner) und Social Security (Rente) wollen die an dieser Stelle ausgesprochen zögerlichen Demokraten hingegen aufs neue Jahr vertagen.

Der Republikaner John Boehner als Sprecher des Repräsentantenhauses konnte seine eigene Partei nicht einmal hinter seinen "Plan B" versammeln, nämlich den Vorschlag, zumindest Einkommensmillionären höhere Steuersätze zu verordnen. Sein Lager setzt stattdessen auf radikale Etateinschnitte, von denen lediglich das Pentagon weitgehend ausgenommen bleiben soll.

Kurz vor Weihnachten war Boehner immerhin ein Stück auf den Präsidenten zugekommen mit dem Angebot, die Steuersätze für die Millionäre anzuheben. Dass ihm die Fraktion die Gefolgschaft versagte, wird in Washington recht drastisch als "Entmannung" des Politikers aus Ohio gewertet.

Obama hatte Bereitschaft zum Kompromiss demonstriert

Obama seinerseits hatte die Bereitschaft zum Kompromiss demonstriert, indem er die Steuern nicht mehr ab der im Wahlkampf verfochtenen Grenze von 250.000 Dollar Jahreseinkommen erhöhen wollte, sondern erst ab 400.000 Dollar. Einen Verzicht auf jede Steuererhöhung kann sich Obama nicht leisten, will er nicht schon vor dem Beginn seiner zweiten Legislatur am 21. Januar ausgesprochen geschwächt dastehen.

Die Demokraten dürften ihrem Präsidenten aber mutmaßlich sogar dann folgen, wenn er die Grenze nochmals anheben würde, etwa auf 500.000 Dollar. Im Repräsentantenhaus ließe sich dafür mutmaßlich sogar eine Mehrheit finden. Aber in der Republikaner-Fraktion selbst ist dies unwahrscheinlich, obwohl Fraktionschef Eric Cantor immer wieder versichert hat, er unterstütze Boehners Vermittlungsversuche. Damit bliebe eine Mehrheit des "Houses" denkbar, der nur eine Minderheit der Republikaner ihre Zustimmung geben würde.

Ein anderes Szenario: Bis Sonntag gibt es keine Einigung. Dann treten zum 1. Januar die Steuererhöhungen und Etatkürzungen automatisch in Kraft. Aber bereits am Montag, dem Silvestertag, schlägt der Präsident massive Steuerkürzungen vor, die untere Einkommensschichten und vor allem den Mittelstand betreffen, Besserverdienende jedoch aussparen. Dann wäre es an den Republikanern, sich zu erklären.

Wenn sie zustimmen, haben sich die Demokraten durchgesetzt. Wenn sie sich verweigern, müssen die Republikaner der Öffentlichkeit vermitteln, warum sie Nein sagen zu den wohl größten Steuererleichterungen seit Ronald Reagan.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail