Many things about America’s drone war are secret. Only since a memorandum revealed how offhandedly the White House decides issues of life and death has the country started to discuss the morals of a remote-controlled anti-terrorism war.
Until recently, Daniel Benjamin was the coordinator for counterterrorism at the U.S. Department of State. He resigned in January, at the same time as his boss, Hillary Clinton, whose husband, Bill Clinton, he had already worked for on the Nation Security Council of the White House. Perhaps he did not like the shadow in which he was standing. These days, Benjamin says about John Brennan, the chief counterterrorism advisor and President Barack Obama’s nominee to head the CIA: “He’s probably had more power and influence than anyone in a comparable position in the last 20 years.”
Benjamin does not deny that Brennan’s power appears eerie to him. He probably does not stand alone in that opinion; however, the American media and public are taking their time to realize what influence Brennan actually has: He has the power to decide matters of life and death, which derives from the secret air force of 6,000 drones that is at his disposal. In his office on the ground floor of the White House, Brennan has the power to define who goes on the “kill list.” He presents the names of enemies of the state who should be killed to the president. Obama usually follows the suggestions of his appointee and approves the order to kill the named terror suspects.
“Legal, Ethical and Wise”
On Thursday, Brennan had to attend a hearing before the Senate, where he had to undergo a critical interrogation. It is probably no coincidence that two days prior a copy of a memorandum was leaked to NBC, which does not bear Brennan’s signature but otherwise perfectly fits his politics. Brennan, in his position as deputy national security advisor for homeland security and counterterrorism, is the intellectual architect of the drone war, which has been extended since Obama’s inauguration.
The not only unsigned but also undated “White Paper” consists of 16 pages – the brief version of a longer legal opinion. Only shortly before the start of the hearing, Obama agreed to pass on the still confidential long version to the members of the Senate Intelligence Committee. The now published memorandum was written by the Justice Department and is titled: “Lawfulness of a Lethal Operation Directed Against a U.S. Citizen who is a Senior Operational Leader of Al Qaida or an Associated Force." The short paper itself is not classified as confidential. It was presented to the members of the Senate Intelligence and Judiciary Committees this past June on condition that it would not be discussed publicly.
The memorandum has led to a fierce public debate that could no longer be ignored by the White House. During the turbulent press conference on Tuesday, Press Secretary Jay Carney consistently sought refuge in a written statement whose sound is typical of the president and his staff’s stance: “These strikes are legal, they are ethical and they are wise”, said Carney. But the legal opinion on the license to kill contains several blurry paragraphs.
Virtually No Limits
To begin with, three requirements are laid out for a targeted killing of an American citizen who is suspected to be a senior operational leader of al-Qaida or an associated force. First, “an informed, high-level official of the U.S. government” – in most cases this would have hitherto been John Brennan – has to determine that he is a terrorist leader and that he “poses an imminent threat of violent attack against America.” Secondly, the official has to be convinced that an imprisonment of the suspect would be impractical. Thirdly, it has to be consistent with all four basic principles of the war law: The strike has to be necessary, precise, reasonable and humane.
Nonetheless, later on these confinements are so softened that they virtually do not set any limits. “The condition that an operational leader present an ‘imminent’ threat of violent attack against the United States does not require the United States to have clear evidence that a specific attack on U.S. persons and interests will take place in the immediate future.” The general suspicion suffices that the suspected person is or will be involved in planning an attack against Americans or American interests at some point.
Even the limitation that the seizure of a suspect (and later on a fair trial before a civil or a military court) is not possible only means that at a precisely defined time the arrest only appears possible under high risk to the soldiers, or that another state refuses its approval for an operation leading to the arrest. As a matter of fact, however, for hundreds of drone attacks, Washington does not seek any approval but rather acts as it pleases. As is known, the Pakistani government was not informed prior to the operation against Osama bin Laden on May 2, 2011. During this operation, which was undertaken by a special unit of the American naval force in Abbottabad, an arrest would have probably been possible without exposing soldiers to a high risk. But the orders for the Navy SEALS was clearly to kill the head of al-Qaida instead of arresting him.
A Secret Airport for an Almost Secret Air Force
The third limitation is also widely stretched: The act of humanity during an attack is already fulfilled when “unnecessary suffering is avoided," and it is again up to the “high-level official” to distinguish unnecessary from necessary suffering. According to the expert's opinion, civilians are only to be spared if “their suffering was excessive in relation to the anticipated military advantage." The fact that, according to inquiries by the Bureau of Investigative Journalism in London as well as by Pakistani human rights groups, during the 310 drone attacks against al-Qaida and the Taliban in Pakistan since Obama’s inauguration up to 890 civilians were killed – among them at least 176 children — shows that the White House acts in a rather large scope at its own discretion. The total number of casualties is estimated to be between 2,600 and 3,400.
