Even after the ground-breaking ruling in the United States, the fight for gay civil partnerships does not end here.
What makes an 83-year-old woman cry with joy and relief? When I read it in the newspaper at the beginning of the week, I could not imagine, for whatever reason, that an 83-year-old woman would cry. Probably because I think that one would have left behind all fighting by the age of 83 and one would be lucky not to have to fight any more. That fighting would be done by the next generation.
But Edie Windsor fought and a large part of American society is very thankful for it. She did it because anger at injustice knows no age. She brought an action against the state in which she lived because it had not accepted her same-sex marriage. When she was 80 years old, she filed a lawsuit against the law that banned the acceptance of her marriage. She had spent 44 years with her great love, Thea Spyer.
I have never quite understood the arguments against equal treatment for homosexuals. Only in parts could I understand it: because our parents' generation was brought up differently, or at least that was one reason. Basically the arguments were never cogent.
With interest, the members of the Bavarian Parliament recently followed the debate of a gay Christian Social Union member with Prime Minister Horst Seehofer. Seehofer would not let this gay man tell him what marriage is and who is allowed to celebrate marriage. Splendid.
If it were up to me, the term gay marriage would already be redundant in the year 2013. The reason is that only one marriage exists and not 100 different ones. Anyone should be allowed to celebrate marriage.
It could have not been expressed more concisely than by former Hamburg Mayor Ole von Beust: “Homosexuality is a perfectly normal sexual behavior,” he said; “At the most it only deviates from the norm.”
Von Beust married his lifelong partner Lukas five weeks ago; they are now husband and husband, he confirmed on Tuesday. In Germany it has been possible to register a gay civil partnership since the 1st of August, 2001. Recently, even the Bundestag legislated for same-sex couples tax splitting, which is more than encouraging.
Nevertheless, the struggle for gay couples continues: An equality in adoption law is still pending. Also, here I hear the arguments of the opponents with great interest. Who are you to say that children of same-sex couples grow up unhappier than others? When children can feel their parents’ love, the foundation is laid for them to become intelligent and confident creatures. That is the only truth that matters to me – regardless of whether the parents are two men, two women or a woman and a man.
When Thea Spyer, wife of Edie Windsor, died four years ago, Windsor had to pay a $363,053 inheritance tax because the state refused to accept their marriage from 2007 in Canada. The Defense of Marriage Act, that law from 1996, refused homosexual equality at the federal level.
On Tuesday, the authorities ended the crusade of the 83-year-old widow, which was about more than just money: In a historic decision by the U.S. Supreme Court, they declared the law from 1996 to be unconstitutional. “If I had to survive Thea, what a glorious way to do it,” Windsor said after the verdict. Even U.S. President Barack Obama called Windsor to let her know his joy over the verdict. A president to whom marriage is sacred – German President Joachim Gauck could learn a lesson from that.
Much more important in this context: Injustice, as women already know, often starts with money. Windsor took this as an opportunity to fight. All women who are still paid less than male colleagues should follow this example.
Auch nach dem wegweisenden Urteil in den USA ist der Kampf für homosexuelle Lebenspartnerschaften noch nicht zu Ende.
Was bringt eine 83-jährige Frau dazu, dass sie vor Freude und Erleichterung weint? Das habe ich mich gefragt, als ich davon Anfang der Woche in der Zeitung las, denn – aus welchem Grund auch immer – weint eine 83-jährige Frau in meiner Vorstellung nicht. Wahrscheinlich, weil ich denke, dass man mit 83 Jahren alle Kämpfe hinter sich hat, dass man sich glücklich schätzt, keine mehr führen zu müssen. Das erledigt ja gerade die kommende Generation.
Aber Edie Windsor hat gekämpft. Ein großer Teil der amerikanischen Gesellschaft ist ihr sehr dankbar dafür. Sie hat es getan, weil die Wut auf Unrecht kein Alter kennt. Sie hat Klage erhoben gegen den Staat, in dem sie lebte, weil der ihre Ehe – sie führte eine gleichgeschlechtliche – nicht anerkannte. Als sie Klage gegen das Gesetz erhob, das die Anerkennung ihrer Ehe verbot, war sie 80 Jahre alt. 44 davon hatte sie mit ihrer großen Liebe Thea Spyer verbracht.
