The first term of the U.S. president was a disappointment when it came to environmental protection. Effective immediately, Obama announced that he wants to change that.
Barack Obama announced this week with grand words that he will finally do something for the environment. “But if Congress won’t act soon to protect future generations, I will,” said the President in his State of the Union address.
According to surveys, two thirds of Americans are on his side. The League of Conservation Voters determined that 65 percent of the population supports environmental protection. Among the surveyed Republicans, only 38 percent see it that way — and their politicians represent the majority in the House of Representatives.
Obama already failed there with his 2010 environmental protection law, which provided for a national emissions cap. In spite of this, the president can implement environmental protection measures. "We are encouraged,” said Nicholas Bianco, from the think tank World Resources Institute, “to find there are the tools available to get there without Congress. The other encouraging sign is that the administration appears to be ready to tackle climate in the second term."
The think tank names some measures that Obama could take without a Congressional vote. “The path leads through the Environmental Protection Agency,” said Bianco.* They could set limits on the use of hydrochlorofluorocarbons (HCFCs) in refrigerators or air conditioners or set new standards of how energy-efficient electrical appliances need to be. Both would be possible without congressional approval. Above all, Obama would be able to have dirty coal power plants shut down with the help of the agency.
Limits for Coal Power Plants
They are responsible for more than one third of the greenhouse gases in the U.S. The EPA already lowered power plants’ carbon dioxide output limit in Obama’s first term of office — but only for new construction. The next step, according to Arne Jungjohann, from the Heinrich Böll Foundation in Washington, would be limits for existing coal power plants.
“The EPA can act on the basis of the Clean Air Act,” said the environmental expert. “That would mean that many power plants, which are in part 40 years old, would have to be shut down because they do not meet the criteria.”* At the moment, however, Obama is not pushing the EPA to do so: Old power plants are being shut down anyway because gas prices are extremely low.
In matters of climate protection, Obama appears to be changed during his second term of office. Renewable energies are by no means limited to coal and nuclear power for him. Obama approved oil drilling off the coast as well as a sub-project of the controversial Keystone XL pipeline from Canada to Texas that is supposed to transport oil from tar sand. He knows that his energy transition is only viable if can sell it economically to his recession-plagued country.
The EPA will play a vital role in this, according to opinions of environmental protectionists. It has not been determined who will lead the EPA after Lisa Jackson’s recent departure at the end of her four-year term.
The authority is, therefore, also important because it takes from Democrats the decision to shut down old, dirty power plants. Even though Republicans in Congress block Obama’s climate plans, their party colleagues ruling as governors in states like Ohio, Kansas, North Dakota and South Dakota support the president in the expansion of wind energy.
Obama brought an entrepreneur and flaming environmental protectionist into his cabinet with Secretary of the Interior Sally Jewell. Secretary of State John Kerry also made a name for himself as an environmental protectionist in the Senate. Near the end of Obama’s second term of office in December 2015, Kerry will take over an important task as the chief negotiator of the U.S. at the summit on climate change in Paris.
*Editor’s note: While accurately translated, we were unable to verify these quotations.
Die erste Amtszeit des US-Präsidenten war in Sachen Klimaschutz eine Enttäuschung. Ab sofort, kündigt Obama an, will er das ändern.
Barack Obama hat in dieser Woche mit großen Worten angekündigt, endlich etwas für den Klimaschutz zu tun. „Wenn der Kongress nicht bald handelt, um künftige Generationen zu schützen, werde ich das tun“, sagte der US-Präsident in seiner Rede zur Lage der Nation.
Zwei Drittel der Amerikaner hat er nach Umfragen auf seiner Seite. Die „League of Conservation Voters“ ermittelte, dass 65 Prozent der Bevölkerung Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen. Unter den befragten Republikanern sehen das allerdings lediglich 38 Prozent so – und deren Politiker stellen die Mehrheit im Abgeordnetenhaus.
