Politicians live comfortably with their contradictions. Those now throwing billion-dollar subsidies and bailout packages around had probably been telling speculators so interested in gaining quick advantages about the clever, calculating Swabian housewife who is horrified by the thought of anyone living beyond their means.
Both the businessman and the housewife now watch the government’s candy rain falling in the form of billions of dollars in bailout money with some worry because they know that in the future it all must be somehow repaid. But as the public watches the image of the super-smart investment banker looking increasingly like that of a common criminal, the virtues of the businessman and the housewife have, in the wake of the financial crisis, risen in estimation and are now on the threshold of a renaissance.
In spite of all the alarmist news, the German economy is in pretty good shape when compared with other countries. Those Anglo-American inventors of the shimmering soap bubble of turbo-capitalism that has now burst are the ones hurting the most, along with those who gambled at their tables. The often-ridiculed, halting cautiousness of the average German who didn’t jump head over heels into the borrowed-money-and-make-believe-values game have proven to be assets in the crisis.
A dear teacher
But the lesson has to be paid for. Banks that believed they could turn a quick profit by gambling with gaily packaged bundles of toxic assets now stand at the precipice. Communities that fell for the siren song of American tax shelters in the form of “cross border leasing” where they sold their infrastructures to American companies and leased them back in order to share the tax shelter advantages with the investors now have to admit to their fellow citizens that they screwed it all up.
Companies who bought into the Anglo-American credo of replacing their supposedly unproductive capital with cheaper borrowed money in the form of loans from foreign countries are the first to spin out of control. Traditional companies like Boss and Märklin that were acquired by financial investors only to be flattened and sucked dry now look like an embodiment of the biblical plague of locusts.
The crisis has produced unexpected insights. Lending institutions are now viewing private savers and investors as the guarantors of more modest, but also more dependable liquidity, when dealing with the less exciting middle class economy. Savings and loans as well as credit unions that clung to their roots and didn’t fool around with risky and opaque investments were barely touched by the financial storm and are now celebrating new popularity in the form of increased membership.
The healthy core of the German economy
It hasn’t escaped politicians’ notice that the newly abolished government guarantor liability for public sector financial institutions, done away with because of European Union pressure in the name of competition, are in the long run safer, more efficient and cheaper than giving banks money to bail them out or nationalizing them. The introduction of international accounting standards based on the Anglo-Saxon International Financial Reporting Standards, so highly touted when introduced to standardize Europe and intended to enhance company credit margins via pegging property evaluations to daily rates in good times, is increasingly being seen as a fire accelerant; recommendations are already being made to endangered financial institutions to return to the tried and tested German Commercial Code book values.
The still robust core of the German economy visible behind the crumbling mirage is based on the middle-class entrepreneur who still thinks and plans in terms of years and generations rather than quarterly balance sheets; the businessman who views his workforce not as an item of expense but as his partners for success with whom he has reciprocal responsibilities; the businessman who knows that mutual trust and responsibility with his employees is more important than any fleeting momentary advantage he might gain over them at any cost.
The fact that middle-class heavyweights like the Schaeffler family or the Ratiopharm patriarch Adolf Merckle gambled their businesses away in no way negates this opinion. It was unscrupulous investment bankers who destroyed billions of dollars of wealth and still demanded hundreds of millions in bonuses for their failures.
Consumer subsidies and nationalization solve nothing
Politicians are only reluctantly learning lessons and drawing policy conclusions from this economic crisis. America, under its new president, is also racing headlong into a dead end street: trying to fight a debt-induced crisis by taking on even more record debt reminds one of trying to extinguish a fire by pouring gasoline on it. The best thing one can say about Merkel’s economic recovery plan is precisely that for which it’s being criticized: It’s not as large as the American plan and there’s still a great deal of opposition to escalating it.
Nevertheless, consumer subsidies and nationalization can save nothing; they foster higher prices, over-production and outdated concepts instead of heralding the much needed introduction of new ideas.