Ich habe die Argumente der Menschen gegen eine Gleichstellung Homosexueller nie ganz verstanden. In Teilen konnte ich sie nachvollziehen: weil die Generation unserer Eltern anders erzogen war, das war zumindest eine Erklärung. Aber stichhaltig waren ihre Argumente im Grunde nie.
Mit Interesse verfolgten die Abgeordneten des bayerischen Parlaments kürzlich die Debatte eines schwulen CSU-Mitglieds mit Ministerpräsident Horst Seehofer: Von diesem Mann lasse er sich ganz bestimmt nicht erzählen, was eine Ehe sei und wer sie eingehen dürfe. Herrlich.
Wenn es nach mir ginge, würde das Wort Homo-Ehe ohnehin aufgenommen als Kandidat für das Unwort des Jahres 2013. Weil es nämlich nur eine Ehe gibt und nicht 100 verschiedene, und die sollte jeder eingehen dürfen, der es unbedingt möchte.
Besser als Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Ole von Beust hat es wohl kaum jemand auf den Punkt gebracht: "Homosexualität ist ein völlig normales Sexualverhalten", sagte er, "was allenfalls von der Norm abweicht."
Ole von Beust hat vor fünf Wochen seinen Lebensgefährten Lukas geheiratet, sie sind jetzt Mann und Mann. Das bestätigte er ebenfalls am Dienstag. In Deutschland ist es seit dem 1. August 2001 möglich, eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft eintragen zu lassen. Vor Kurzem hat der Bundestag zudem das Ehegattensplitting für homosexuelle Partnerschaften beschlossen, das ist schon mehr als erfreulich.
Trotzdem geht der Kampf für homosexuelle Paare weiter – eine Gleichstellung im Adoptionsrecht steht noch aus. Auch da höre ich die Argumente der Gegner mit großem Interesse: Wer seid ihr zu behaupten, sage ich dann, dass Kinder gleichgeschlechtlicher Paare unglücklicher aufwachsen als andere? Wenn Kinder die Liebe ihrer Eltern erfahren, ist die Grundlage gelegt, dass sie zu klugen, selbstbewussten Geschöpfen werden. Das ist für mich die einzige Wahrheit, die zählt – egal, ob die Eltern zwei Männer, zwei Frauen oder eine Frau und ein Mann sind.
Als Thea Spyer, die Frau von Edie Windsor, vor vier Jahren starb, musste Windsor 363.053 Dollar Erbschaftssteuer zahlen – der Staat weigerte sich, ihre 2007 in Kanada geschlossene Ehe anzuerkennen. Das verbot der Defense of Marriage Act (Doma), jenes Gesetz von 1996, das Homosexuellen die Gleichstellung auf Bundesebene verwehrte.
Am Dienstag endete der Kreuzzug der 83 Jahre alten Witwe durch die Instanzen, bei dem es um viel mehr ging als um Geld: In einer historischen Entscheidung erklärte der Oberste US-Gerichtshof das Gesetz von 1996 für verfassungswidrig. "Wenn ich Thea schon überleben musste – auf welch eine wundervolle Art und Weise", sagte Windsor nach dem Urteil. "Sie würde sich freuen." Um ihr seine Freude über das Urteil mitzuteilen, rief sogar US-Präsident Barack Obama bei Edie Windsor an. Ein Präsident, dem die Ehe heilig ist – da könnte sich der deutsche Präsident Joachim Gauck doch eigentlich ein Beispiel nehmen.
Viel wichtiger in diesem Zusammenhang: Die Ungerechtigkeit, das wissen Frauen längst, beginnt oft beim Geld. Edie Windsor hat das zum Anlass genommen zu kämpfen. Alle Frauen, die noch heute geringer bezahlt werden als männliche Kollegen, sollten sich ein Beispiel nehmen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.