US Internet Surveillance: A Bit of Whitewashing and a Lot of Silence from Obama

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 12 July 2013
by Nicolas Richter (link to originallink to original)
Translated from by Maxi Benndorf-Brown. Edited by Kyrstie Lane.
The U.S. is currently fascinated by two young men: Dzhokhar Tsarnaev, alleged terrorist, and PRISM whistle-blower Snowden. Washington is treating both as enemies of the state. This is due to both the Americans’ sensitivities and the president’s personality — and how Obama has changed since taking office.

Since this spring two young Americans have been drawing the U.S.’ attention. Both of them show in different ways the type of threats to which the country is exposed. One of these men is Dzhokhar Tsarnaev, an alleged terrorist, who allegedly killed four people in Boston. The other is Edward Snowden. He revealed the incredible extent to which the National Security Agency keeps phones and emails of both Americans and foreigners under surveillance in order to prevent what Tsarnaev supposedly achieved.

In contrast to Tsarnaev, Snowden never used violence for his cause. Still, his situation is rather hopeless. Washington treats him just like Tsarnaev, an enemy of the state. Above all it appears that Snowden’s greatest fear is becoming a reality: His sacrifice was for nothing, and the Americans won’t find the courage to change anything. This is due to the United States’ sensitivities, in addition to the current legislation and the president’s personality.

Snowden — Someone Who Tried to Serve his Country

Unlike the U.S. government, the majority of Americans do not consider Snowden a traitor, but give him credit for being a whistle-blower irrespective of their political views. While left-wing Americans have always been suspicious of the ongoing obsession with “national security,” the right wing has developed an increasing interest in libertarian ideas. Thus the majority of Americans rightfully consider Snowden as someone who actually tried to serve his country, instead of damaging it.

All this sympathy is also due to the realization that Snowden did not have any legal alternatives. America’s laws aimed at protecting whistle-blowers only provide for the event that an employee who discovers any illegal activities confides in a confidant within the agency or Congress.

By doing that, however, Snowden would not have been able to achieve his goal: to let the public in on what he found. Particularly as the NSA’s surveillance program has been created and implemented by all three branches of the government and is thus legal, at least on paper. That indeed is the disturbing part of this program: The state collects information on just about everything; however, nobody cares to share the details with the people.

America’s Fear of Tsarnaev is Greater than its Admiration for Snowden

The Americans are worried about this newly discovered shade of grey. They don’t really know what consequences to expect or how to face this dilemma. The faces of both these young men are in their minds: On the one hand there is Snowden, who warns them about losing those civil liberties that are an essential part of America’s foundation, with an almost religious relevance. And on the other hand there is Tsarnaev, who initially enjoyed this freedom to its fullest extent only to allegedly betray it in the end.

A month after Snowden’s revelation it appears that America is more afraid of Tsarnaev than admiring of Snowden. Europeans might find this hard to understand, but 9/11 still continues to have a strong impact on America. Terror created a fundamental mistrust of the world: the realization that America can actually be attacked, and that the exuberantly growing security apparatus is indeed somehow scary, but on the other hand can give you peace of mind when boarding an airplane.

Obama Changed Since Taking Office

President Obama observed this controversy – and many others – from a distance. He reassures and whitewashes a bit, and remains silent for the most part. He has a lot of reasons for this behavior. First of all, he knows that he only gives an issue more attention when he talks about it. Second, Obama grimly sticks to his priorities: domestic political reforms, which require all of his authority.

Third, Obama has changed in office. Even though the media is currently replaying all his old campaign speeches, in which he promoted citizens’ rights, he is not campaigning anymore. Instead he is now commander-in-chief. And fourth, Obama’s attitude is a testament of elitist arrogance, which he occasionally shows. Just recently he stated that it really didn’t matter if he was on the phone with Angela Merkel or if the NSA was spying in Berlin, as he was the ultimate user of this information either way. According to this logic, the Americans (and the rest of the world) are allowed to completely ignore all constitutional guarantees as Obama acts as the sound and final authority.

It is too early to draw conclusions from Snowden’s revelations. The outcome also depends on how the courts decide to deal with the actions that several civil rights activists have taken. But what Snowden has already achieved is finding an antidote for Washington’s excessive secrecy. Finally Americans are able to discuss the balance between freedom and security in an informed way.


Internet-Überwachung durch die USA
Obama beschönigt ein bisschen - und schweigt sehr viel

Ein Kommentar von Nicolas Richter, Washington

Zwei junge Männer ziehen die USA derzeit in ihren Bann: Dschochar Zarnajew, mutmaßlicher Terrorist, und Prism-Enthüller Snowden. Washington behandelt beide wie Staatsfeinde. Das hat mit den Befindlichkeiten der Amerikaner, aber auch mit der Persönlichkeit des Präsidenten zu tun - und damit, wie das Amt Obama verändert hat.

Seit dem Frühjahr ziehen zwei junge Amerikaner die USA in ihren Bann. Auf verschiedene Art zeigen sie, welche Gefahren dem Land drohen. Einer der Männer ist Dschochar Zarnajew, ein mutmaßlicher Terrorist, der in Boston vier Menschen getötet haben soll. Der andere ist Edward Snowden; er hat offenbart, in welch unglaublichem Ausmaß der Geheimdienst NSA die Telefone und E-Mails von Amerikanern und Ausländern überwacht - um das zu verhindern, was Zarnajew gelungen sein soll.

