Withdrawing from Afghanistan is a popular idea in the United States.
The tentative suggestion, made by America's Deputy National Security Adviser, that the United States might reduce troop levels in Afghanistan to zero in 2014, fits nicely with President Obama's already-stated foreign and security policy plans. The basic concept: America won't give up its global military dominance, but will change the way that it exercises it, thereby saving money. In a nutshell: fewer soldiers, more unmanned drones.
Also fitting nicely into this picture are the nominations of John Kerry for Secretary of State, Chuck Hagel for Secretary of Defense and John Brennan for Director of the CIA. The former are both Vietnam War veterans with little inclination to put more boots on the ground; the latter is an architect of the U.S. unmanned drone strategy. Foreign Policy magazine calls the combination “The Disengagers.”
The withdrawal from Afghanistan, favored early on by President Obama, is popular with Americans. It's not likely that more troops will be deployed anywhere in the world between now and the end of Obama's second term in 2017.
But it would be absurd to therefore conclude that Obama deserves the Nobel Peace Prize because of that. Military force will remain a permanent element of U.S. foreign policy. Anyone who thinks it compares to U.S. engagement in El Salvador in the 1980s and Colombia in the 1990s need only consider that these were “low-intensity wars” only for the United States. The local populations might think otherwise.
But isn't that preferable to the warmongering wishes of the neoconservatives and their profiteering friends in the military industrial complex? In America's view, certainly. And at least it's a lot smarter.
Die Abzieher
von Bernd Pickert
09.01.2013
Ein Truppenabzug aus Afghanistan ist populär in den USA
Die vorsichtige Andeutung des stellvertretenden nationalen Sicherheitsberaters der USA, womöglich könnten die USA ihre Truppenstärke in Afghanistan nach 2014 auch auf null reduzieren, passt ins Bild, das die außen- und sicherheitspolitischen Pläne Präsident Obamas bislang ergeben. Die Grundidee: Die USA geben ihren Anspruch weltweiter militärischer Dominanz nicht auf, verändern aber die Art, wie sie ausgeübt wird, und sparen dabei noch Kosten. Kürzer gesagt: weniger Soldaten, mehr Drohnen.
In dieses Bild passen auch die bisherigen Nominierungen von John Kerry zum Außen- und von Chuck Hagel zum Verteidigungsminister ebenso wie die von John Brennan zum CIA-Chef. Vietnamkriegsveteranen mit wenig Hang zum militärischen Truppeneinsatz die Ersteren, Architekt des ausgeweiteten Drohnenkriegs der Letztere. „The Disengagers“, etwa: die Abzieher, nennt das Magazin Foreign Policy die außenpolitische Kombi.
Ein schnellstmöglicher Truppenabzug aus Afghanistan, wie ihn Obama ohnehin predigt, ist populär in den USA. Zumindest bis zum Schluss von Obamas Amtszeit Ende 2017 wird wohl kein neuer Bodentruppeneinsatz der USA irgendwo auf der Welt erfolgen.
Daraus allerdings zu schließen, Obama werde sich den Friedensnobelpreis doch noch redlich verdienen, wäre absurd: Militärische Mittel werden ein permanentes Instrument der US-Außenpolitik bleiben. Wer hört, wie die US-Engagements in El Salvador in den 1980ern und Kolumbien in den 1990ern als Vorbild genannt werden, der mag sich erinnern, dass das nur für die USA „Kriege niederer Intensität“ waren, nicht aber für die betroffenen Bevölkerungen.
Ist das nun trotzdem besser als die Kriegslust der Neokonservativen mit ihren Profiteuren im militärisch-industriellen Komplex, der Söldner- und der Ölbranche? Aus US-Sicht auf jeden Fall. Zumindest intelligenter.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.