Dort scheiterte Obama 2010 bereits mit seinem Klimagesetz, das unter anderem einen nationalen Emissionshandel vorsah. Trotzdem kann der Präsident Klimaschutzmaßnahmen durchsetzen. „Wir sind sehr ermutigt“, so Nicholas Bianco vom Thinktank „World Recources Institute“. „Der Präsident hat diese Macht, und es gibt Signale, dass er sie nun nutzen wird.“ Andernfalls würden die USA mit ihrem Klimaziel scheitern, bis 2020 17 Prozent weniger Klimagase auszustoßen.
Die Denkfabrik nennt einige Schritte, die Obama auch ohne Votum des Kongresses gehen kann. „Der Weg führt über die Umweltbehörde EPA“, sagt Bianco. Diese könne etwa Grenzen beim Einsatz klimaschädlicher Hydrofluorkarbonate in Kühlschränken oder Klimaanlagen ziehen oder neue Standards dafür setzen, wie energieeffizient elektrische Geräte sein müssen. Beides ginge ohne Zustimmung des Kongresses. Vor allem aber kann Obama mithilfe der Agentur schmutzige Kohlekraftwerke abschalten lassen.
Grenzwerte für Kohlekraftwerke
Sie sind für mehr als ein Drittel der Treibhausgase in den USA verantwortlich. Die EPA senkte bereits in Obamas erster Amtszeit die Grenzen für den CO2-Ausstoß der Kraftwerke – allerdings nur für Neubauten. Der nächste Schritt, so Arne Jungjohann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, wären Grenzwerte für bestehende Kohlekraftwerke.
„Die EPA kann auf der Grundlage des Clean Air Act handeln“, sagt der Umweltexperte. „Das würde bedeuten, dass viele Kraftwerke, die teils 40 Jahre alt sind, abgeschaltet werden müssen, weil sie die Kriterien nicht erfüllen.“ Doch momentan drängt Obama die EPA nicht dazu: Alte Kraftwerke werden ohnehin stillgelegt, weil die Gaspreise extrem niedrig sind.
Obama zeigt sich in seiner zweiten Amtszeit in Sachen Klimaschutz verändert. Längst sind für ihn erneuerbare Energien keine Gegensätze mehr zu Kohle- oder Atomkraft. Obama stimmte Ölbohrungen vor der Küste ebenso zu wie einem Teilprojekt der umstrittenen Keystone-XL-Pipeline von Kanada nach Texas, die Öl aus Teersand transportieren soll. Er weiß, dass seine Energiewende nur dann machbar ist, wenn er sie seinem rezessionsgeplagten Land wirtschaftlich verkaufen kann.
Der EPA wird dabei nach Meinung von Umweltschützern eine gewichtige Rolle zukommen. Wer sie leitet, steht noch nicht fest, nachdem die ehemalige Direktorin Lisa Jackson sich nach dem Ende ihrer vierjährigen Amtszeit von dem Posten verabschiedet hat.
Die Behörde ist auch deshalb von Bedeutung, weil sie Demokraten in Kohlestaaten die Entscheidung abnimmt, schmutzige Kraftwerke stillzulegen. Selbst wenn die Republikaner Obamas Klimapläne im Kongress blockieren: Ihre Parteikollegen, die als Gouverneure in Staaten wie Ohio, Kansas, Nord- oder Süddakota regieren, unterstützen den Präsidenten beim Ausbau der Windkraft.
Mit Sally Jewell als Innenministerin holte sich Obama eine Unternehmerin und flammende Umweltschützerin in sein Kabinett. Auch Außenminister John Kerry machte sich im Kongress als Klimaschützer einen Namen. Gegen Ende von Obamas zweiter Amtszeit, im Dezember 2015, wird Kerry eine wichtige Aufgabe übernehmen: als oberster Verhandlungsführer der USA beim Klimagipfel in Paris.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.