Anders als Zarnajew hat Snowden keine Gewalt angewendet, trotzdem ist seine Lage trostlos. Washington behandelt ihn wie einen Staatsfeind, wie einen Zarnajew. Vor allem aber dürfte Snowdens schlimmste Befürchtung Gewissheit werden: Dass sein Opfer umsonst war, dass die Amerikaner nicht den Mut finden, etwa zu ändern. Die Gründe dafür haben mit dem Befinden des Landes zu tun, aber auch mit der Rechtslage und der Persönlichkeit des Präsidenten.
Snowden - jemand, der dem Land dienen wollte

Anders als ihre Regierung sehen die Amerikaner Snowden nicht als Verräter, sondern mehrheitlich als verdienstvollen Whistleblower, und zwar unabhängig von der politischen Haltung. Während linke Amerikaner die Besessenheit mit der "nationalen Sicherheit" schon immer suspekt fanden, entdeckt nun auch die Rechte eine neue Faszination für libertäre Einflüsse. Die Mehrheit sieht Snowden daher zu Recht als jemanden, der dem Land nicht schaden, sondern dienen wollte.

Diese Sympathie hängt auch mit der Erkenntnis zusammen, dass Snowden keine legale Alternative hatte. Amerikas Gesetze zum Schutz von Whistleblowern sehen den Fall vor, dass ein Mitarbeiter von illegalen Vorgängen erfährt und dies einer Vertrauensperson in der Behörde oder dem Parlament mitteilt.

Damit aber hätte Snowden sein Ziel nicht erreichen können: die Öffentlichkeit einzuweihen. Denn das Lausch- und Spähprogramm der NSA ist ja von allen drei Staatsgewalten geschaffen und betrieben worden und zumindest auf dem Papier legal. Das ist das Verstörende an der Sammelwut: Dass der Staat alles bekommt, dass es aber niemand für nötig hält, dem Volk wenigstens die großen Linien zu nennen.

Die Amerikaner sind beunruhigt von dem Schattenreich, das sie jetzt entdecken, aber sie wissen nicht so recht, was daraus folgen soll. Es ist ein Dilemma, zu dem sich viele Bürger bekennen. Sie haben die Gesichter der beiden jungen Männer vor Augen: Snowden einerseits, der vor dem Verlust jener bürgerlichen Freiheiten warnt, die in Amerika zum Gründungsmythos gehören und beinahe religiöse Bedeutung haben. Andererseits: Zarnajew, der diese Freiheit erst in vollen Zügen genießt, um sie dann mutmaßlich zu missbrauchen.

Einen Monat nach Snowdens Enthüllungen sieht es so aus, dass Amerika Zarnajew mehr fürchtet, als es Snowden verehrt. Europäer mögen das befremdlich finden, aber der 11. September 2001 wirkt in Amerika noch immer stark nach. Der Terror hat ein Ur-Misstrauen gegen die Welt geschaffen; die Erkenntnis, dass Amerika verwundbar ist; und dass der grotesk wuchernde Sicherheitsapparat zwar irgendwie beängstigend ist, aber andererseits dafür sorgt, dass man ruhigen Gewissens in ein Flugzeug steigen kann.
Obama hat sich im Amt verändert

Präsident Barack Obama hat diese Kontroverse - wie so vieles - mit kühler Distanz beobachtet. Er beschwichtigt und beschönigt ein bisschen und schweigt sehr viel. Er hat dafür viele Gründe. Erstens weiß er, dass er das Thema nur größer macht, wenn er darüber redet. Zweitens hält sich Obama eisern an seine Prioritäten: innenpolitische Reformen, für die er sich seine Autorität aufspart.

Drittens hat sich Obama im Amt geändert. Die Medien zeigen jetzt zwar seine alten Wahlkampfreden, in denen er für die Bürgerrechte warb. Doch Obama ist eben nicht mehr Wahlkämpfer, sondern Oberbefehlshaber. Und viertens zeugt Obamas Haltung von jener elitären Arroganz, die ihm zeitweise gegeben ist. Neulich sagte er zum Beispiel, es sei egal, ob er mit Angela Merkel telefoniere oder die NSA in Berlin spioniere, denn der Endnutzer aller Informationen sei sowieso er. Nach dieser Logik können die Amerikaner (und der Rest der Welt) auf alle rechtsstaatlichen Garantien verzichten, weil Obama ja als letzte, gute Instanz fungiert.

Für eine Bilanz von Snowdens Enthüllungen ist es zu früh. Das Ergebnis wird auch davon abhängen, wie die Gerichte mit den Klagen umgehen, die Bürgerrechtler jetzt erhoben haben. Snowdens Verdienst aber ist es schon heute, dass er ein Gegenmittel gefunden hat gegen Washingtons Geheimhaltungswahn. Die Amerikaner sind jetzt erstmals in der Lage, aufgeklärt über die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit nachzudenken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail