Finally, torture and drone killings are on the daily agenda
The good thing about John Brennan’s nomination for the position of future CIA head is the debate that the nomination has unleashed: Finally, the “targeted kills” with drones that Washington has been conducting intensively, as well as secretly, over the past four years are a topic in the U.S. Congress. Finally, the systematic torture in the “war on terror,” for which no U.S. official has ever been condemned, is on the daily agenda.
Finally, representatives are dealing with the never publically discussed international collaboration in the imprisonment, extradition, concealment and torture of at least 136 people who were considered “terrorists.” And finally, the Obama administration has decided, at least for the congressional representatives in charge of intelligence services, to present a document delivering the legal arguments for “targeted kills.” That is long overdue.
In the process, a small group of anti-war activists is due special respect: “Code Pink.” Their members — predominantly women — already took to the streets under ex-President George W. Bush protesting infringements upon national and international law. They are bravely continuing to do so under Obama. At Brennan’s hearing before the U.S. Senate Select Committee on Intelligence, five Code Pink members in a row denounced the illegality of drone strikes with interjections and banners. Finally, the entire group was expelled from the room.
At the same time, large U.S. media outlets have proven once again how closely intertwined they are with U.S. military and secret services. Not until this week did The New York Times and the Washington Post report about a U.S. drone base in Saudi Arabia that they have known about for two years. Meanwhile, the CIA sent drones on kill missions in Yemen — among others, against two U.S. citizens.
And now the bad news: John Brennan might be confirmed as chief of the CIA despite all of the senators’ debates. With that, they would be deciding for a man of continuity. Brennan transitioned seamlessly from his work for Bush in a leading position in the CIA to his work for Obama as counter-terrorism expert in the White House. Under Bush, he justified secret imprisonments and torture. Under Obama, he justifies killing by drone.
Presumably, the meaning of the CIA in U.S. “national security” would continue to grow in the Brennan era, particularly in relationship to the Pentagon. While Obama wants to avoid new ground wars and has even entertained a certain cut in the military budget, no one up to now has put limits on the CIA’s drone war.
Endlich stehen Folter und Drohnen-Tötungen auf der Tagesordnung
Das Gute an der Nominierung von John Brennan für den Posten als künftiger CIA-Chef, ist die Debatte, die die Ernennung auslöst: Endlich sind die „gezielten Tötungen“ mit Drohnen, die Washington seit vier Jahren ebenso intensiv wie geheim betreibt, ein Thema im US-Kongress. Endlich steht die systematische Folter im „Krieg gegen den Terror“, für die kein US-amerikanischer Amtsträger je verurteilt worden ist, auf der Tagesordnung.
Endlich befassen sich Abgeordnete mit der nie öffentlich erörterten internationalen Kollaboration bei Gefangennahme, Auslieferung, Verstecken und Foltern von mindestens 136 Menschen, die als „Terroristen“ galten. Und endlich hat die Obama-Verwaltung sich entschieden, zumindest den für die Geheimdienste zuständigen Kongressabgeordneten ein Dokument vorzulegen, das juristische Argumente zur Rechtfertigungen für „gezielte Tötungen“ liefert. All das war überfällig.
Dabei gebührt einer kleinen Gruppe von Anti-Kriegs-AktivistInnen besonderer Respekt: „Code Pink“. Ihre Mitglieder – mehrheitlich Frauen – sind schon unter Ex-Präsident George W. Bush gegen Verletzungen des nationalen und internationalen Rechtes auf die Straße gegangen. Und sie tun das unter Obama mutig weiter. Bei der Anhörung von Brennan vor dem Geheimdienstausschuss des Senats haben nacheinander fünf Code-Pink-Mitglieder mit Zwischenrufen und Transparenten die Illegalität von Drohnen-Angriffen angeprangert. Anschliessend ist die ganze Gruppe des Saales verwiesen worden.
Indessen haben große US-Medien einmal mehr bewiesen, wie eng verflochten sie mit US-Militär und Geheimdiensten sind. Erst in dieser Woche haben die New York Times und die Washington Post über eine US-Drohnen-Basis in Saudi-Arabien berichtet, von der sie schon seit zwei Jahren wussten. Unterdessen schickte der CIA Drohnen zu Tötungsmissionen in den Jemen – unter anderem gegen zwei US-Staatsangehörige.
Und jetzt die schlechte Nachricht: John Brennan dürfte aller Debatten zum Trotz von den SenatorInnen als CIA-Chef bestätigt werden. Damit entscheiden sie sich für einen Mann der Kontinuität. Brennan ist nahtlos von seiner Arbeit für Bush – in einer führenden Position im CIA – zu seiner Arbeit mit Obama übergangen – als Counter-Terrorismus-Experte im Weißen Haus. Unter Bush hat er geheime Gefangennahmen und Folter gerechtfertigt.
Unter Obama rechtfertigt er Tötungen per Drohne. Vermutlich wird die Bedeutung des CIA in der „nationalen Sicherheit“ der USA in der Ära Brennan weiter steigen. Insbesondere im Verhältnis zum Pentagon. Denn während Obama neue Kriege am Boden vermeiden will und sogar eine gewisse Kürzung des Militärhaushalts erwägt, hat dem Drohnenkrieg des CIA bislang niemand eine Grenze gesetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,