Actually, President Obama would love Germany because Germany loves him: 87 percent of Germans would elect him, 79 percent find his administration good — in spite of Guantanamo. Those are numbers Obama can only dream of at home. Yet this Tuesday, the American president is coming to a land that has remained foreign to him.
Obama has been to Germany only once as president, in 2009, after his speech to the Muslim world in Cairo. He avoided the capital, only visiting the Buchenwald concentration camp and staying briefly in Dresden. This fleeting visit was planned primarily as an action to reassure his loyal Jewish voters after his appearance in Cairo.
Obama’s relationship to Chancellor Merkel is frequently described as frosty. That is an exaggeration of the actual situation. Contrary to his charismatic outside appearance, Obama is a wary person, just like Merkel. Where the chancellor is a sober scientist, Obama remains the constitutional expert from Harvard, enamored of the literary.
His tendency to self-glorification and the messianic nature attributed to him have always appeared suspect to Merkel. It is now legendary how she did not allow the young senator to speak at the Brandenburg Gate in 2008 and let him circle the chancellery with his motorcade for 30 minutes when he wanted to invite himself before the appointed time.
A Pacific, Not European, President
All the same, Obama’s answer to the question about with which national leader he worked most closely with was Merkel. Both have found a resilient working relationship according to estimations from Merkel’s sphere.
Obama is a Pacific, not European, president. Born in Honolulu, raised in Indonesia, he is closer to Asia than Paris and Berlin. And Obama is — like every president before him — not only commander-in-chief of the world police but, above all else, the foremost trade representative of the U.S. economy. The most lucrative markets are located in China, India and their neighboring nations, not in crisis-shaken Europe. That is how he feels, thinks, acts.
This does not mean we Germans must become faint-hearted. In many questions of world politics, such as Syria, Obama needs, if not German, then still European support. Especially in foreign policy, the Nobel Peace Prize winner — crowned too early — has proven to be a soufflé, from which the air quickly escapes.
Therefore he needs Europe and, at least indirectly, Germans, the not-all-that secret central power of the continent. Today, that is the leverage to exert influence on the U.S.
Eigentlich müsste US-Präsident Barack Obama Deutschland lieben, denn Deutschland liebt ihn: 87 Prozent der Deutschen würden ihn wählen, 79 Prozent finden seine Amtsführung gut – trotz Guantanamo. Das sind Werte, von denen Obama daheim nur träumen kann. Dennoch kommt der amerikanische Präsident am heutigen Dienstag in ein ihm fremd gebliebenes Land.
Nur einmal, 2009, nach seiner Rede an die muslimische Welt in Kairo, war Obama als Präsident in Deutschland. Er mied die Hauptstadt, besuchte nur das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald und blieb kurz in Dresden. Diese Stippvisite war vor allem als seine jüdischen Stammwähler beruhigende Symbolhandlung nach dem Auftritt in Kairo geplant.
Obamas Verhältnis zu Bundeskanzlerin Merkel wird häufig als eisig beschrieben. Das ist eine Überzeichnung der tatsächlichen Verhältnisse. Entgegen seinem charismatischen Äußeren ist Obama genau wie Merkel ein misstrauischer Mensch. Wo die Kanzlerin nüchterne Naturwissenschaftlerin ist, bleibt Obama der buchstabenverliebte Verfassungsrechtler aus Harvard.
Sein Hang zur Selbstglorifizierung und das ihm zugeschriebene Messianische erscheinen Merkel seit jeher suspekt. Legendär, wie sie den wahlkämpfenden jungen Senator 2008 nicht vor dem Brandenburger Tor reden und ihn dann mit seiner Wagenkolonne 30 Minuten ums Kanzleramt kreisen ließ, als er sich vor der verabredeten Zeit selbst einladen wollte.
Ein pazifischer, kein europäischer Präsident
Gleichwohl hat Obama auf die Frage, mit welchem Staatenlenker er am engsten zusammenarbeite, "Merkel" geantwortet. Beide haben nach Einschätzungen aus Merkels Umfeld längst eine belastbare Arbeitsbeziehung gefunden.
Obama ist ein pazifischer, kein europäischer US-Präsident. In Honolulu geboren, in Indonesien aufgewachsen, ist ihm Asien näher als Paris und Berlin. Und Obama ist – wie jeder Präsident vor ihm – nicht nur Oberbefehlshaber der Weltpolizei, sondern vor allem anderen erster Handelsvertreter der US-Wirtschaft. Die lukrativsten Märkte aber liegen in China, Indien und deren Nachbarstaaten, nicht im krisengeschüttelten Europa. So fühlt, denkt, handelt er.
Das muss uns Deutsche nicht kleinmütig werden lassen. In vielen weltpolitischen Fragen, etwa in Syrien, benötigt Obama wenn nicht deutsche, dann doch europäische Unterstützung. Besonders in der Außenpolitik hat sich der (zu) früh gekürte Friedensnobelpreisträger als Soufflé erwiesen, aus dem rasch die Luft entwich.
Deshalb braucht er Europa und zumindest indirekt damit auch immer uns Deutsche, die gar nicht so heimliche Zentralmacht des Kontinents. Das also ist heute der Hebel, um Einfluss auf die USA auszuüben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.