As far as anyone knows, so far three American citizens have been killed during drone attacks: On Sept. 30, 2011, Anwar al-Aulaqi, the American-Yemeni hate preacher who was born in New Mexico, as well as Samir Khan, who was of Pakistani descent, were killed in South Yemen. On Oct. 16, 2011, Aulaqi’s then 16-year-old son Abdul Rahman was killed along with many others during a further drone attack. By now, it is known that those drones were sent off from a secret CIA base in Saudi Arabia – Brennan’s “secret airport” for an almost secret air force.
Years of Collective Silence
The CIA and Pentagon’s armada of unmanned aircrafts consists of approximately 6,000 drones today. The targeted killing of the three American citizens during Obama’s presidency has thus far created less popular outrage in the U.S. and abroad than the practice of waterboarding, a method of interrogation considered to be torture, which was used against the three foreign terrorist leaders – Khalid Sheikh Mohammed, Abu Zubaydah and Abd al-Rahim al-Nashiri – during George W. Bush’s term. These three foreign terrorist suspects are now – after their imprisonment in secret CIA prisons from 2003 until 2006 – held in Guantánamo and are represented by assigned American counsels during trials before the military tribunal.
After years of collective silence, the American media is now starting to ask questions. Why is it more humane to "drop a bomb" on someone than to torture him, wondered ABC correspondent to the White House Jonathan Karl. Ari Shapiro of the public radio channel NPR asked: "Why does the government believe it's legal to kill Americans abroad, but not inside the U.S.? There's no Constitutional distinction — it's just that capture is not feasible [inside the U.S.]? If imminence is one of the major tests, a plot in the United States would be more imminent than something abroad?"
Sarah Holewinksi of the Center for Civilians in Conflict at Columbia University New York summarized the change in strategy in the war on terrorism from George W. Bush to Barack Obama as follows: “We've shifted from major boots on the grounds to an entirely secret operation in which not even the American people understand the costs or strategic benefit to what is being carried out in their name.”
Amerikas Drohnenkrieg
Gummi-Lizenz zum Töten
Viel ist geheim an Amerikas Drohnenkrieg. Erst seit ein Memorandum verriet, wie freihändig das Weiße Haus über Leben und Tod entscheidet, wird im Land über die Moral des ferngesteuerten Antiterrorkampfs gestritten.
Daniel Benjamin war bis vor kurzem Koordinator für den Kampf gegen den Terrorismus im amerikanischen Außenministerium. Gleichzeitig mit seiner Dienstherrin Hillary Clinton, für deren Ehemann Bill Clinton er schon im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses tätig gewesen war, trat Benjamin im Januar zurück. Vielleicht gefiel ihm der Schatten nicht, in dem er stand. Über den von Präsident Barack Obama für das Amt des CIA-Direktors nominierten Antiterrorberater im Weißen Haus John Brennan sagte Benjamin jedenfalls dieser Tage: „Er verfügt wahrscheinlich über mehr Macht und Einfluss als irgendjemand sonst in einer vergleichbaren Position in den vergangenen zwanzig Jahren.“
Benjamin macht kein Hehl daraus, dass ihm John Brennans Machtfülle unheimlich ist. Er dürfte nicht der Einzige sein, auch wenn es den amerikanischen Medien und der Öffentlichkeit erst allmählich dämmert, über welchen Einfluss dieser Beamte verfügt: Er hat die Macht über Leben und Tod. Sie ergibt sich aus der Verfügungsgewalt, die Brennan über eine geheime Luftwaffe von bis zu 6000 Drohnen hat. In seinem Büro im Untergeschoss des Weißen Hauses hat Brennan die Definitionsgewalt über eine „Kill List“ inne. Er legt dem Präsidenten die Namen der zu tötenden Staatsfeinde vor. Obama pflegt den Empfehlungen seines Beamten zu folgen und gibt die Terrorverdächtigen zur Tötung frei.
