The president has responded to criticism of the National Security Agency’s activities. When it comes to civil rights, Obama has become very vulnerable these days. In that respect, it's hard to tell him apart from his predecessor, George W. Bush.
One bit of reassurance has emerged from the NSA affair: Criticism, when voiced, can pay off. President Obama's reaction is proof of that. His four-point plan addresses personal privacy — at least by American standards — and is also a concession. It's surely due to national disapproval, for one thing, and it's especially a concession to the Democrats in Congress. It's also due to international criticism, especially from Germany.
This nation in the heartland of Europe is far too important to aggravate by reviving new and old resentments. And, last but not least, Germany has been extremely important to the healing of the American economy. President Obama will have already coolly calculated that because that's how he operates. There is no chance that he has an emotional attachment to Europe such as previously existed between the U.S. and Europe.
The NSA Affair: Obama Promises More Transparency
Another thing he has to consider is the ever-increasing importance of the legacy he leaves behind as president of the U.S. Most of what Obama undertakes has to do with greatness — or at least the appearance thereof — whether it be a rather mundane photo similar to the one of Bobby Kennedy on the beach with his dog or an upcoming photo of Obama standing on the same steps of the Lincoln Memorial, where Martin Luther King stood back in 1963. In order for that not to seem overly presumptuous, Obama can't afford to be seen as trampling civil rights underfoot: The privacy of personal data as well as freedom from governmental spying definitely count as civil rights. Bobby Kennedy would have defended both those concepts, as his speeches made abundantly clear.
This president is vulnerable on a number of fronts. Obama seems to be no improvement over George W. Bush — something no one would have ever predicted. A dispassionate inventory shows that the U.S. holds prisoners under highly questionable conditions at Guantanamo, snoops the Internet with no inhibitions and wages an unmanned drone war in which people are executed without benefit of arraignment, legal defense or a judge's sentence. In Pakistan alone Obama has so far ordered 318 attacks, killing 2,548 victims.
When it comes to the expectations and the realities of Obama's administration, the fact is that more whistle-blowers are being persecuted than ever before — and with more energy. They are pursued with more energy than the nation expends on real wrongdoers. In Washington, journalists are circulating the word that it's worse now than during the Nixon administration.
This is also an international problem, insofar as Obama has just begun dealings with his Russian counterpart, Vladimir Putin, whom he rightly accuses of committing civil rights abuses of his own. Overly hard rhetoric and too inflexible a position would be risky for Obama because Putin is unlikely to shy away from a global disagreement, particularly because he is intimately familiar with the ways of agitation and propaganda. That and the fact that his power is secure for the remainder of his term.
In contrast, Obama must consider the danger of prematurely becoming a lame duck due to objectionable behavior.
Obamas Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel
von Stephan-Andreas Casdorff
12.08.2013
Der US-Präsident reagiert auf Kritik wegen der NSA-Aktivitäten. Denn wenn es um Bürgerrechte geht, ist Barack Obama inzwischen sehr angreifbar. Von seinem Vorgänger George W. Bush unterscheidet ihn in dieser Hinsicht kaum noch etwas.
Eines ist inzwischen beruhigend an der NSA-Affäre: Kritik, wo sie angebracht ist, zahlt sich aus. Die Reaktion von US-Präsident Barack Obama zeigt das. Sein Vierpunkteplan ist ein Einschwenken auf Datenschutz, mindestens für amerikanische Verhältnisse, und zugleich ein Entgegenkommen. Sicherlich einmal wegen nationaler Unzufriedenheit, besonders bei seinen Demokraten im Kongress, aber auch international, vor allem in Deutschland.
Für fortdauernde Verärgerung, die neue und alte Ressentiments hervorruft, ist dieses Land im Herzen Europas denn doch zu wichtig.
Nicht zuletzt als Wirtschaftsmotor des alten Kontinents, der für die Gesundung der US-Volkswirtschaft von herausragender Bedeutung ist. Das wird Präsident Obama kühl kalkuliert haben, wie es seine Art ist; von einer emotional getragenen Verbindung zu Europa kann ja auch nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre keine Rede sein.
NSA-Affäre: Obama verspricht mehr Transparenz
Hinzu kommt ein bei ihm wohl zunehmend wichtiger Aspekt: wie ihn die Nachwelt als Präsident beurteilen wird. Vieles von dem, was Obama tut, zielt darauf, Großes und Größe anklingen zu lassen. Ob es das eher profane Foto ist, das ihn wie damals Bobby Kennedy mit Hund am Strand laufend zeigte, oder demnächst, wenn er auf der derselben Stufe wie Martin Luther King 1963 am Lincoln Memorial sprechen wird. Damit das nicht zu anmaßend wirkt, darf Obama Bürgerrechte nicht mit Füßen treten. Und informationelle Selbstbestimmung, das Recht, vom Staat nicht nach Belieben ausgeforscht werden, zählt zu den Bürgerrechten. Bobby Kennedy hätte dafür gestritten, das ist nach seinen Reden sicher.
Zumal dieser Präsident auf diesem weiten Feld angreifbar ist. Sein Vorgänger George W. Bush war nicht schlimmer – wer hätte dieses Urteil vorherzusagen gewagt. Eine kühle Bestandsaufnahme: Die USA halten Gefangene unter auch rechtlich zweifelhaften Bedingungen in Guantanamo fest, foltern, durchkämmen ohne Hemmungen das Internet, und sie führen einen Drohnenkrieg, in dem Menschen ohne Anklage oder Verteidigung, ohne Urteil eines Richters getötet werden. Allein im Hinblick auf Pakistan soll Barack Obama 318 Angriffe befohlen haben, bei denen es 2548 Tote gab.
Wie es um Anspruch und Wirklichkeit der Regierung Obama steht, zeigt sich daran, dass mehr „Whistleblower“ verfolgt werden denn je, und härter. Außerdem härter als die Verantwortlichen für Fehlverhalten. Unter US-Korrespondenten in Washington macht das böse Wort die Runde, es sei schlimmer als bei Richard Nixon.
Das ist insofern ein auch internationales Problem, als Obama sich gerade auf einen Handel mit dem russischen Counterpart Wladimir Putin eingelassen hat. Dem wirft er Missachtung von Bürgerrechten vor, zurecht – nur eben mit eigenen Angriffsflächen. Da wären eine zu herbe Rhetorik und eine zu harte Haltung risikoreich, denn Putin scheut keine weltweit öffentlich geführte Auseinandersetzung; schon gar nicht, weil er sich auch noch mit Agitation und Propaganda auskennt. Und er ist sich seiner Macht über diese Amtszeit hinaus sicher.
Obama dagegen muss der Gefahr begegnen, sich durch allzu kritikwürdiges Verhalten vorzeitig zur lame duck zu machen. In dem Fall helfen dann auch keine großen Bilder.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.