The inauguration of a U.S. president is a demonstration of patriotism — and of power. In no other democratic country is power staged in that way. For one moment the inaugurated president can experience the feeling of being superior as the one who won the elections in November due to a good campaign strategy, sufficient funding and weak rivals. And he can seize the moment to present his political agenda as a completely logical continuation of American history, embedded in the Constitution, in the values and the nature of the United States.
That is exactly what Barack Obama has done — albeit not for the first time. His speech of just less than twenty minutes, interspersed with the mantra “We the People” — the first words of the American Constitution — focused on the themes of liberty, and above all equality. Poor or rich, woman or man, heterosexual or homosexual, U.S. citizen or immigrant — the abolition of these antagonisms in their access to rights and prosperity is what Obama defined as his agenda of “collective action.” And for Obama this means government policies and state action.
The inaugural speech was indeed not taking place in a vacuum. Obama knows precisely what lies ahead of him in the next few months with regard to domestic political conflicts. As in the election campaign against Mitt Romney and the Republicans driven by the Tea Party — who also invoke the constitution — the main topic was that of the role the state has to play in the realization of the American dream for everyone.
On the Same Level as the New Deal
Obama wants to spend money on infrastructure, education and social welfare; he wants to go down in history as a progressive president whose accomplishments can at least be compared to those of Roosevelt’s New Deal, not as a guardian of budget cuts.
On February 12, these issues will be made more explicit in his State of the Nation address to both houses of Congress. Obama has set the tone this Monday in front of the Capitol and has also pushed the Republicans (sure enough without naming them) as clearly into the corner of reality deniers and small-minded politicians as this ceremonial speech permitted.
In February, he will announce the programs he wants Congress to pass. From that moment on all ceremony will have vanished. At the end of February, Congress has to agree to increase the debt ceiling, shortly after the automatic budget cuts — which were only deferred at the end of last year — have to be prevented. Both subjects demand agreements.
On Monday, Obama had the chance to enforce his position in an ostentatious setting. He made use of it. For a few days at least, this will last.
Obama nutzt seine Chance
Die Amtseinführung eines US-Präsidenten ist eine Demonstration von Patriotismus – und eine der Macht. In keinem anderen demokratischen Staat der Welt wird Macht so aufgeführt. Für einen Moment kann der einzuführende Präsident das Gefühl haben, mehr zu sein als derjenige, der dank guter Wahlkampfstrategie, ausreichend Fundraising und schwacher Gegner im November die Wahlen gewonnen hat.
Und er kann den Moment nutzen, um seine politische Agenda als völlig logische Weiterentwicklung US-amerikanischer Geschichte darzustellen, einzubetten in die Verfassung, die Werte, die Wesensart der USA.
Genau das hat Barack Obama getan – wenn auch nicht zum ersten Mal. Seine knapp zwanzigminütige Rede, durchsetzt von der Beschwörungsformel „We the people“, den ersten Worten der US-amerikanischen Verfassung, konzentrierte sich auf die Themen Freiheit und, vor allem, Gleichheit. Arm oder reich, Frau oder Mann, hetero- oder homosexuell, US-Amerikaner oder Einwanderer – die Aufhebung der Gegensatzpaare in ihrem Zugang zu Rechten und Wohlstand erklärte Obama zum Programm dessen, was er „gemeinsames Handeln“ nannte. Und das heißt bei Obama: Regierungspolitik, staatliches Handeln.
Die Einführungsrede war wirklich keine im luftleeren Raum: Obama weiß genau, was in den nächsten Monaten an innenpolitischen Kämpfen auf ihn zukommt. Wie im Wahlkampf mit Mitt Romney und den von der – sich ebenfalls auf die Verfassung berufenden – Tea Party getriebenen Republikanern ging es um die Rolle, die der Staat zu spielen habe bei der Verwirklichung des „amerikanischen Traums“ für alle.
Auf einer Stufe mit dem New Deal
Obama will Geld für Infrastruktur, Bildung und Soziales ausgeben, er will als fortschrittlicher Präsident in die Geschichte eingehen, dessen Errungenschaften mindestens auf einer Stufe mit Roosevelts New Deal gesehen werden, nicht als Sparkommissar.
Am 12. Februar, bei seiner Rede zur Lage der Nation vor beiden Kammern des Kongresses, wird genaueres zu hören sein. Den Tonfall hat Obama an diesem Montag vor dem Capitol gesetzt und die Republikaner (ohne sie freilich zu benennen) so deutlich in die Ecke der Realitätsverweigerer und Politkleingeister gestellt, wie es eine so feierliche Rede gerade noch zulässt.
Im Februar wird er Programme benennen, die er vom Kongress bewilligt bekommen will. Ab dem Moment ist dann Schluss mit Feierlichkeit. Ende Februar muss der Kongress der Erhöhung der Schuldengrenze zustimmen, kurz darauf müssen die Ende des Jahres nur verschobenen automatischen Ausgabenkürzungen verhindert werden. Beides verlangt Einigungen.
Obama hatte am Montag die Chance, seiner Position im pompösen Rahmen Nachdruck zu verleihen. Er hat sie genutzt. Ein paar Tage zumindest hält das.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.