A speech does not create a new economic program; nor do two, five or 10. If one believes that Barack Obama, who made public appearances in Illinois and Missouri on Wednesday this week, would set light to a series of previously unknown ideas and visions with his new selection of speeches, they would be bitterly disappointed.
The president is currently touring the United States giving speeches on the same topics that he has been discussing for years now — namely, stimulation of the economy and how to improve America’s global competitiveness. The only difference is that he now sounds a little more aggressive and more impatient than before.
Obama has been unable to issue any new economic program whatsoever. Any attempt to do so has immediately been put to a stop by the conservative majority in the House of Representatives. The reason for this is that many Republicans still have only one aim: They want Obama to come unstuck. They want him to fail wherever possible, no matter how high the political price.
Unhappy Citizens
Despite this, the president is concerned with something entirely different. Although unemployment is decreasing, the housing market is improving again and the health care reform is showing the first signs of success, the majority of U.S. citizens still do not trust these results. Currently, 60 percent still believe that progress is far too slow.
From a very critical point of view, Obama has set out on this tour because he wants to win over the opinion leaders on the subject of the economy. He would like to convince Americans once more that his ideas are right, because a much greater and older battle is just around the corner: In the fall, Congress will reconvene to vote on the increase in the national debt ceiling and the budget for all current government business.
Obstruction from Republicans
The Republicans want to prevent these changes to the budget. Their mantra is: as little state control and as few expenses as possible. They want to reduce the budget drastically, firstly where it hurts Obama and his Democrats the most: in education, conservation of the environment, the health care system and welfare programs.
This radical action would ruin everything that Obama stands for and would destroy the essence of his political program. What the president needs is a state that is active and well-equipped with sufficient funds. He believes this [kind of state] to be an essential support rather than a pariah. According to the Obama philosophy, the government needs a boost in order for America to remain competitive and for no one to be taken down in the process. Therefore, the president is calling for large investments in infrastructure, advanced technologies and energy, in schools and universities, in vocational training and the health care system.
Irritation with the Government
At the moment, Obama is not achieving good results; only 45 percent of Americans are satisfied with his leadership. Congress and the Republicans, however, are faring much worse, as their tenacious behavior annoys many Americans. Whether it’s to do with a stricter arms law or a comprehensive immigration reform, a governmental investment or a revival of the health care system, the reply from the Republicans is always no.
Shared authority is at the heart of democracy. However, the ability to lead in this system only works when the resistance to new ideas is not too high and compromises are still possible. In order to make that clear, Obama’s speech marathon might just be worth it.
Obama-Rede
Olle Kamellen kämpferischer verkauft
Der US-Präsident will die Wirtschaft vorantreiben, sein Ton ist ungeduldiger geworden. Essenziell Neues hat Obama nicht zu bieten.
Eine Rede schafft noch kein neues Wirtschaftsprogramm. Auch nicht zwei, fünf oder zehn. Wer glaubt, Barack Obama würde mit seinem neuen Rede-Reigen, der am Mittwoch dieser Woche mit Auftritten in den Bundesstaaten Illinois und Missouri begann, ein Feuerwerk an bislang unbekannten Ideen und Visionen entfachen, wurde bitter enttäuscht.
Der Präsident trägt dieser Tage überall im Land nur vor, was er schon seit Jahr und Tag zur Ankurbelung der Wirtschaft und zur Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Amerikas vorschlägt. Nur noch ein bisschen kämpferischer und ungeduldiger als sonst.
Obama könnte auch gar kein völlig neues Wirtschaftsprogramm auflegen. Es würde sofort von der konservativen Mehrheit im Repräsentantenhaus gestoppt. Denn viele Republikaner haben nach wie vor nur ein Ziel: Sie wollen Obama scheitern lassen. Und zwar möglichst mit allem, was er anschiebt, egal, wie hoch der politische Preis dafür ist.
Bürger sind unzufrieden
Es geht dem Präsidenten um etwas ganz anderes. Obwohl die Arbeitslosigkeit sinkt, wieder mehr Häuser verkauft werden und die Gesundheitsreform erste Erfolge zeigt, trauen die meisten Amerikaner diesen Zahlen noch nicht. Sechzig Prozent finden noch immer, es gehe nicht wirklich voran.
Obama zieht jetzt durchs Land, weil er in einem sehr kritischen Augenblick die Meinungsführerschaft in Sachen Wirtschaft gewinnen will. Er möchte die Amerikaner erneut davon überzeugen, dass seine Konzepte nach wie vor die richtigen sind. Denn im Herbst steht wieder ein großer, alter Streit ins Haus. Dann muss der Kongress abermals über die Anhebung der staatlichen Verschuldungsgrenze abstimmen und ebenso über das Geld für die laufenden Regierungsgeschäfte.
Republikaner blockieren Obama
Die Republikaner wollen widerstehen. Ihr Mantra lautet: So wenig Staat und so wenige Ausgaben wie möglich. Sie wollen den Haushalt drastisch kürzen, vor allem dort, wo es Obama und seine Demokraten besonders schmerzt: bei der Bildung und dem Umweltschutz, im Gesundheitswesen und bei den Sozialprogrammen.
Dieser Radikalschlag würde vernichten, wofür Obama einsteht und was den Kern seines politischen Programms ausmacht. Der Präsident braucht den aktiven und mit genügend Geld ausgestatteten Staat. Er ist für ihn kein Paria, sondern notwendiger Helfer. Der Staat muss nach der Obama-Philosophie kräftig mitanschieben, damit Amerika wettbewerbsfähig bleibt und niemand abgehängt wird.
Deshalb fordert der Präsident massive Investitionen in die Infrastruktur, in zukunftsweisende Technologien und Energien, in Schulen und Universitäten, in die berufliche Ausbildung und das Gesundheitswesen.
Amerikaner von Regierung genervt
Obama bekommt derzeit keine guten Noten, nur 45 Prozent der Amerikaner sind mit ihm zufrieden. Weit schlechter aber noch ergeht es dem Kongress und den Republikanern. Deren sture Haltung nervt inzwischen viele Amerikaner. Ob striktere Waffengesetze oder eine umfassende Einwanderungsreform, ob staatliche Konjunkturspritzen oder die Erneuerung des Gesundheitswesens – die Republikaner sagen immer Nein.
Geteilte Macht gehört zum Kern der Demokratie. Aber das Regieren in diesem System funktioniert nur, wenn die Blockade nicht zum Prinzip erhoben wird und Kompromisse möglich bleiben. Schon um das deutlich zu machen, könnte sich Obamas Redemarathon lohnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.