Peace finally comes to the fiscal cliff, at least temporarily. Congress struck a New Year’s Eve compromise in the fiscal debate, and Obama can resume his vacation in Hawaii. He and his vice president leave the debate stage as winners, and the average American also shares in the victory. The losers: millionaires and the Tea Party “radicalinskis.”
The decision came down two hours into the New Year: Senate approval of the compromise was followed by House approval. The fall off the “fiscal cliff” has been avoided, at least for now. The dreaded tax increases are on hold. Does this mean everything is OK? No—just two months from now, negotiations will start anew, so the only people in Washington who can celebrate are those who emerged from the debate victorious.
Winner: Joe Biden
He was the hero of the negotiations. His last-minute involvement literally prevented America's plunge off the fiscal cliff. At least, that's how it looked. Joe Biden personally went to Capitol Hill on New Year’s Eve. After long, tense minutes of waiting, he emerged from the Senate chambers grinning broadly and giving a “double thumbs up” gesture. It was obvious that he, and only he, had gotten it all straightened out and that without Biden's dealmaking, the brawling Senators would not have reached an agreement. He was fortunate that his negotiations were with Senate Minority Leader Mitch McConnell, a figure he had known for years when they were Senate colleagues. Although they do not especially like one another, they hold each other in high regard.
Winner: Mitch McConnell
The Republican's lead man in the Senate is not a man of many words or broad gestures. McConnell prefers to work in the background, and that's the way it was in the fiscal cliff debate. He let others, including House colleague John Boehner, fight the initial skirmishes. After Boehner thoroughly embarrassed himself, McConnell took over.
As an old hand in Washington politics, McConnell knows that when agreement is impossible, there is only one solution: Postpone the fight. This is the strategy McConnell used. Where Republicans had already lost the battle over tax increases on the rich, he gritted his teeth and backed down. Otherwise, he did not changed positions; he just postponed the tricky debt limit issues to a later date. Those negotiations will begin in late February or early March, and you can count on him not to take a front row seat.
Winner: the Average Joe
The average American is, without a doubt, one of the winners in the Washington haggling. Income tax rates will not rise to the level they were under President Bill Clinton (whose era, by the way, has since come to be regarded as a golden age.) The “average Joe”—what we in Germany call the average consumer—will save money in 2013 as well.
But the celebration is decidedly muted since a payroll tax reduction, which Obama had defended as late as last year, had to be abandoned. Then again, what does that matter if Joe's bottom line is better than it had been?
Winner: Barack Obama
The president has delivered on his popular (and populist) campaign promises—or, at least, some of them. America's super rich again have to pay their fair share of taxes to help lower the budget deficit, although they will be doing so without the help of those making more than $250,000 a year. The limit is currently $400,000 per year for a single taxpayers and $450,000 a year for those filing jointly.
Nevertheless, in all previous face-offs with Republicans over debt, taxes and budget cuts, Obama came out on the losing end. Not this time: After his success at the negotiating table, he and his family can resume their relaxing Hawaiian holiday. Aloha!
Loser: Mitt Romney (and All the Other One-Percenters)
They will all have to pay more this year. The top one percent of American earners won't have a bad year in 2013, but they will have to digest a few setbacks. Those earning more than $400,000 this year ($450,000 for those filing jointly) will be paying more than last year.
Shutout for the Deficit Hawks
The super low capital gains tax rates of the Bush era that Romney was so adept at exploiting are now history. Should there be a death in a super rich family, they will also have to deal with fewer inheritance tax deductions.
Loser: Grover Norquist (and All Other Deficit Hawks)
He is the power behind the Republican throne in Washington. Few Republican congressmen and senators have not signed his tax pledge, formulated by the Americans for Tax Reform organization. In doing so, they have pledged to never, ever raise taxes—and none of them dares to break that pledge.
This all comes about with great hoopla and the blessings of the party bigwigs. Grover Norquist tried to limit the damage by heading up the movement that allowed the congressional deal by explaining that it was a one-time exception he would permit in order to avoid going over the cliff. Chances are, his power has been broken in future dealings.
Loser: Tim Geithner
Obama's secretary of the treasury is clearly a major loser—not politically, but personally. Now, he wants to leave government service to make some money. But Tim Geithner will probably have to stay around for a while, for better or for worse, until the debt ceiling negotiations run their course, as is said to be the promise he made to Obama.
Geithner wanted to address the debt ceiling issue now, as part of the fiscal cliff debate, but the Republicans did not want to play that game. Now, Geithner will probably have to stick around his office, remaining close to the White House until at least March.
