Protest Vociferously, Tolerate Meekly

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 4 June 2013
by Tobias Matern (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Rachel Smith  .
Pakistan’s new Prime Minister Nawaz Sharif, who is supposed to be sworn into office this Wednesday, sent signals to the Taliban that initial conversations would supposedly take place soon. But before he should have been able to prove his ability to negotiate peace with the Islamists, the process had already ended again. The designated head of state protested, as bound by duty, after a U.S. drone killed the representative of the Pakistani Taliban, Waliur Rehman, in North Waziristan. He called the mission a violation of sovereignty and indicated that the drone program is a violation of international law and the U.N. charter. But immediately after the drone attack, the Taliban declared it did not want to sit at a table with this government.

U.S. President Barack Obama’s use of unmanned aircraft in the fight against suspected terrorists in Pakistan’s border area with Afghanistan is unparalleled in any other country. Initiated by his predecessor George W. Bush, the president considerably expanded the CIA-run program — and has ordered around six times as many attacks. For the already miserable image of the U.S. in the Muslim nation, the targeted kills are a catastrophe. The large majority of Pakistanis despise the joystick-controlled killer machines. There is little debate about which part of the extremist threat Pakistan faces is its own fault: The rage against the American drones is usefully well-suited for the Pakistani decision makers to distract from their own failures.

Many analysts agree that Pakistan’s government and military adhere to the tradition of a Pakistani double game when it comes to the topic of drones. Islamabad exhibits “schizophrenic” characteristics in this matter, as the International Crisis Group decided in a study. On the one hand, the elite in the country regularly castigate the attacks, but the establishment tacitly tolerates or promotes the program. “As long as the Pakistani military doesn’t rein in the Taliban, drones remain the only option,” says independent Pakistani security analyst Ayesha Siddiqa.*

To be sure, President Obama recently announced that the deployment of drones will be subject to stricter rules. The so-called signature strikes, in which suspects are attacked based on their movement profile, are supposed to stop, and the number of missions overall is to be reduced. But the targeted attack against Taliban deputy Rehman shows that Obama is still relying on the controversial drones — even before the new Pakistani officials have assumed their duties. Security expert Siddiqa assumes that Sharif, too, in spite of contradictory rhetoric, doesn’t wish for a complete stoppage of the U.S. missions.

Pakistan’s Divided Rhetoric

The previous head of government again and again vociferously protested against the drones in order to pacify the people. But ex-Premier Yousaf Raza Gillani, as well as the former military ruler Pervez Musharraf, did anything but reject the program — call logs show that. Musharraf acknowledged in an interview with CNN during his time as head of state that U.S. deployments were approved if “there was no time for our own ... military to act,” and as the published diplomatic dispatches from WikiLeaks revealed, while head of state, Asif Ali Zardari said in conversation with an American delegation that the Pakistani government wanted to deploy the drones themselves “so that we cannot be criticized by the media or anyone else.” According to that, Pakistan’s government had no reservation about the possible violation of international law or breach of sovereignty, but instead wanted to gain control over the program. To be sure, Sharif will avoid giving his approval to U.S. drones at public appearances or placing it on the record behind closed doors, analyst Siddiqa is certain. But he [Sharif], too, knows no means other than to tolerate the missions over Pakistani territory.

According to statistics from the New America Foundation, with the attack on the Pakistani Taliban deputy, the U.S. has undertaken exactly 356 drone attacks in Pakistan since the beginning of the program in 2004. In the process, between 2,014 and 3,343 people have lost their lives, including up to 307 civilians and up to 2,706 militants. Human rights groups speak of considerably more dead civilians, but there are no exact figures because hardly any reliable information about the attacks is known. The statistics are based on media reports from a region that is inaccessible to independent observers.

For people in the tribal areas, the presence of the drones that circle over the area of operation for hours is an immense psychological pressure. “The buzz of a distant propeller is a constant reminder of imminent death,” American journalist David Rohde wrote about the unmanned aircraft that he often got to see and hear during his time as a prisoner of the Taliban.

*Editor’s Note: This quote, while accurately translated, could not be verified


Pakistan leidet wie kein anderes Land unter dem US-Drohnenkrieg. Doch auch Premier Sharif wird ihn wohl nicht beenden. Sein Land wird an der Tradition des rhetorischen Doppelspiels festhalten.

Er hatte Signale an die Taliban ausgesandt, bald sollten angeblich erste Gespräche stattfinden. Doch bevor Pakistans neuer Premierminister Nawaz Sharif, der an diesem Mittwoch vereidigt werden soll, seine Fähigkeiten unter Beweis hätte stellen können, mit den Islamisten einen Frieden auszuhandeln, ist der Prozess schon wieder beendet. Zwar protestierte der designierte Regierungschef pflichtschuldig, nachdem eine US-Drohne den Stellvertreter der pakistanischen Taliban, Waliur Rehman, in Nord-Waziristan getötet hatte. Er nannte den Einsatz eine Souveränitätsverletzung und verwies darauf, das Drohnenprogramm werde als "eine Verletzung internationalen Rechts und der UN-Charter" eingestuft. Aber die Taliban haben nach der Drohnenattacke umgehend erklärt, sich mit dieser Regierung nicht an einen Tisch setzen zu wollen.

