South Dakota Allows Teachers to Carry Guns

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 9 March 2013
by Christopher Pramstaller (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Quicker on the draw means more security? A new law in South Dakota makes it the first state to give blanket permission for teachers to carry guns in the classroom, adopting a gun lobby suggestion.

Shooting is tradition in South Dakota. Hardly any other state is more intimately connected with hunting than this sparsely populated stretch of land near the Canadian border. Those growing up here are likely to have a gun before a driver's license: BB guns at age eight, skeet shooting at age twelve and marksmanship contests using .22 caliber semi-automatics not long after that. Guns are a part of everyday life in South Dakota.

Now the Republican-controlled state government has made South Dakota the first state to give blanket permission for teachers to carry guns in the classroom. The justification: Armed teachers will prevent slaughters like the one at Sandy Hook Elementary School late last year. The theory is that in case of a school shooting threat, teachers would be quicker on the trigger than a gunman on a rampage. A law permitting teachers to carry was passed on Friday.

Armed teachers are already permitted in several areas of Texas and Ohio, but South Dakota is the first state to pass a blanket permission law. According to the law, those allowed to have guns in the classroom include teachers, principals, school maintenance, and other personnel, such as privately engaged security guards, including volunteers. All must receive the same weapons training as other law enforcement personnel.

Arming for Security

The BBC reports that school boards, teachers and other school officials have expressed opposition to laws arming school personnel, arguing that doing so would make schools more dangerous.

In rural school districts, law enforcement officials are often far away and police require a response time of 30 to 45 minutes. A spokesman for Governor Dennis Duagaard said that people might want to opt for hiring armed guards to protect their schools.

While many U.S. citizens would like President Obama to institute stricter gun controls and a ban on assault rifles, the American gun lobby has been pushing for armed guards in schools.

The National Rifle Association’s Wayne Lapierre maintains, “The only thing that stops a bad guy with a gun is a good guy with a gun.” The one thing the pro-gun group around Lapierre all agree on is that more guns mean more security. When the gun enthusiasts finally reacted to the shooting spree in Newtown, Conn., they couldn't come up with any solutions beyond calling for more privately owned firepower in schools to prevent anyone else from committing senseless murders there. Lapierre called for armed guards in schools as the best way to protect children.

When Armed Guards Become Security Risks Themselves

Are guns good or bad? It doesn't appear to be that simple, as shown by several examples at schools that already have armed guards on campus.

At one east Texas school where hiring armed guards is currently being considered, a worker accidentally shot and wounded himself during a training workshop on gun safety. In New York, a police officer was suspended from his duties patrolling a school when he accidentally fired off a round in the hallway while classes were in session.

That South Dakota, of all places, should enact such a law is absurd: South Dakota has never had a single incident where a gunman went on a rampage in a school and injured someone. The lone case in which a student was the victim of a school shooting incident occurred on Jan. 4, 1961, when 14-year-old Donald Kurtz was killed with a shot from a .22 caliber rifle. It was being used for sound effects in a school play, but the results were nonetheless fatal.


South Dakota erlaubt Waffen für Lehrer
Von Christopher Pramstaller
9. März 2013

Wer schneller schießt, lebt sicherer? Ein neues Gesetz in South Dakota erlaubt erstmals flächendeckend in einem US-Bundesstaat, dass Schulpersonal bewaffnet wird und folgt damit einem Vorschlag der Waffenlobby.


Schießen hat in South Dakota Tradition. Kaum ein Bundesstaat ist der Jagd inniger verbunden als der dünn besiedelte Landstrich nahe der Grenze zu Kanada. Wer hier aufwächst, hält oft früher eine Waffe in der Hand als den Führerschein: Softair mit acht Jahren, Tontauben mit zwölf, Schießwettkampf mit der halbautomatischen Kaliber 22 "boys gun" nur wenig später. Waffen sind in South Dakota Alltag.

