The National Security Agency is making a global surveillance instrument out of the Internet. Yet again, that shakes the self-image of a digital society enthused by the freedom and transparency of the Internet. In addition, the scandal shows that the Internet is still an American medium. The rest of the world is always only a guest there.
That’s not how transparency was conceived. The NSA has made the Internet into a global surveillance instrument. That’s the impression anyway, looking at how entire channels of communication were scoured for suspicious keywords and contacts in an enormous technical effort. Once more, that shakes the understanding of the nature of the Internet and with it also the self-image of the digital society.
Instead of the picture of the unknown continent that a new generation discovers and conquers, an ugly little image of interrogation rooms imposes itself, in which there are only a table, two chairs and a huge mirror through which any kind of power can follow the conversation.
Now, no one can say we weren’t warned. Two years ago, Internet critic Evgeny Morozov was the first to show in detail, in his book, “The Net Delusion,” that the radical freedom and transparency of the Internet could also be used by dictatorships to observe and persecute their citizens. One knows from China, Iran and Syria that this can also be done with brutal consequences.
One wouldn’t have expected that from the U.S. After all, Obama’s first Secretary of State Hillary Clinton conducted an active program of digital diplomacy. Her senior adviser for innovation, Alex Ross, initiated innovative programs to support forces of democracy in dictatorships with technology.
That now the U.S. is on a grand scale not only spying on its own, but also on the world population, confirms suspicion that up to now had only been thrust forward in conspiracy theories and action films, like “Enemy of the State,” with Will Smith.
There may be good arguments for monitoring the Internet. Allegedly a “significant domestic terror attack” on the U.S. was prevented, even if the U.S. government is withholding the details. Terrorists, drug dealers and child molesters were allegedly caught with the help of digital searches.
The standard argument of the digital intelligence officials is always that authorities are also allowed to wiretap telephone calls between terrorists or dealers. In a time when hardly anyone still communicates by telephone, but the whole world communicates via email, chat, social networks and text messaging, it must therefore be permitted to monitor all of these channels.
Yet there are large differences between a wiretapped telephone conversation and a worldwide dragnet investigation. The automation of such processes, in which a keyword out of context can sound an alarm, makes a threat, not an opportunity, out of big data.
One doesn’t have to be on the U.S. no-fly list to comprehend how tenaciously algorithms compile profiles. Any journalist who researches remote topics and orders books about them often wonders, for example, if he is quickly classified a right-wing radical, Islamist or waltz fan by the recommendation programs of the book shippers.
The scandal primarily shows, however, that the Internet is not global, but is still an American medium. The rest of the world is only a guest on the Internet. As such, it is under constant observation. So, one must behave, already.
Der Geheimdienst NSA macht aus dem Internet einen globalen Überwachungsapparat. Das erschüttert einmal mehr das Selbstverständnis der digitalen Gesellschaft, die von der Freiheit und Transparenz des Netzes begeistert ist. Zudem zeigt der Skandal, dass das Internet nach wie vor ein amerikanisches Medium ist. Der Rest der Welt ist dort immer noch nur zu Gast.
So war das nicht gedacht mit der Transparenz. Die National Security Agency (NSA) hat aus dem Internet einen globalen Überwachungsapparat gemacht. Das ist jedenfalls der Eindruck, wenn man sich ansieht, wie mit enormem technischen Aufwand sämtliche Kanäle der Kommunikation nach verdächtigen Stichworten und Kontakten durchforstet wurde. Das erschüttert einmal mehr das Verständnis von der Natur des Internets und damit auch das Selbstverständnis der digitalen Gesellschaft.
Statt dem Bild vom unbekannten Kontinent, den eine neue Generation nun entdeckt und erobert, drängt sich das miese kleine Bild von diesen Verhörkammern auf, in dem es nur einen Tisch, zwei Stühle und einen riesigen Spiegel gibt, durch den die wie auch immer geartete Macht der Unterhaltung folgen kann.
Nun kann niemand sagen, man habe uns nicht gewarnt. Der Internetkritiker Evgeny Morozov war vor zwei Jahren der Erste, der in seinem Buch "The Net Delusion" detailliert aufzeigte, dass die radikale Freiheit und Transparenz des Internets auch von Diktaturen genutzt werden kann, um ihre Bürger zu beobachten und zu verfolgen. Aus China, Iran und Syrien weiß man, dass dies auch mit brutaler Konsequenz getan wird.
Von den USA hätte man das nicht erwartet. Immerhin betrieb gerade Obamas erste Außenministerin Hillary Clinton ein offensives Programm der digitalen Diplomatie. Da initiierte ihr Sonderbeauftragter Alex Ross innovative Programme, um in Diktaturen den Kräften der Demokratie mit Technologien beizustehen.
Dass es nun die USA sind, die im großen Stile nicht nur die eigene, sondern auch die Weltbevölkerung ausspionieren, ist zwar die Bestätigung eines Verdachts, den man bisher gerne in Verschwörungstheorien und Actionfilme wie "Der Staatsfeind Nr. 1" mit Will Smith abgedrängt hat.
Es mag zwar gute Argumente für die Überwachung des Internets geben. Angeblich wurde schon ein "bedeutsamer Terroranschlag" auf die USA damit verhindert, auch wenn die US-Regierung die Einzelheiten verschweigt. Terroristen, Drogenhändler und Kinderschänder wurden angeblich schon mit Hilfe digitaler Fahndung gefasst. Das Standardargument der digitalen Geheimdienstler ist immer, es sei den Behörden doch auch erlaubt, Telefongespräche zwischen Terroristen oder Dealern abzuhören. In einer Zeit, in der kaum noch jemand per Telefon, aber alle Welt via E-Mail, Chat, sozialen Netzwerken und SMS kommuniziert, müsse es deswegen erlaubt sein, auch all diese Kanäle zu überwachen.
Doch zwischen dem Abhören eines Telefongesprächs und einer weltweiten Rasterfahndung gibt es große Unterschiede. Vor allem die Automatisierung solcher Vorgänge, bei denen ein Schlüsselwort ohne Kontext Alarm schlagen kann, macht aus Big Data nicht eine Chance, sondern eine Bedrohung.
Man muss nicht gleich auf einer Flugverbotsliste der USA gelandet sein, um zu begreifen, wie stur Algorithmen da Profile erstellen. Wer als Journalist abseitige Themen recherchiert und dazu Bücher bestellt, wundert sich beispielsweise oft, dass er vom Empfehlungsprogramm des Buchversandes je nach Auftragslage schnell als Rechtsradikaler, Islamist oder Walzer-Fan eingestuft wird.
Der Skandal zeigt aber vor allem, dass das Internet nicht nur ein globales, sondern nach wie vor ein amerikanisches Medium ist. Der Rest der Welt ist im Netz immer noch zu Gast. Als solcher steht er unter ständiger Beobachtung. Da muss man sich schon benehmen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.