„Legal, ethisch untadelig und weise“
Am Donnerstag musste sich Brennan dazu im Senat rechtfertigen, wo er als nominierter CIA-Direktor in die Mangel genommen wurde. Es ist wohl kein Zufall, dass dem Sender NBC zwei Tage vorher ein Memorandum zugespielt wurde, das zwar keine Unterschrift trägt, aber John Brennan gleichsam auf den Leib geschrieben scheint. Brennan ist in seiner Eigenschaft als für den Antiterrorkampf zuständiger stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater der intellektuelle Architekt des seit Obamas Amtsantritt ausgeweiteten Drohnenkrieges.
Das nicht nur namentlich nicht gezeichnete, sondern auch undatierte „White Paper“, bei dem es sich um die Kurzfassung eines längeren Rechtsgutachtens handelt, umfasst 16 Seiten. Erst kurz vor Beginn der Anhörungen erklärte sich Obama bereit, die nach wie vor geheime Langfassung des Gutachtens den Mitgliedern des Geheimdienstausschusses des Senats zuzuleiten. Das jetzt bekanntgewordene Memorandum wurde im Justizministerium verfasst und trägt den umständlichen Titel „Die Rechtmäßigkeit tödlicher Operationen gegen einen amerikanischen Staatsbürger, der ein Führungsmitglied von Al Qaida oder einer verbündeten Gruppe ist“. Das kurze Papier ist selbst nicht als geheim klassifiziert. Es wurde im vorigen Juni den Mitgliedern der Geheimdienst- und Justizausschüsse des Senats aber nur unter der Maßgabe zur Verfügung gestellt, dass sein Inhalt vertraulich zu behandeln sei.
Das Memorandum hat zu einer heftigen öffentlichen Debatte geführt, die das Weiße Haus nicht länger ignorieren konnte. Präsidentensprecher Jay Carney nahm in einer stürmisch verlaufenden Pressekonferenz am Dienstag immer wieder zu einer schriftlichen Erklärung Zuflucht, deren Ton für die Haltung des Präsidenten und seines Stabs kennzeichnend ist. „Diese Angriffe sind legal, sie sind ethisch untadelig, und sie sind weise“, sagte Carney. Doch das Rechtsgutachten zur Lizenz zum Töten enthält reichlich Gummiparagraphen.
Faktisch kaum Grenzen
Zunächst werden drei Bedingungen für einen gezielten Tötungsangriff gegen einen amerikanischen Staatsbürger genannt, der im Verdacht steht, eine Führungsfigur von Al Qaida oder einer verbündeten Terrorgruppe zu sein. Erstens muss ein „informierter ranghoher Beamter“ - in den allermeisten Fällen in der bisherigen Praxis wohl John Brennan - zu der Überzeugung gelangen, dass es sich bei ihm um einen Terroristenführer handelt und dass von diesem „eine unmittelbare Gefahr für einen gewaltsamen Angriff gegen die Vereinigten Staaten ausgeht“. Zweitens muss der Beamte zu der Überzeugung gelangt sein, dass eine Gefangennahme des Verdächtigen „nicht praktikabel“ ist. Drittens sollen bei dem Angriff die vier Grundsätze des Kriegsrechts beachtet werden: Der Militärschlag muss notwendig, präzise geführt, verhältnismäßig und menschlich sein.
Später werden die einschränkenden Bedingungen aber so aufgeweicht, dass sie faktisch kaum Grenzen setzen. Dass etwa eine Bedrohung von dem „ranghohen Regierungsbeamten“ als „unmittelbar“ eingestuft wird, erfordert gerade nicht, „dass den Vereinigten Staaten klare Beweise dafür vorliegen, dass ein Angriff gegen Amerikaner oder amerikanische Interessen in unmittelbarer Zukunft bevorsteht“. Es reicht der allgemeine Verdacht, dass die verdächtige Person irgendwann einen Anschlag gegen Amerikaner oder amerikanische Interessen plant oder an Planungen beteiligt ist.
Auch die Einschränkung, dass eine Festnahme des Verdächtigen (und später ein ordentliches Verfahren vor einem Militär- oder Zivilgericht) nicht möglich ist, bedeutet nur, dass zu einem genau bestimmten Zeitpunkt die Festnahme nur unter hohem Risiko für die Soldaten möglich scheint oder dass etwa der betreffende Staat einem Zugriff zur Festnahme seine Zustimmung verweigern würde. Für Hunderte von Drohnenangriffen freilich holt Washington keine Genehmigung ein, sondern handelt nach Gutdünken. Bekanntermaßen war auch die pakistanische Regierung nicht vorab von der Kommandoaktion gegen Usama Bin Ladin am 2. Mai 2011 unterrichtet. Bei dem Einsatz einer Spezialeinheit der amerikanischen Kriegsmarine in Abbottabad wäre die Festnahme Bin Ladins vermutlich ohne nennenswerte Gefahr für die Soldaten möglich gewesen. Doch der Befehl an die „Navy Seals“ lautete offenbar, den Al-Qaida-Chef zu töten, statt ihn festzunehmen.
