Republicans are blocking Obama's pick for defense secretary — as well as themselves.
The highway of congressional opposition is paved with a lot of “no's." Republicans say the only way Obama and his Democrats can hope to get anything done is if he surrenders completely to their wishes. They block the president in the House of Representatives however they can. That earned them the nickname “The Party of No.” But despite all that — or perhaps because of it — Obama was reelected.
Whoever wants to convince the public must occasionally say “yes” and also be willing to compromise when necessary. That's the warning from moderate conservatives in the Republican Party. The internal struggle is being waged in private, but no less bitterly than the public showdown between the president and the congressional opposition.
Senator Marco Rubio, a rising star with White House ambitions for 2016, has received at least 100,000 faxes from arch-conservative individuals and groups warning him that he will be endangering his career if he supports immigration reform.
Republicans are arguing over the right mixture of “yes” and “no.” That often makes it appear that they have no clue what to do. They're currently blocking confirmation of Chuck Hagel, Obama's pick for secretary of defense. That's unprecedented in American history and they're obviously concerned about the sort of public impression that makes. Now they're saying they will end their obstruction next week, provided they receive no disqualifying information about Hagel during that time. They're being ridiculed in the media: Several senators up for reelection in 2014 apparently feel it necessary to reassure the party base that their militant opposition to Obama is still intact.
The discrepancies in budget policy are especially great. Republicans see themselves as the champions of fiscal discipline and accuse Obama of recklessly increasing the debt. In the summer of 2011, they were the ones responsible for getting Congress to come up with the sequestration rule that required automatic cuts in 2013 in the event there was no agreement on the budget. But the sequester proved unpopular. Conservatives object to the fact that half the savings come from the defense budget, while the rest of society fears that the cuts will be to programs on which they depend.
Initially, Republicans tried to make the defense budget off limits to cuts. The closer March gets, the more Republicans have been calling the looming cuts the “Obama sequester” as if the whole idea came from the White House rather than from Capitol Hill at the urging of the arch-conservatives. Democrats say they're willing to take another look at social program cuts as long as Republicans agree to revenue increases. But Republicans reject that approach. Conservative budget hawks are demanding a change in course: Their party should proudly defend the program cuts in order to defend their reputation as the party of budget discipline.
This zig-zag course initially helps Obama while the Republicans wait for the appearance of a leader capable of coming up with a credible strategic plan that will replace this haphazard mix of first “yes” and then “no.”
Einmal ja, einmal nein
von Christoph von Marschall
16.02.2013
Die Republikaner blockieren Barack Obamas Kandidaten für das Verteidigungsamt – und sich selbst.
Der Weg aus der Opposition heraus sei mit ganz vielen „Neins“ gepflastert. Nur wenn Barack Obama und seine Demokraten erfolglos dastünden, öffne sich der Weg zurück an die Macht, hatten die Republikaner gesagt. Mit ihrer Mehrheit im Abgeordnetenhaus blockierten sie den Präsidenten, wo sie konnten. Das brachte ihnen den Beinamen „The Party of No“ ein. Er gewann die Wiederwahl trotzdem – oder gerade deshalb.
Wer die Bürger überzeugen will, muss auch mal „Ja“ sagen und gelegentlich zu Kompromissen bereit sein, ermahnen jetzt moderate Konservative den rechten Flügel. Der interne Machtkampf wird verdeckt ausgetragen, aber kaum weniger erbittert als der öffentliche Showdown zwischen dem Präsidenten und der Opposition.
Im Büro des republikanischen Senators Marco Rubio, ein Nachwuchsstar mit Ambitionen auf das Weiße Haus 2016, gingen seit Jahresbeginn 100 000 Protestfaxe aus erzkonservativen Kreisen ein: Mit dem Eintreten für eine Reform des Einwanderungsrechts gefährde er seine Karriere.
Die Republikaner streiten über die richtige Mischung aus „Ja“ und „Nein“. Das lässt ihr Vorgehen oft planlos erscheinen. Die Ernennung des neuen Verteidigungsministers Chuck Hagel haben sie im Senat erst mal blockiert. Das gab es noch nie. Offenbar fürchten sie aber den öffentlichen Eindruck. Nun deuten sie an, dass sie die Blockade nach einer Woche beenden, sofern sie angeblich fehlende Informationen über den Kandidaten erhalten. In den Zeitungen wird gespottet, einige republikanische Senatoren, deren Wiederwahl 2014 ansteht, müssten ihrer Basis wohl beweisen, dass ihr Kampfgeist gegen Obama noch intakt sei.
Besonders groß sind die Widersprüche in der Budgetpolitik. Die Republikaner sehen sich als Sachwalter von Haushaltsdisziplin. Sie werfen Obama eine rücksichtslose Überschuldung vor. Ihrem Druck war es zu verdanken, dass der Kongress im Sommer 2011 automatische Kürzungen für das Jahr 2013 beschloss, sofern sich die Lager nicht zuvor auf einen Sparhaushalt einigen. Dieser „Sequester“ ist aber nicht populär. Konservative Kräfte stören sich daran, dass die Hälfte der Einsparungen das Militär betrifft. Die Mitte der Gesellschaft fürchtet, dass Leistungen entfallen, die ihr zugute kamen.
Zunächst verlegten sich die Republikaner auf die Forderung, die Kürzungen beim Militär rückgängig zu machen. Je näher der März rückt, wenn die Einsparungen greifen, desto häufiger sprechen sie vom „Obama Sequester“ – so, als habe der Präsident diese Maßnahme beschlossen und nicht der Kongress auf Initiative der Konservativen. Die Demokraten bieten an, die Kürzungen zurückzunehmen, sofern die Republikaner Steuererhöhungen mittragen. Das lehnen die aber ab. Konservative Budgetfalken fordern einen Kurswechsel: Die Partei solle mit Stolz für das Sparen eintreten, um ihren Ruf der Etatdisziplin zu verteidigen.
Der Zickzackkurs hilft zunächst Obama. Die Republikaner warten auf eine Führungsfigur, die eine strategische Ordnung in den zufälligen Mix aus „Nein“ und „Ja“ bringt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.