Guns for Kids

Published in die Zeit
(Germany) on 27 January 2013
by Ragnar Vogt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
“Who knows?” was the question asked in the American magazine “Junior Shooters.” It then went on to say, “Maybe you’ll find a Bushmaster AR-15 under your tree some frosty Christmas morning!” The article was about the assault rifle used in several massacres, among them the shootings in Newtown, Connecticut and Aurora, Colorado, but those incidents were not the subject of the article. The magazine is supported by the weapons industry. The magazine is aimed at children and its current cover shows a 15-year-old proudly brandishing a semi-automatic rifle.

The killings in Newtown where 20 children and six adults were murdered shocked many Americans. Now President Obama wants to tighten gun laws: He wants to prohibit ownership of assault rifles such as the AR-15 and increase controls over gun buyers.

But the debate about handling weapons has thus far neglected one specific point, as the “New York Times” pointed out: The gun manufacturers place great store in acquainting children and young people with guns and teaching them to shoot early on. Lobbyists spend tens of millions of dollars on gun advertising and on paying lobbyists in Washington.

Bullets for Boy Scouts

Scouting troops are given guns and ammunition free of charge. Competitive target shooting programs for the young are sponsored. In addition, the lobby fights to prevent the passage of laws aimed at age limits for hunters.

The reason for their efforts: Pro-gun groups fear a lessening of their ranks. While gun sales have steadily risen in recent years and gun sports have again become popular in the U.S., urbanization and an aging population are bad omens for the gun business.

Besides that, there has been a change in the way children spend their leisure time. Today, kids would rather sit at a video console at home than crawl around in the mud with a gun. The number of licensed hunters declined from seven percent of the population in 1975 to just five percent today. That's why the gun industry has doubled its efforts to attract minors over the past five years.

Learning Responsibility by Shooting?

The campaign is accompanied by comprehensive social research—funded by companies closely allied to the gun manufacturers, according to the “New York Times.” The newspaper mentions one study that was sponsored by a hunting industry consortium. In it, they say that children between the ages of eight and 17 should be encouraged to instill an enthusiasm for gun sports among their contemporaries.

Minors should be made used to using weapons by introducing them first to archery or paintball. The study concludes that the goal is to get the kids accustomed to shooting at things with the next natural step being their introduction to real guns.

The two main pro-gun organization lobbies – the National Rifle Association and the National Shooting Sports Foundation are dedicated to ensuring that children learn to shoot at the earliest possible age. In 2010, the NRA spent $23 million on programs sharing that goal. The most common justification given is that a child will learn ethics and responsibility through the use of guns.

To that end, the NRA produced a game to be played on iPhone and iPad that is recommended for children over the age of four. The ego-shooter bears the name Practice Range and is available free of charge. With it, kids can shoot weapons actually available for sale in the U.S.— even with the AR-15 that was originally designed and built for military use.


Gewehre für Kinder
Von Ragnar Vogt
27.01.2013

Die amerikanische Waffenindustrie wirbt um Nachwuchs. Millionen Dollar gehen in Werbung und Lobbyarbeit, damit mehr Kinder mehr Pistolen und Gewehre in die Hand bekommen.


"Wer weiß?", fragte ein Artikel des US-Magazins Junior Shooters, "vielleicht findest auch du eine Bushmaster AR-15 unter deinem Baum an einem frostigen Weihnachtstag." In dem Text ging es um das Sturmgewehr, mit dem mehrere Massaker verübt wurden, unter anderem die von Newtown und Aurora. Thema waren solche Vorfälle nicht. Junior Shooters wird von der Waffenindustrie unterstützt. Die Zeitschrift richtet sich an Kinder und zeigt auf der Titelseite schon mal eine 15-Jährige, die stolz eine halbautomatische Waffe präsentiert.

Die Morde in der Grundschule von Newtown, bei denen 20 Kinder und 6 Erwachsene starben, haben viele Menschen in den USA aufgeschreckt. Nun möchte die Regierung von Präsident Barack Obama die Gesetze verschärfen: Sturmgewehre wie die AR-15 sollen verboten und Waffenkäufer strenger kontrolliert werden.

Doch in der Debatte über den Umgang mit Waffen spielt bisher ein Punkt kaum eine Rolle, wie die New York Times in einem langen Text schreibt: Die Industrie setzt alles daran, dass Kinder und Jugendliche sich an Gewehre gewöhnen und schon früh das Schießen lernen. Zig Millionen Dollar fließen dafür in Werbung und Lobbying.

Munition für Pfadfinder

Pfadfindergruppen bekämen Gewehre und Munition geschenkt. Wettbewerbe, bei denen Kinder sich im Schießen mit Waffen messen, würden gesponsert. Zudem bekämpfe die Waffenlobby Gesetze in einzelnen Staaten, die ein Mindestalter für die Jagd vorsehen.

Grund für die Mühen: Die Waffenbefürworter befürchten, dass ihnen der Nachwuchs ausgeht. Zwar haben in den letzten Jahren die Waffenverkäufe zugenommen. Auch ist der Schießsport wieder sehr populär in den USA. Doch die Urbanisierung und die Alterung der Gesellschaft lassen langfristig schlechtere Geschäfte mit Gewehren und Pistolen befürchten.

Zudem ändert sich das Freizeitverhalten: Heute spielt man lieber zu Hause mit der Videokonsole, anstatt mit der Schrotflinte durch den Schlamm zu robben. So schrumpfte die Zahl der registrierten Jäger von sieben Prozent der Bevölkerung im Jahr 1975 auf fünf Prozent 2005. Deshalb hat die Industrie in den letzten fünf Jahren ihre Bemühungen um den minderjährigen Nachwuchs verdoppelt.

Verantwortung lernen durchs Schießen?

Begleitet wird die Kampagne von ausführlicher Sozialforschung, die von industrienahen Instituten betrieben wird, berichtete die New York Times. Die Zeitung erwähnt etwa eine Studie, die von einem Verband der Sportschützen-Industrie finanziert wurde. Darin heißt es, dass waffenerfahrene Kinder zwischen acht und 17 Jahren dazu ermuntert werden sollten, Altersgenossen für den Schießsport zu begeistern.

Etwa mit Bogenschießen oder Paintball sollen die Minderjährigen an den Waffengebrauch gewöhnt werden. "Wichtig ist, dass die Neulinge damit beginnen, mit irgendetwas zu schießen", heißt es demnach in der Studie. "Der natürliche nächste Schritt ist dann, dass sie echte Feuerwaffen benutzen."

Auch die zwei großen Waffenlobby-Organisationen, die National Rifle Association (NRA) und die National Shooting Sports Association setzen sich dafür ein, dass Kinder schon früh das Schießen lernen. So gab 2010 die NRA 23 Millionen Dollar für entsprechende Programme aus. Zur Begründung heißt es meist, dass ein Kind durch die Beschäftigung mit Feuerwaffen Verantwortung und Ethik erlernen könne.

Die NRA brachte zudem ein Spiel für iPhone und iPad heraus, das für Kinder schon ab vier Jahren freigegeben ist. Der Egoshooter mit dem Namen Practice Range ist gratis. Der Spieler kann darin mit Waffen schießen, die es auch zu kaufen gibt – auch mit der AR-15. Einer Waffe, die ursprünglich für die amerikanische Armee entwickelt und gebaut wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail