Boycotting Amazon Will Not Help

Published in Die Zeit
(Germany) on 18 February 2013
by Maximilian Probst (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Daye Lee.
Recent reports concerning working conditions at Amazon have stirred resistance among publishers and customers. They, however, cannot do much against this monopolist.

Oh, had this Jeff Bezos never founded Amazon… This complaint has been circulating in the book trade for a while. Because publishers and booksellers can no longer avoid the American online dealer, Amazon has begun to dictate its conditions. And as it goes with dictates, most of the time only one side is pleased.

If only Amazon never existed! Then the firm would without a doubt have been founded in Germany. In fact, Germans love Amazon like no one elsewhere. From information given to the U.S. Securities and Exchange Commission, the American stock exchange supervisory authority, it recently came to light that the German Amazon shop grossed $6.5 billion in 2012 — 14 percent of world-wide Amazon sales.

And it is clear why Germans love Amazon so: because of convenience and thrift. Just as one could formerly shop at Thalia or Hugendubel most conveniently, because they are located on every corner, so one clicks through the Internet discounter today.

Now, an ARD show reports that Amazon exploits employees in its warehouses in the worst possible way — to be precise, it doesn’t even hire, but instead yokes an army of temporary workers in a modernized form of slavery. One might have expected this in the land of cheap suppliers without an ARD report, but all the same, the indignation is great.

This report caused art book publisher Christopher Schroer to direct an open letter to Jeff Bezos and cancel his contracts with the Amazon devil. Without a doubt, this is a welcome step, extremely honorable — Schroer can afford it, however. Economically, the business model of Amazon was never worth it, he writes. Turning away costs him nothing.

For every publisher that caters to more than the carefully selected clientele, Schroer’s approach becomes more difficult. According to the most recent estimates, Amazon provides about 20 percent of the bookselling trade. To do without it would bring many publishers to the brink of ruin. There is only one way out: learn from Amazon and compete with Amazon.

Should We Consumers Boycott Amazon?

The publishers and booksellers would have to build an online platform together that is not inferior to Amazon's service. Or better still, a platform that offers thanks to the expertise of publishers and booksellers can offer more to buyers than Amazon can. The German Publishers and Booksellers Association dared this a few years ago with a first, still clumsy attempt called “Libreka.” That could now be built upon.

And we, the consumers? If the publishers cannot boycott Amazon following Christopher Schoer’s example, shouldn’t we do it? Shouldn't we throw our thrift and convenience to the devil and become critical consumers?

This challenge, raised by many, is easier said than done. There are good reasons for convenience and thrift. The call to boycott with its moralizing undertones primarily misses the political dimension of the problem. The individual is supposed to fix what politics makes a mess of.

It would be better to think about a tightened competition law. In a free market economy, the rules should be redesigned so that a quasi-monopoly on the Internet could not develop in the first place. Or just needs to be broken up later.


Seit über die Arbeitsumstände bei Amazon berichtet wurde, regt sich Widerstand bei Verlegern und Kunden. Viel tun können sie gegen den Monopolisten nicht.

Ach, hätte dieser Jeff Bezos doch Amazon nie gegründet. In der Buchbranche ist diese Klage schon seit Längerem zu vernehmen. Weil um den US-amerikanischen Online-Händler weder Verleger noch Buchhändler mehr herum kommen, hat der angefangen, seine Konditionen zu diktieren. Und wie das mit Diktaten so ist, sie erfreuen meist nur eine Seite.

Hätte es doch Amazon nie gegeben! Dann wäre das Unternehmen unzweifelhaft in Deutschland erfunden worden. Tatsächlich liebt man in Deutschland Amazon wie fast nirgendwo sonst. Aus einer Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht SEC ging jüngst hervor, dass 2012 der deutsche Amazon-Shop 6,5 Milliarden Dollar einspielte – 14 Prozent des weltweiten Amazon-Umsatzes.

Und es ist auch klar, warum die Deutschen Amazon so lieben: aus Bequemlichkeit und Sparsamkeit. So wie man früher bei Thalia oder Hugendubel am bequemsten einkaufen konnte, weil sie an jeder Ecke stehen: So klickt man sich heute durch den Internet-Disounter Amazon.

Nun wurde in einer ARD-Sendung berichtet, dass Amazon in seinen Lagerhallen Angestellte aufs Übelste ausbeute, beziehungsweise gar nicht erst anstelle, sondern ein Heer von Leiharbeitern in eine modernisierte Form der Sklaverei einspanne. Das hätte man im Land der Billigheimer zwar auch ohne die ARD ahnen können, aber wie auch immer: Die Empörung ist groß.

Den Kunstbuch-Verleger Christopher Schroer hat dieser Bericht veranlasst, sich mit einem offenen Brief an Jeff Bezos zu richten und seine Kontrakte mit dem Teufel Amazon zu kündigen. Das ist ohne Zweifel ein zu begrüßender Schritt, überaus ehrenwert – Schroer kann ihn sich aber auch leisten. Wirtschaftlich habe sich das Geschäftsmodell Amazon für ihn nie gelohnt, schreibt er. Die Abkehr kostet ihn also nichts.

Für jeden Verlag, der mehr als nur ein handverlesenes Publikum bedient, dürfte Schroers Schritt schwieriger werden. Rund 20 Prozent des Buchhandels bestimmt Amazon jüngsten Schätzungen des buchreports zufolge. Darauf zu verzichten, brächte viele Verlage an den Rande des Ruins. Als Ausweg bleibt da nur: von Amazon lernen und mit Amazon konkurrieren.

Sollten wir Konsumenten Amazon boykottieren?

Die Verlage und Buchhändler müssten gemeinsam eine Online-Plattform aufbauen, die im Service Amazon nicht nachsteht. Oder besser noch: eine Plattform, die dank der geballten Expertise von Verlagen und Buchhandel den Käufern mehr zu bieten hat als Amazon. Einen ersten, noch unbeholfenen Versuch in dieser Richtung hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels schon vor einigen Jahren mit libreka gewagt. Darauf ließe sich jetzt aufbauen.

Und wir, die Konsumenten? Wenn schon nicht die Verlage nach dem Vorbild Christopher Schroers Amazon boykottieren können: Sollten wir es nicht tun? Sollten wir nicht endlich unsere Sparsamkeit und Bequemlichkeit zum Teufel jagen und zu kritischen Konsumenten werden?

Diese von vielen erhobene Forderung ist aber einfacher aufgestellt als umgesetzt. Es gibt ja gute Gründe für Bequemlichkeit und Sparsamkeit. Vor allem verfehlt der Aufruf zum Boykott mit seinem moralisierenden Unterton die politische Dimension des Problems. Der Einzelne soll wieder richten, was die Politik verbockt.

Da wäre es doch besser, über ein verschärftes Wettbewerbsrecht nachzudenken. Auch in einer freien Marktwirtschaft sollten sich die Regeln so gestalten lassen, dass im Netz ein Quasi-Monopolist wie Amazon gar nicht erst entstehen kann. Oder eben nachträglich zerschlagen werden muss.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail