Obama's Turning Point

Published in die Zeit
(Germany) on 26 April 2013
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
If you think the United States has overreacted to a terrorist threat again, you're wrong.

Armored vehicles on the move and 9,000 police officers armed to the teeth in pursuit of one man. All chasing a 19-year-old student suspected of killing three people and wounding more than 170 others with two bombs during the Boston Marathon. As though the metropolis were threatened with an inferno, Boston was on lockdown for an entire day, with the population ordered to stay indoors. Television reporters tripped over one another to put out their latest horror stories, and people could follow the search for Dzhokhar Tsarnaev, a Chechnyan-American, live on Twitter.

In view of these warlike images, we Europeans ask ourselves: Have the Americans gone bonkers again in the war on terror? Have they not discovered reason and moderation, even under Barack Obama's leadership?

And immediately, the evil spirits from Guantanamo again materialize. A merciless government that thinks that terrorists don't deserve any legal rights. A surveillance state gone wild, as it did after 9/11, when urban areas were festooned with closed-circuit television cameras to capture every move citizens made. The Boston bombing will just see a resumption of it all.

The old ideological divides reopen immediately. The young Dzhokhar had barely been taken into custody before right-wing politicians began demanding that he be treated as an enemy combatant in order to have him tried by military tribunal. Their tired old argument: As an enemy combatant, it would be permissible to question him without informing him of his rights.

The Evil Spirits of Guantanamo

But the impression that America may have backslid to the lawless Bush era in the last 10 days disappears upon closer inspection; the U.S. government has basically acted prudently and with restraint. Of course, mistakes were made, and mishaps occurred. It wasn't the lockdown that resulted in the fugitive's capture. None of the 9,000 police officers found him hiding in a boat in a residential backyard. He was discovered by the boat's owner only after the lockdown had been lifted and citizens were again allowed to leave their homes.

But what alternative did the officials have to a militaristic police operation? Fighting terror is at best a balancing act, and everyone is always wiser after the fact. The two suspected bombers showed their utmost determination to inflict maximum devastation. During their flight they shot one policeman to death, hijacked a car and threw explosives at their pursuers. Other explosives were found in their possession, and after the older brother was gunned down he was found to be wearing an explosive suicide belt. In any case, the use of collective governmental power was at least able to prevent further casualties. Citizens of liberal Boston thanked the police and FBI with exuberant celebrations. The state of emergency lasted less than 24 hours, and no one spoke of any overreaction.

What the world has seen in Boston is a new, self-confident, perhaps even mellowed-out America — and in the midst of the terrorist danger, a president reacting prudently. That wasn't by any means guaranteed. Obama's record concerning constitutional democracy up to now has been uneven at best. He has handled some issues no better than his easygoing predecessor, George W. Bush. Plus, Obama has broken a number of important promises. Guantanamo is still operating, as is trial by military tribunal. Obama even signed a law that permits the permanent imprisonment without trial of terrorists considered especially dangerous. Human rights organizations correctly give him low marks for such actions.

Obama Has Experienced an Important Turning Point

Obama supports the death penalty, a practice that has been on the wane in the United States. In the state of Massachusetts, where Boston is located, capital punishment has been abolished. But Obama will likely disregard that and seek the death penalty against Tsarnaev, if for no other reason than to allow him to later change the sentence to life imprisonment as part of a deal to get a full confession from him. That was the deal offered to Timothy McVeigh, the right-wing extremist tried and convicted for the April 1995 Oklahoma City bombing that resulted in 168 deaths and more than 800 wounded.

Obama has experienced a significant turning point and thereby distanced himself from the George W. Bush era. Ignoring the right-wing outrage, he ordered the Justice Department to prosecute the Boston bombing case according to constitutional legal guidelines. Tsarnaev was read his rights while he was still hospitalized, and a public defender was assigned to represent him; the trial against him will proceed in civilian criminal court, not before a military tribunal.

The only hysteria and panic that took place was on Twitter and the political talk shows. In comparison, at the White House and the Boston operations headquarters, the order of the day was calm and deliberate decision making.


Obamas Wende
Von Martin Klingst
26.04.2013

Wieder einmal scheint es so, als ob Amerika auf eine terroristische Bedrohung überreagiert. Der Eindruck täuscht.


Panzerwagen fahren auf, und 9.000 bis an die Zähne bewaffnete Polizisten machen Jagd auf einen einzigen Mann. Auf einen gerade einmal 19 Jahre alten Studenten, der beschuldigt wird, mit zwei Bomben drei Menschen getötet und mehr als 170 verletzt zu haben. Als drohe der Millionenstadt ein Inferno, wird Boston einen Tag lang abgeriegelt, werden die Bewohner aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Die Fernsehsender überschlagen sich mit immer neuen Schreckensnachrichten, und auf Twitter lässt sich die Suche nach Dschochar Zarnajew, einen Amerikaner russischer Herkunft, live verfolgen.

Angesichts dieser kriegsähnlichen Bilder fragen wir uns in Europa: Drehen die Amerikaner im Kampf gegen den Terror wieder einmal durch? Finden sie auch unter Barack Obama Maß und Mitte nicht?

Sofort werden auch die bösen Geister von Guantánamo wieder wach. Eine gnadenlose Regierung, die meint, für Terroristen gelte der Rechtsstaat nicht. Ein hemmungsloser Überwachungsstaat, der nach den Anschlägen vom 11. September 2001 viele Innenstädte mit Tausenden von Kameras ausgerüstet hat, die jede Bewegung der Bürger festhalten. Der Bombenanschlag von Boston wird diesen Trend fortsetzen.