Nun hat der von Republikanern regierte Bundestaat als erster in den USA erlaubt, dass Personal an Schulen flächendeckend Waffen tragen darf. Die Begründung: Das Gesetz würde Amokläufe wie jenen an der Sandy-Hook-Grundschule Ende des vergangenen Jahres verhindern. Im Falle eines Amoklaufs sollen die Lehrer schneller am Abzug sein können als der Täter. Ein entsprechendes Gesetz wurde am Freitag verabschiedet.

Zwar wird bewaffnetes Schulpersonal bereits in einigen Bezirken in Bundesstaaten wie Texas und Ohio erlaubt, South Dakota ist aber der erste Bundesstaat, der ein flächendeckendes Gesetz verabschiedet. Waffen tragen dürfen dem neuen Gesetz zufolge Lehrer, Schulleiter, Hausmeister und andere Schulangestellte wie eigens engagierte Sicherheitsleute oder Freiwillige. Sie müssen zuvor dasselbe Training wie andere Ordnungskräfte absolvieren.

"Aufrüstung für mehr Sicherheit"

Wie die BBC schreibt hatten sich Schulgremien, Lehrer und andere Mitarbeiter gegen das Gesetz ausgesprochen und argumentiert, Waffen würden die Schulen gefährlicher machen.

In ländlichen Schulbezirken sei die Polizei oft viele Kilometer entfernt, sodass die Schulen in solchen Gegenden gern über bewaffnete Wachleute verfügten, erklärte ein Sprecher von South Dakotas Gouverneur Dennis Daugaard. 30 bis 45 Minuten würde es an einigen Schulen dauern, bis die Polizei nach einem Alarm vor Ort sein könnte.

Während viele US-Bürger und auch Präsident Obama für bessere Waffenkontrollen und eine Erneuerung des Verbots von Sturmgewehren plädiern, fordert die US-Waffenlobby schon damals bewaffnete Einsatzkräfte an Schulen.

"Das Einzige, was einen schlechten Menschen mit einer Waffe stoppt, ist ein guter Mensch mit einer Waffe": Aufrüstung schafft mehr Sicherheit, da sind sich auch die Waffenbrüder um den Vize-Präsident der National Rifle Association, Wayne LaPierre, einig. Als sich die Schießbegeisterten wenige Wochen nach dem Amoklauf an der Grundschule in Newtown, Connecticut, Ende vergangenen Jahres zum ersten Mal zu Wort meldeten, fiel ihnen nichts besseres ein, als noch mehr Durchschlagskraft im Privatbesitz zu fordern, um die "bad guys" zu stoppen, sollten wieder einer von ihnen den Versuch unternehmen, sinnlos an einer Schule zu morden. LaPierre kündigte an, dass die NRA ein "Schutzschild für Schulen" erarbeiten werde.

Sicherheitspersonal wird selbst zum Risiko

Gute Waffen, böse Waffen? So einfach scheint es nicht zu sein. Das zeigen Beispiele an Schulen, die schon heute vereinzelt aufgerüstetes Wachpersonal beschäftigen beziehungsweise Menschen, die autorisiert wurden, eine Waffe zum Schutz der Allgemeinheit zu tragen.

An einer Schule im Osten von Texas, die plant, das Tragen von Waffen zu erlauben, schoss ein Handwerker während einer Feueralarmübung versehentlich auf sich selbst. Und in New York City wurde jüngst ein Polizist suspendiert, der damit beauftragt war, an einer High School zu patrouillieren. Es hatte sich ein Schuss in den Gängen der Schule gelöst, während der Unterricht lief.

Dass gerade South Dakota nun ein Gesetzt erlässt, wirkt geradezu absurd. Denn noch nie hat es in dem Bundesstaat einen Amoklauf an einer Schule gegeben. Nur in einem einzigen Fall kam ein Schüler durch eine Waffe zu Tode. Am 4. Januar 1961 starb der erst 17-Jährige Donald Kurtz an der Delmont High School durch den Schuss aus einem Kaliber 22 Gewehr. Es sollte ein Soundeffekt bei einem Theaterstück sein - und endete tödlich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Russia: Bagram Absurdity*

   

Topics

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?