Ryan Can't Rescue Republicans

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 5 February 2013
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edited by Rachel Smith

 

The Republican Party Needs Realignment

As Barack Obama celebrated his second term inauguration in January, Mitt Romney was long since forgotten. Romney riding a roller-coaster with wind-blown hair or Romney with a far-away look in his eyes at a rural filling station —those are the pictures we now see of the man who was supposed to lead his party back into the White House last November. Private snapshots.

The Republicans dumped their chosen candidate quickly. Romney was never loved and his rapid path to oblivion again reflects the internal struggles the party had with his candidacy. Mitt Romney's candidacy was the result of a political calculation, but those calculations didn't pan out.

After losing two presidential elections, America's conservative party now faces the question of what it must do to win future elections in such a rapidly changing social atmosphere. To lose to an incumbent who was burdened with a weak economy and high unemployment figures is an indictment of the party that set such great store in its own candidate's business acumen.

Women and Asians

Republicans have lost the popular vote to the Democrats in five of the six last presidential elections. On top of that, demographic trends don't favor Republicans. Nearly three-fourths of Latino and Asian votes went to Obama. 92 percent of African-Americans and 55 percent of women voted for him as well. And minorities will make up a majority of the electorate in the coming decades.

So where does the future of the “Grand Old Party” (GOP) lie? In modernization and acceptance of the fact that “elections are won in the middle?” Or will it achieve success through further radicalization and the surrender of its power structures to representatives of the extremely conservative tea party movement?

In the wake of the 2012 election debacle, Republican purists were convinced that Romney was too moderate. From that, they concluded that they should nominate someone like his running mate Paul Ryan or Senator Marco Rubio of Florida to run in 2016 — someone firmly based in the most conservative elements of the GOP platform with a proven conservative voting record.

Republican realists, on the other hand, look soberly at the data and call for modernization to prevent the surrender of Latino, African-American and women voters to the Democrats in future elections without a fight. New Jersey Governor Chris Christie is seen as a moderate, especially on subjects like climate change and gay partnerships. He attracted the ire of the conservative base recently with his criticisms of the NRA gun lobby. The party's internal squabbles have yet to be decided as evidenced by the fact that Republicans seem to have no party unity in matters such as the budget debate.

Reagan and Nixon

The Republican Party has gone through several phases of ideological debate. Ronald Reagan steered a divided Republican Party to the right in the 1980s, unifying them mainly with his anti-government dogma. But he was nevertheless flexible: He may not have liked tax increases but he voted for several of them while in the process of leading the United States into its biggest budget deficit in history

The tea party categorically rejects any tax increases and would likely say that Reagan was also too moderate. Richard Nixon —reduced essentially to his part in the Watergate scandal and eventual resignation —actively supported healthcare reform and increased social benefits and established the Environmental Protection Agency.

So Republicans do have the capability of renewing and adapting themselves. If they hope to build on past successes, they must open up to current societal and demographic realities. This doesn't mean they must abandon their conservative ideas. Many surveys show that those Americans claiming to hold conservative views consistently outnumber those who call themselves liberals.

The trick for Republicans will be to find a way to repackage conservative concepts like freedom, fiscal restraint and the notion that less is more when it comes to government into an attractive rhetoric. At the same time, they must just as clearly reject the notions that the Mexican border needs stronger barricades and that a woman's place is in the kitchen. The constituency for whom those things are still meaningful — an aging, white, suburban-dwelling middle class —no longer dominates the electorate. The America of the '50s and '60s might still wish it lived in a TV series, but that's not what the future looks like.

George W. and Latinos

Even minorities include a heterogeneous group of voters disposed to conservative concepts. That's evident in younger members of the party such as George W. Bush, someone not especially famous for modern ideas, who managed by way of a moderate immigration policy to attract many Latino votes.

If conservative ideas are advanced without the outmoded resentment, Latinos and other minorities could very well vote Republican. Obama's re-election by no means heralds a liberal revolution.

A GOP split is not an option because of the two-party political system. So if moderate Republicans lose their internal party debate over the coming months, a liberal revolution will not be necessary to make the Republican Party irrelevant.


Keine Rettung mit Ryan
Kommentar von Rieke Havertz
05.02.2013

Die Republikanische Partei braucht eine neue Ausrichtung

Als Barack Obama im Januar seinen Eid auf vier weitere Jahre als US-Präsident mit einer riesigen Party feierte, war Mitt Romney lang vergessen. Romney mit zerzaustem Haar in der Achterbahn oder mit entrücktem Blick an einer Provinztankstelle – das sind die Bilder, die man seit November von dem Mann, der seine Partei zurück ins Weiße Haus führen sollte, zu sehen bekommt. Privatbilder.


Die Republikaner haben sich ihres Spitzenkandidaten zügig entledigt. Geliebt war Romney nie; sein schneller Weg in die Bedeutungslosigkeit spiegelt noch einmal wider, wie sehr sich die Republikaner zu dieser Kandidatur durchringen mussten. Mitt Romney war ein wohlkalkulierter Kandidat. Doch das Kalkül ist nicht aufgegangen.

Womit die konservative Partei Amerikas nach zwei verlorenen Präsidentschaftswahlkämpfen vor der Frage steht, wie sie in einem sich gesellschaftlich rasant veränderten Land künftig Wahlen gewinnen kann. Gegen einen Amtsinhaber zu verlieren, der mit dem Gepäck einer schwachen Wirtschaft und hohen Arbeitslosenquoten ins Rennen ging, ist ein Armutszeugnis für eine Partei, die ganz auf die Wirtschaftskompetenz ihres Kandidaten gesetzt hat.