Auch brechen sogleich die alten ideologischen Gräben wieder auf. Kaum ist der junge Dschochar Zarnajew gefasst, fordern rechte Politiker, ihn unverzüglich als "feindlichen Kombattanten", als Gefangenen aus dem Antiterrorkrieg vor ein Militärtribunal zu stellen. Ihr altes, unseliges Argument: Das Sonderverfahren erlaube es, den Beschuldigten beliebig auszuhorchen und sein Recht auf Aussageverweigerung einstweilen aufzuheben.

Die bösen Geister von Guantánamo

Doch nur auf den ersten Blick schien Amerika in den vergangenen zehn Tagen in den Unrechtszustand der Bush-Ära zurückzufallen. Denn im Grunde handelte der Staat mit Bedacht und Augenmaß. Natürlich passierten Pannen und Fehler. Auch führte nicht die Ausgangssperre zur Ergreifung des Gesuchten, sondern erst deren Aufhebung. Nicht einer der 9.000 ausschwärmenden Polizisten entdeckte das Versteck in einem Boot, sondern ein aufmerksamer Bewohner, als er wieder auf die Straße durfte.

Doch was wäre die Alternative zum martialischen Polizeieinsatz gewesen? Terrorbekämpfung ist immer eine Gratwanderung, und hinterher ist man stets klüger. Die zwei mutmaßlichen Bombenleger schienen zum Äußersten entschlossen und wollten maximale Verheerung anrichten. Auf ihrer Flucht erschossen sie einen Polizisten, entführten einen Autofahrer und warfen Granaten auf ihre Verfolger. Sie besaßen weitere Bomben, und der bei einem Schusswechsel getötete ältere Bruder trug, wie es heißt, sogar einen Sprengstoffgürtel. Auf jeden Fall konnte die geballte Staatsmacht wenigstens verhindern, dass weitere Menschen zu Schaden kamen. Die Einwohner des linksliberalen Boston dankten es Polizei und FBI mit stundenlangen Jubelrufen. Der Ausnahmezustand dauerte keine 24 Stunden, in Massachusetts redet darum niemand von einer Überreaktion.

Überhaupt hat sich in Boston der Welt ein neues, selbstbewusstes, ja fast abgeklärtes Amerika präsentiert – und ein inmitten der Terrorgefahr umsichtig agierender Präsident. Das war keineswegs selbstverständlich. Obamas Rechtsstaatsbilanz fällt bislang eher dürftig aus. Manches handhabt er kaum besser als sein hemdsärmeliger Vorgänger George W. Bush. Und Obama hat wichtige Versprechen gebrochen. Das Gefangenenlager in Guantánamo existiert immer noch, ebenso das Militärtribunal. Der Präsident unterzeichnete sogar ein Gesetz, das es erlaubt, besonders gefährliche Terrorverdächtige ohne Prozess dauerhaft wegzusperren. Zu Recht geben ihm die Bürgerrechtsverbände schlechte Noten.

Obama hat eine wichtige Wende vollzogen
Obama ist auch nach wie vor ein Befürworter der Todesstrafe, die inzwischen selbst in Amerika immer seltener verhängt und vollstreckt wird. Der Bundesstaat Massachusetts, in dem Boston liegt, hat sie sogar abgeschafft. Doch der Präsident wird darüber hinweggehen und seine Bundesjustiz darin bestärken, diese ultimative Strafe gegen Zarnajew zu beantragen – und sei es nur, um sie später gegen ein umfassendes Geständnis in eine lebenslange Freiheitsstrafe umwandeln zu können. Einen derartigen Handel schlossen die Ankläger einst auch mit Timothy McVeigh, dem rechtsextremen Attentäter von Oklahoma City, der vor genau 18 Jahren, am 19. April 1995, mit einer Bombe 168 Menschen umbrachte und über 800 verletzte.

Hysterie und Panik auf Twitter

Und dennoch hat Obama jetzt eine wichtige Wende vollzogen und sich damit von der Bush-Ära distanziert. Ungeachtet des rechten Furors, ordnete er über seinen Justizminister an, den Terrorprozess nach allen Regeln des Rechtsstaats zu führen. Noch am Krankenhausbett wurde Zarnajew belehrt, dass er sich nicht selbst belasten müsse und die Aussage verweigern dürfe. Ihm wurde ein renommierter Pflichtverteidiger zur Seite gestellt, und die Anklage wegen Mordes mit Massenvernichtungswaffen wird nicht vor einem Militärtribunal, sondern vor einem ordentlichen Strafgericht erhoben.

Hysterie und Panik herrschten allein auf Twitter und in den politischen Talkshows. Im Lagezentrum in Boston und im Weißen Haus wurde dagegen ruhig und besonnen entschieden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump Is Flying Low

Argentina: Power on the World Stage

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

South Africa: Israel-Palestine Conflict: The Shaky Ceasefire Is Still a Pivotal Window of Opportunity

Topics

Canada: Canada’s Mysterious New Love for Ronald Reagan, Free Trade

Poland: Trump Ends the Slaughter, Netanyahu’s Problems Remain*

Canada: Carney Is Losing the Trade War

Australia: Benjamin Netanyahu Has Rejected ‘Bibi-Sitting’ Claims but the US Is Watching Israel Closely

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?