Wie in keinem zweiten Land der Welt hat US-Präsident Barack Obama die unbemannten Flugzeuge in Pakistans Grenzgebiet zu Afghanistan im Kampf gegen mutmaßliche Terroristen eingesetzt. Von seinem Vorgänger George W. Bush initiiert, baute der Präsident das von der CIA betriebene Programm deutlich aus - und befahl bisher etwa sechsmal mehr Angriffe. Doch für das bereits miserable Image der USA in der muslimischen Nation sind die gezielten Tötungen aus der Luft eine Katastrophe. Die große Mehrheit der Pakistaner verachtet die mit dem Joystick gesteuerten Killermaschinen. Eine gesellschaftliche Debatte, welcher Teil der extremistischen Bedrohung, der sich Pakistan ausgesetzt sieht, selbst verschuldet ist, bleibt weitgehend aus: Die Wut auf die amerikanischen Drohnen eignet sich für die pakistanischen Entscheidungsträger, um von eigenen Versäumnissen abzulenken.

Analysten sind sich aber nach wie vor einig, dass Pakistans Regierung und Militär an der Tradition des pakistanischen Doppelspiels beim Thema Drohnen festhalten werden. Das Verhalten Islamabads weise in dieser Angelegenheit "schizophrene" Züge auf, befindet die International Crisis Group (ICG) in einer Studie. Einerseits geißelt die Elite des Landes die Angriffe regelmäßig, stillschweigend dulde oder befördere das Establishment das Programm aber. "Solange die pakistanische Armee nicht die Taliban in die Schranken weist, bleiben Drohnen die einzige Option" der Amerikaner im Antiterrorkampf, sagt auch die unabhängige pakistanische Sicherheitsanalystin Ayesha Siddiqa.

Zwar hat US-Präsident Barack Obama kürzlich erklärt, der Einsatz der Drohnen werde strengeren Regeln unterworfen. Die sogenannten signature strikes, bei denen Verdächtige bereits aufgrund ihres Bewegungsprofils attackiert worden sind, sollen ausbleiben, die Zahl der Einsätze insgesamt verringert werden. Aber die gezielte Attacke gegen Taliban-Vize Rehman zeigt, dass Obama weiterhin auf die umstrittenen Drohnen setzt - noch bevor die neue pakistanische Regierung überhaupt offiziell ihre Amtsgeschäfte aufgenommen hat. Sicherheitsexpertin Siddiqa geht davon aus, dass sich auch Sharif trotz anderslautender Rhetorik kein vollständiges Aussetzen der US-Einsätze wünsche.

Gespaltene Rhetorik Pakistans

Die Vorgänger des neuen Regierungschefs hatten immer wieder öffentlich lautstark gegen die Drohnen Protest eingelegt, um das eigene Volk zu beruhigen. Aber sowohl Ex-Premier Jusuf Raza Gilani als auch der frühere Militärmachthaber Pervez Musharraf haben sich alles andere als gegen das Programm aufgelehnt - das zeigen Gesprächsprotokolle. Musharraf räumte in einem CNN-Interview ein, während seiner Zeit als Staatschef sei den US-Einsätzen zugestimmt worden, wenn "die Zeit nicht ausgereicht hat, dass unser eigenes Militär eingreift". Und Noch-Staatschef Asif Ali Zardari hatte, wie die von Wikileaks veröffentlichten diplomatischen Depeschen offenbaren, im Gespräch mit einer amerikanischen Delegation gesagt, die pakistanische Regierung wolle die Drohnen selbst einsetzen, "damit wir nicht von den Medien oder sonst irgendwem kritisiert werden können". Pakistans Regierung hatte demnach bislang keine Bedenken wegen der möglichen Verstöße gegen internationales Recht oder der Souveränitätsverletzung, sondern wollte selbst die Kontrolle über das Programm erlangen. Zwar werde es Sharif vermeiden, seine Zustimmung zu den US-Drohnen bei öffentlichen Auftritten oder hinter geschlossenen Türen zu Protokoll zu geben, ist sich die Analystin Siddiqa sicher. Aber auch er wisse kein anderes Mittel, als die Einsätze über pakistanischem Gebiet zu dulden.

Nach einer Statistik des amerikanischen Instituts New America Foundation haben die USA mit dem Angriff auf den pakistanischen Taliban-Vize seit Beginn des Programms im Jahr 2004 exakt 356 Drohnenangriffe in Pakistan vorgenommen. Dabei seien zwischen 2014 und 3343 Menschen ums Leben gekommen, davon bis zu 307 Zivilisten und bis zu 2706 Militante. Menschenrechtsgruppen sprechen von deutlich mehr getöteten Zivilisten, aber genaue Zahlen gibt es nicht, weil kaum belastbare Informationen zu den Angriffen bekannt sind. Die Statistik basiert auf Medienberichten aus einer Region, die für unabhängige Beobachter unzugänglich ist.

Für die Menschen in den Stammesgebieten ist die Präsenz der Drohnen, die stundenlang über dem Einsatzgebiet kreisen, eine immense psychische Belastung. "Das Brummen des Propellers erinnert einen ständig daran, dass der Tod droht", schrieb der amerikanische Journalist David Rohde über die unbemannten Flugzeuge, die er während seiner Zeit als Gefangener der Taliban häufig zu sehen und hören bekam.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Mexico: The Kirk Paradox

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?