Loser: John Boehner
It's not yet clear whether Boehner has really won or lost. That will not be known until Thursday, when the Republicans choose their next House speaker. John Boehner has held that post up to now, and he wants to stay in the job. He has really irritated the right wing of his party, who found him far too compliant in his fiscal cliff dealings with the White House. They might take him to the woodshed for that.
But in one respect, the always-suntanned Boehner has already lost. He wanted to make history by reaching the grand bargain with President Obama for a long-term solution to America's fiscal problems. That hope now remains unfulfilled.
2. Januar 2013
Der Gewinner heißt Obiden
von Reymer Klüver
Endlich Ruhe an der Fiskalklippe, zumindest vorerst. Der Kongress hat den Silvester-Kompromiss im US-Haushaltsstreit durchgewunken, Präsident Obama kann zurück in den Hawaii-Urlaub. Er und sein Vize Biden gehen als Sieger aus der Debatte hervor, auch der Durchschnittsamerikaner profitiert. Die Verlierer: Millionäre und die Tea-Party-Radikalinskis.
Zwei Stunden nach Neujahr fiel die Entscheidung: Nach dem Senat billigte auch das US-Repräsentantenhaus den Kompromiss von Demokraten und Republikanern. Der Sturz der USA von der fiscal cliff, der "Haushaltsklippe", ist vorerst abgewendet. Die befürchteten Steuererhöhungen bleiben aus. Ist damit alles gut? Nein, schon in zwei Monaten wird weiter verhandelt. Und richtig freuen können sich in Washington auch nur jene, die als Gewinner aus der Debatte gehen.
Winner Joe Biden:
Er war der Held in den Verhandlungen. Sein Eingreifen in buchstäblich letzter Minute hat Amerika vor dem Sturz von der Haushaltsklippe bewahrt. Zumindest sah es so aus: Joe Biden fuhr in der Silvesternacht persönlich auf den Washingtoner Kapitolshügel. Nach langen, bangen Momenten des Wartens tauchte er dann aus den Bürofluchten des Senats auf und reckte breit grinsend beide Daumen nach oben. Da war offensichtlich, dass er, nur er, alles klar gemacht hatte. Ohne die Vermittlung des Vizepräsidenten hätten sich die Streithähne im Senat wohl tatsächlich kaum zum Kompromiss durchgerungen. Dabei kam Biden zugute, dass er den Verhandlungsführer der Republikaner, Mitch McConnell, seit Jahrzehnten aus dem Senat kennt. Die beiden lieben sich nicht. Aber sie schätzen sich.
Gewinner: Mitch McConnell
Der Vormann der Republikaner im Senat ist nicht der Mann großer Worte und Gesten. Mitch McConnell bleibt lieber im Hintergrund. So war es auch im Streit um die Haushaltsklippe. Den ließ er zunächst andere ausfechten - seinen Kollegen John Boehner im Repräsentantenhaus zum Beispiel. Erst als der sich gründlich blamiert hatte, machte sich McConnell ans Werk.
Als alter Hase in der Washingtoner Politik weiß er, dass in Fällen, in denen es eine Einigung nicht geben kann, nur eine Lösung bleibt: den Streit vertagen. Nach dieser Devise ist McConnell auch diesmal verfahren: Wo der Streit schon verloren war - bei den Steuern für die Schwerreichen etwa -, hat er zähneknirschend klein beigegeben. Ansonsten hat er sich nicht bewegt, und die kniffligen Punkte auf die Verhandlungen um Amerikas Schuldengrenze vertagt. Die beginnen Ende Februar/Anfang März. Und da wird er sicherlich nicht gleich wieder in der ersten Reihe sein.
Gewinner: Average Joe
Der Durchschnittsamerikaner zählt ohne Zweifel zu den Gewinnern des Washingtoner Geschachers. Für ihn geht die Einkommenssteuer nicht hoch auf die alten Sätze, wie sie noch zu Zeiten von Präsident Bill Clinton galten (eine Ära, die viele Amerikaner übrigens inzwischen als eine goldene Zeit verklären). "Average Joe", wie Otto Normalverbraucher in den USA genannt wird, spart 2013 also Geld.
Ein bisschen getrübt wird die Freude allerdings doch: Die Lohnsteuerermäßigung, die Präsident Barack Obama noch im letzten Jahr verteidigt hatte, blieb in den Verhandlungen auf der Strecke. Aber was zählt das schon, wenn im Großen und Ganzen unterm Strich mehr bleibt.