Frauen und Asiaten

In fünf der vergangenen sechs Präsidentschaftswahlen haben die Republikaner den „popular vote“, also die Mehrheit der tatsächlichen Wählerstimmen, gegen die Demokraten verloren. Hinzu kommt: Der demografische Wandel spricht gegen sie. Fast drei Viertel der Stimmen von Latinos und Asiaten gingen an Obama. 92 Prozent der Afroamerikaner und 55 Prozent der Frauen entschieden sich für ihn – und gegen die Republikaner. Und die Minderheiten werden innerhalb der nächsten Jahrzehnte die Mehrheit der Wählerschaft stellen.

Doch wo liegt die Zukunft für die „Grand Old Party“ (GOP)? In der Modernisierung und der alten Weisheit „elections are won in the middle“? Oder kehrt der Erfolg mit einer weiteren Radikalisierung und der Übergabe der Machtstrukturen an Vertreter der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung zurück?

Die Puristen zeigen sich nach dem 2012-Debakel überzeugt, dass Romney zu moderat gewesen sei. Sie ziehen daraus den Schluss, 2016 jemand wie Romneys Vizepräsidentschaftskandidaten Paul Ryan oder Senator Marco Rubio (Florida) ins Rennen zu schicken. Einen, der die konservativsten Kräfte der Partei-Plattform bedient und dies mit einem entsprechenden Abstimmungsverhalten untermauert.

Die Realisten unter den Republikanern hingegen schauen nüchtern auf die Zahlen und drängen auf eine Modernisierung, um den Demokraten nicht kampflos die Stimmen der Latinos, Schwarzen und Frauen zu überlassen. New Jerseys Gouverneur Chris Christie gilt als Mann mit moderaten Haltungen, etwa bei Themen wie Klimawandel und homosexuellen Partnerschaften. Mit öffentlicher Kritik an der Waffenlobby NRA zog er kürzlich den Zorn der konservativen Basis auf sich. Die innerparteiliche Debatte ist längst nicht entschieden, wie auch der aktuelle Haushaltsstreit zeigt, in dem sich Republikaner bei der Abstimmung von jeglicher Parteidisziplin lossagten.

Reagan und Nixon

In ihrer langen Geschichte hat die GOP mehrere Phasen der ideologischen Debatte durchlaufen. Ronald Reagan rückte die Partei in den 1980er Jahren nach Jahren des Streits nach rechts, etwa durch sein Anti-Staats-Dogma. Dennoch war er flexibel: Reagan, der keine Steuern mochte, stimmte mehrfach Steuererhöhungen zu und führte die Vereinigten Staaten in das bis dato größte Haushaltsdefizit ihrer Geschichte.

Die Tea Party lehnt Steuererhöhungen kategorisch ab, ihnen wäre heute wohl auch Parteiheld Reagan zu moderat. Richard Nixon wiederum, der meist nur auf seinen dramatischen Fall und die Watergate-Affäre reduziert wird, setzte sich als Präsident für eine Gesundheitsreform ein, für bessere Sozialleistungen und gründete die Umweltschutzbehörde EPA.

Die Republikaner haben also die Fähigkeit zur Erneuerung und Anpassung. Wollen sie an alte Erfolge anknüpfen, muss sich die Partei den neuen gesellschaftlichen und demografischen Realitäten öffnen. Was nicht heißt, konservative Ideen aufzugeben. In diversen Umfragen ist die Zahl der Amerikaner, die sich als konservativ bezeichnet, beständig höher als die Zahl derer, die sich als liberal einstufen.

Für die GOP besteht die Kunst darin, konservative Ideen wie den so tief in der Gesellschaft verwurzelten Freiheitsbegriff, Fiskalkonservatismus oder die Überzeugung, dass weniger Staat mehr ist, in eine attraktive Rhetorik einzubetten, die auf die Forderung nach Mauern an der Grenze zu Mexiko ebenso verzichtet wie auf die Ideologie der Frau am Herd. Denn die Klientel, die sich davon noch ansprechen lässt – eine ältliche weiße Mittelschicht der ländlichen und suburbanen USA –, bildet nicht länger die dominante Wählerschicht. Das Amerika der 50er und 60er Jahre mag noch als TV-Serie funktionieren, die langsam verblassende Träume am Leben hält. Aber ein Blick nach vorn ist das nicht.

George W. und die Latinos

Auch unter Minderheiten existiert eine heterogene Wählerschicht, die konservativen Ideen gegenüber aufgeschlossen ist. Das zeigt die jüngere Parteigeschichte, in der es ein ansonsten nicht für seine modernen Ideen bekannter George W. Bush im Präsidentschaftswahlkampf 2004 schaffte, mit einer moderaten Einwanderungspolitik zahlreiche Stimmen unter den Latinos zu gewinnen.

Wenn konservative Ideen ohne rückwärtsgewandte Ressentiments vorgetragen werden, sind die Republikaner auch für Latinos und andere Minderheiten wählbar. Denn von einer liberalen Revolution sind die USA trotz einer zweiten Amtszeit des ersten schwarzen Präsidenten weit entfernt.

Und auch eine Spaltung der GOP ist aufgrund des politischen Systems mit seinem relativen Mehrheitsrecht keine Option. Verlieren die moderaten Republikaner die innerparteilichen Debatten der kommenden Monate, braucht es jedoch weder eine liberale Revolution noch eine innerparteiliche Spaltung, damit sich die Partei in Richtung Bedeutungslosigkeit bewegt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail