It is now 6 p.m. on Tuesday. It is important to say this because every minute it could become public what the attacks in Boston were about. Right now we do not know anything yet. The U.S. security authorities do not seem to know anything yet. Judging from the very simple detonator, some security experts assume that this was not the work of "professional terrorists." So they do not believe it was al-Qaida or a similar group but rather domestic criminals.
If you go to The Boston Globe’s website and click on "Watch the Explosion," you will see what happened when the first bomb detonated along the marathon route. You see a cloud of dust and how some runners turn around when they hear the bang, but also how they keep running afterward. It is this picture that I will keep of the attack in Boston. I have recognized our species in it. We are curious. We turn around. We see what happens. But we are also stubborn. We adhere to what we had resolved to do. Even an explosion does not stop us. We see our plan through. No matter what happens.
The runners who ran past the place of explosion may have turned around and gone back later, after they had reached their goal, their time had been taken, and they had caught their breath. Maybe some also tried to help the wounded. But on this very short video, you can only see how they continue to run. It is not bad. It is interesting. Not because it is extraordinary. It is interesting because it is the most ordinary thing in the world that we simply continue on. We, people who have been spared catastrophes, think that an explosion, an explosion would throw us off course! Apparently not, if it is as weak as the first one in Boston.
All in all, there are three dead and 140 injured in Boston now. The inner city is blocked off like a crime scene. Media commentators are wondering why police do not have a suspect yet. Everything should go very fast. Superhumanly fast. Everything should be as if nothing had happened again. The blockades of the crime scene should disappear. The culprits should be arrested and put behind bars. I am very much in favor of that. But I also know that this helps one overcome the shock.
It is the shock of suddenly being reminded that we all live at a crime scene, that this shock enlightens us for a short moment, but that we will then keep on running. We do not know what to do with this knowledge. We have a guilty conscience, even though we have not done anything. No, we have a guilty conscience because we do not know what we could do. We do not know how to react correctly to this terror, nevermind knowing what we could do to prevent it. We suspect that such attacks — no matter if perpetrated by one or several crazies, by religious fundamentalists or political fanatics — are simply part of being a large, complex society. We refuse to be swayed by this suspicion. We are looking for reasons in the hope that they will reveal ways to eliminate such deeds in the future. Until then we leave this to the police.
And when the TV reports such an attack again, we are shocked time and time again. This shock is quickly replaced by the next one. This time it is an earthquake in Iran with, they say, dozens of deaths. But we feel less responsible for that. It is plate tectonics, not societal change. So we switch back to Boston. Where they still say, "Still no arrests after deadly blasts." Where we continue to read and learn of people who fled from the explosions and of others who helped the injured as best as they could or who lent a hand to security forces by removing the barriers separating the spectators from the runners. Only when that was done, the ambulances, police and firefighters could reach the crime scenes.
You read that and think again: Would you have continued to run? Would you have turned around? Would you have helped? Would fear have paralyzed you? Would you have shouted hysterically, or would you have been able to be of use? Man can be a helper to man. Not just when it is your turn to be involved in a catastrophe. You see it best at times when man is a wolf to man.
Hätte man sich im Boston-Marathon umgedreht? Hätte man geholfen? Hätte einen die Angst gelähmt? Hätte man hysterisch gebrüllt oder wäre man in der Lage gewesen, nützlich zu sein?
Es ist jetzt Dienstag 18 Uhr. Man muss das dazu sagen, denn jede Minute kann bekanntwerden, worum es sich bei den Anschlägen in Boston handelt. Jetzt wissen wir noch nichts. Die amerikanischen Sicherheitsbehörden scheinen noch nichts zu wissen. Aufgrund der sehr einfachen Zünder gehen manche Sicherheitsfachleute davon aus, dass es sich nicht um „professionelle Terrorristen“ handelt. Man glaubt also nicht an Al Kaida oder Ähnliches, sondern geht eher von einheimischen Attentätern aus.
Wer auf die Website der Tageszeitung Boston Globe geht und „Watch the Explosion“ anklickt, der sieht, was passierte, als die erste Bombe im Zielbereich der Marathonstrecke explodierte. Er sieht vor allem eine Staubwolke und er sieht, wie ein paar Läufer sich zwar umdrehen nach dem Knall, aber weiterlaufen. Von dem Anschlag in Boston werde ich dieses Bild mitnehmen. Ich habe unsere Spezies darin erkannt. Wir sind neugierig. Wir drehen uns um. Wir sehen, was passiert. Aber wir sind auch stur. Wir halten fest an dem, was wir uns vorgenommen haben. Selbst eine Explosion hält uns nicht auf. Wir sehen zu, dass wir unseren Plan einhalten. Egal, was passiert.