Gewinner: Barack Obama
Der Präsident hat sein populäres (und populistisches) Wahlversprechen eingelöst. So halbwegs jedenfalls. Amerikas Superreiche müssen endlich mehr zur Sanierung des maroden Bundeshaushaltes beitragen. Zwar nicht die Besserverdienenden mit einem Jahreseinkommen von mehr als einer Viertelmillion, wie er es ursprünglich wollte. Die Grenze liegt nun bei 400.000 Dollar (450.000 für Ehepaare).
Aber immerhin. In allen vorherigen Schachereien mit den Republikanern um Schulden, Steuern und Einsparungen war Obama am Ende als Verlierer dagestanden. Das ist diesmal anders. Zudem konnte er jetzt nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen noch für ein paar Tage zum Entspannen zurück zur Familie auf Hawaii. Aloha!
Verlierer: Mitt Romney (und alle Ein-Prozent-Amerikaner)
Sie müssen in diesem Jahr mehr zahlen. Dem oberen Einkommens-Hundertstel der USA wird es 2013 gewiss nicht schlecht gehen. Aber ein paar Abstriche müssen die Ein-Prozent-Amerikaner nun doch hinnehmen. Auf ihre Jahreseinkünfte, die oberhalb der Grenze von 400.000 Dollar liegen (bei Verheirateten oberhalb von 450.000 Dollar), müssen sie deutlich mehr Einkommenssteuer zahlen als bisher.
Pleite für die Defizit-Falken
Auch bei der Kapitalertragssteuer sind die Super-Niedrigsätze der Bush-Ära, die Romney so geschickt auszunutzen verstand, endgültig Geschichte. Und sollte es im neuen Jahr zu Todesfällen kommen, müssen die Bestverdienenden auch bei der Erbschaftssteuer Abstriche hinnehmen.
Verlierer: Grover Norquist (und alle Defizit-Falken)
Der Mann ist die graue Eminenz der Republikaner in Washington. Kaum ein republikanischer Kongressabgeordneter oder Senator hat nicht den Treueschwur seiner Organisation, Americans for Tax Reform, unterschrieben. Damit verpflichteten sie sich, nie, nie, niemals einer Steuererhöhung zuzustimmen. Und keiner wagte gegen das Steuerdiktat aufzumucken.
Das ist nun im großen Stil und mit ausdrücklicher Billigung der Parteigranden geschehen. Grover Norquist versuchte den Schaden zu begrenzen, indem er sich an die Spitze der Bewegung setzte und den Deal zur Umgehung der Haushaltsklippe als Ausnahme billigte. Dennoch dürfte künftig sein Bann gebrochen sein.
Verlierer: Tim Geithner
Obamas Finanzminister zählt ganz klar zu den großen Verlierern. Nicht politisch. Aber persönlich. Er will eigentlich raus aus der Regierung, ein bisschen Geld verdienen. Doch nun wird Tim Geithner wohl oder übel bleiben müssen, bis die Verhandlungen über die neue Schuldenobergrenze für die US-Regierung abgeschlossen sind. Das soll er seinem Boss Barack Obama versprochen haben.
Der wollte die Frage einer höheren Grenze für Amerikas Neuverschuldung schon jetzt als Teil der Vereinbarung zur Haushaltsklippe geregelt sehen. Doch da haben die Republikaner nicht mitgemacht. Jetzt wird Geithner wohl bis mindestens März in seinem Ministerbüro in direkter Nachbarschaft des Weißen Hauses ausharren müssen.
Verlierer: John Boehner
So ganz weiß man nicht, ob er nun verloren oder gewonnen hat. Das wird sich an diesem Donnerstag erweisen. Denn dann werden die Republikaner ihren neuen Vormann küren. Das ist bislang John Boehner. Er will es wieder werden. Allerdings hat er die Rechten in seiner Partei massiv verärgert: Sie fanden ihn in seinen Verhandlungen mit dem Weißen Haus um die Haushaltsklippe viel zu nachgiebig. Sie könnten ihn dafür abstrafen.
Verloren hat der stets braungebrannte Boehner in einer Hinsicht aber schon jetzt: Er wollte eigentlich mit dem Präsidenten Geschichte schreiben und den ganz großen Deal abschließen, um die Haushaltsprobleme Amerikas auf lange Sicht in den Griff zu bekommen. Mit dem Eintrag ins Geschichtsbuch ist es jetzt nichts geworden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.