Ein geheimer Flughafen für eine fast geheime Luftwaffe
Auch die dritte Einschränkung wird in dem Gutachten weit gedehnt: Das Gebot der „Menschlichkeit“ eines Angriffes ist bereits dann erfüllt, wenn „unnötiges Leiden vermieden“ wird, wobei es abermals dem „hohen Regierungsbeamten“ vorbehalten bleibt, selbiges von notwendigem Leiden zu unterscheiden. Zivilisten gilt es gemäß Gutachten nur dann zu schonen, wenn „deren Leiden übermäßig wäre im Vergleich zum erwarteten militärischen Vorteil“. Dass sich das Weiße Haus auch hier einen weiten Ermessensspielraum zubilligt, zeigt der Umstand, dass nach Erhebungen des „Bureau of Investigative Journalism“ in London sowie pakistanischer Menschenrechtsgruppen bei den gut 310 Drohnenangriffen gegen Al Qaida und die Taliban in Pakistan seit dem Amtsantritt von Obama bis zu 890 Zivilisten getötet worden sein sollen, unter ihnen mindestens 176 Kinder. Die Gesamtzahl der Toten wird auf 2600 bis 3400 beziffert.
Nach allem, was man weiß, wurden bisher bei Drohnenangriffen drei amerikanische Staatsangehörige getötet: Der im Bundesstaat New Mexico geborene amerikanisch-jemenitische Hassprediger Anwar al Aulaqi und der von pakistanischen Eltern abstammende Samir Khan wurden am 30. September 2011 im Südjemen umgebracht; am 16. Oktober 2011 kam bei einem weiteren Drohnenangriff unter vielen anderen Aulaqis damals 16 Jahre alter Sohn Abdulrahman ums Leben. Inzwischen weiß man, dass die Drohnen von einer geheimen Basis der CIA in Saudi-Arabien aufgestiegen waren - sozusagen Brennans geheimem Flughafen für seine fast geheime Luftwaffe.
Jahre des gemeinsamen Schweigens
Schätzungsweise aus 6000 Drohnen besteht heute die Flotte unbemannter Fluggeräte von CIA und Pentagon. Die gezielte Tötung der drei Amerikaner unter Präsident Obama hat bisher in den Vereinigten Staaten und im Ausland sehr viel weniger Empörung verursacht als die Anwendung der weithin als Folter gegeißelten Verhörmethode des simulierten Ertränkens (Waterboarding) an den drei ausländischen Terroristenführern Khalid Scheich Mohammed, Abu Zubaidah und Abdulrahim al Nashiri unter Präsident George W. Bush. Diese drei ausländischen Terrorverdächtigen werden - nach ihrer Unterbringung von 2003 bis 2006 in Geheimgefängnissen der CIA - nun in Guantánamo festgehalten und von amerikanischen Pflichtverteidigern in deren Gerichtsverfahren vor Militärtribunalen vertreten.
Nach Jahren des gemeinsamen Schweigens werden in den amerikanischen Medien jetzt vermehrt Fragen gestellt. Ob es humaner sei, „auf jemanden eine Bombe zu werfen, als ihn zu foltern“, wollte ein der Korrespondent des Senders ABC im Weißen Haus Jonathan Karl wissen. Ari Shapiro vom öffentlich-rechtlichen Rundfunksender NPR fragte, warum die Regierung glaube, es sei legal, Amerikaner im Ausland zu töten, nicht aber im Inland, wo doch das Kriterium der unmittelbaren Gefahr eines Anschlages bei Terrorverdächtigen in den Vereinigten Staaten eher zutreffe als bei mutmaßlichen Tätern in unzugänglichen Gebieten ferner Länder. Sarah Holewinski vom „Center for Civilians in Conflict“ der Columbia-Universität in New York fasste den Wandel der Strategie im Krieg gegen den Terrorismus von George W. Bush zu Barack Obama wie folgt zusammen: „Wir haben einen Wandel von vielen ,Stiefeln auf dem Boden’ zu einer vollkommen geheimen Operation erlebt, bei der nicht einmal das amerikanische Volk weiß, was zu welchen Kosten oder zu welchem strategischen Vorteil in seinem Namen unternommen wird.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.