Die Läufer, die am Ort der Explosion vorbeirannten, werden, nachdem sie das Ziel erreicht hatten, nachdem ihre Zeit gestoppt wurde, sich, nachdem sie wieder zu Atem gekommen sind, vielleicht umgedreht haben und die wenigen Meter zum Ort der Explosion zurückgegangen sein. Vielleicht hat der eine oder der andere auch versucht, den Verletzten zu helfen. Aber auf dem sehr kurzen Video ist nur zu sehen, wie sie weiterlaufen. Das ist nicht schlimm. Das ist interessant. Nicht, weil es außergewöhnlich ist. Es ist interessant, weil es das Normalste von der Welt ist, dass wir einfach weitermachen. Aber eine Explosion – denken wir von Katastrophen verschonten Menschen – die würde einen doch aus der Bahn werfen! Offenbar nicht, wenn sie so schwach ist wie diese erste in Boston.
Insgesamt sind es jetzt in Boston drei Tote und 140 Verletzte. Die Innenstadt von Boston ist abgesperrt wie ein Tatort. In den Medien wundern sich die Kommentatoren darüber, dass die Polizei noch keinen Verdächtigen hat. Es soll alles ganz schnell gehen. Übermenschlich schnell. Alles soll wieder so sein, als wäre nichts geschehen. Die Tatortabsperrungen sollen verschwinden. Die Täter gefasst und hinter Gitter gesperrt werden. Ich bin sehr dafür. Aber ich weiß natürlich auch, dass das hilft, den Schreck loszuwerden.
Den Schreck darüber, dass wir mit einem Male daran erinnert werden, dass wir alle an einem Tatort leben. Dass dieser Schrecken uns einen kurzen Moment lang aufklärt, dass wir dann aber weiterlaufen. Wir wissen nicht, was wir mit diesem Wissen anfangen sollen. Wir haben ein schlechtes Gewissen, obwohl wir nichts getan haben. Nein, wir haben ein schlechtes Gewissen, weil wir nicht wissen, was wir tun könnten. Wir wissen nicht, wie wir richtig auf diesen Terror reagieren, geschweige denn, was wir tun könnten, ihn zu verhindern. Wir ahnen, dass solche Anschläge – seien es die eines oder mehrerer einfach Verrückter oder religiöser oder politischer Fanatiker – in einer großen, komplexen Gesellschaft dazu gehören. Wir weigern uns, dieser Ahnung nachzugeben. Wir suchen nach Gründen in der Hoffnung, so täten sich Wege auf, solche Taten für die Zukunft auszuschließen. Bis dahin überlassen wir die Sache der Polizei.
Und sitzen oder stehen jedes Mal wieder erschrocken vor dem Fernseher, wenn über einen solchen Anschlag berichtet wird. Dieser Schrecken wird schnell abgelöst vom nächsten. Diesmal ist es das Erdbeben in Iran mit – so heißt es – Dutzenden von Toten. Aber dafür fühlen wir uns weniger verantwortlich. Das ist die Tektonik der Kontinentalplatten, das sind keine gesellschaftlichen Verschiebungen. So switchen wir zurück nach Boston. Wo es noch immer heißt: „Still no arrests after deadly blasts“. Wo wir jetzt weiterlesen und erfahren von Menschen, die geflohen sind vor den Explosionen und von anderen, die den Verletzten, so gut sie es konnten, halfen oder auch nur den Sicherheitskräften zur Hand gingen bei der Beseitigung der Absperrungen, die die Zuschauer von den Läufern trennten. Erst, nachdem das getan war, konnten die Krankenwagen, konnte Polizei und Feuerwehr zu den Tatorten.
Man liest das und wieder denkt man: Wäre man weitergelaufen? Hätte man sich umgedreht? Hätte man geholfen? Hätte einen die Angst gelähmt? Hätte man hysterisch gebrüllt oder wäre man in der Lage gewesen, nützlich zu sein? Der Mensch kann dem Menschen ein Helfer sein. Nicht erst, wenn es so weit sein wird. Man sieht das dann am besten, wenn der Mensch dem Menschen ein Wolf ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contempt for him is so great that, in this country, Trump is conceded little, and his successes are ignored. One of them is the peace plan for the Gaza Strip.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
Machado’s Nobel Prize is even more significant in light of recent U.S. military actions near Venezuela...A Nobel Prize that rewards peace should be viewed as a warning against military overreach.
Contempt for him is so great that, in this country, Trump is conceded little, and his successes are ignored. One of them is the peace plan for the Gaza Strip.