A respectable businessman or a CEO aware of his responsibilities expects no government bailout. He expects, instead, a reliable system, freedom from needless bureaucracy and tax burdens, equitable basic regulations under which a competitor can’t expect preferential treatment just because he’s larger, unconditional respect for private property and the fruits of one’s own labors, and protection from private or public confiscation.
The first major step toward a change in values would be to quit glorifying consumption and rehabilitating the merits of thrift, once the basis of the German economic miracle. Only savers can invest, create permanence and increase prosperity. Businesses need values – and a regulative government leading by good example.
Die Krise als Lehrmeister
Von Michael Paulwitz
Politiker leben gut mit ihren Widersprüchen. Wer heute mit Milliardensubventionen und Rettungsschirmen um sich wirft wie der Jeck mit Karnevalskamellen, hat gestern vielleicht noch den ehrbaren, der waghalsigen Spekulation wie dem schnellen Übervorteilen abgeneigten Kaufmann beschworen und die Vorzüge der klug rechnenden schwäbischen Hausfrau gepriesen, der es ein Graus ist, über ihre Verhältnisse zu leben.
Beide, Kaufmann und Hausfrau, sehen dem Bonbonregen der Milliardenretter unbehaglich zu, weil sie wissen, daß sie ihn eines Tages bezahlen werden müssen.Doch während das öffentliche Renommee der smarten Investmentbanker mittlerweile auf das von Kriminellen abgesackt ist, steigen die Kaufmanns- und Hausfrauentugenden im Zuge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise im Kurs und stehen vor einer Renaissance.
Allem Alarmismus zum Trotz: Die deutsche Wirtschaft steht im internationalen Vergleich noch gut da. Das Platzen der schillernden Seifenblasen des Turbo-Finanzkapitalismus anglo-amerikanischer Prägung hat dessen Erfinder und Mitzocker am schwersten getroffen. Die oft gescholtene zögerliche Vorsicht der Deutschen, sich nicht Hals über Kopf ins große Spiel mit gepumptem Geld und fiktiven Werten zu stürzen, erweist sich in der Krise als Aktivposten.
Teures Lehrgeld
Lehrgeld mußte dennoch bezahlt wurden. Banken, die geglaubt hatten, beim Spiel ums schnelle Geld mit schön verpackten Giftpapieren mitzocken zu müssen, stehen vor dem Abgrund. Kommunen, die dem Lockruf amerikanischer Steuersparmodelle erlegen waren und im Rahmen des „Cross Border Leasing“ ihre Infrastruktur an US-Firmen verkauft und zurückgemietet hatten, um sich mit dem Investor den Steuervorteil zu teilen, müssen ihren Bürgern reumütig eingestehen, daß sie Millionen in den Sand gesetzt haben.
Unternehmen, die das angelsächsische Credo mitgesungen, ihr vermeintlich unproduktives Eigenkapital abgebaut und durch scheinbar billige Fremdmittel aus Krediten ersetzt haben, sind die ersten, die ins Schlingern geraten. Firmen wie die schwäbischen Traditionsmarken Boss und Märklin, die von Finanzinvestoren übernommen, auf diesen Weg gezwungen und ausgesaugt worden sind, wirken wie eine Bestätigung der schlimmsten „Heuschrecken“-Klischees.
Die Krise gebiert unerwartete Einsichten. Geldinstitute entdecken den Privatkunden und Kleinanleger wieder als Garanten für bescheidenere, dafür verläßliche Liquidität im soliden, wenn auch nicht sonderlich aufregenden Kreditgeschäft mit der mittelständischen Wirtschaft. Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die sich auf dieses beschränkt und die Finger von undurchschaubaren Zockerpapieren gelassen haben, stehen seltsam ungerührt im Krisensturm und freuen sich sogar über neuen Zulauf.
Gesunde Kern der deutschen Wirtschaft
Aufmerksamen Politikern ist nicht entgangen, daß die im Namen des Wettbewerbs auf Druck der EU eben abgeschaffte staatliche Gewährträgerhaftung für öffentlich-rechtliche Finanzinstitute auf Dauer sicherer, effizienter und billiger sein dürfte als Rettungs-Finanzspritzen und Banken-Verstaatlichungen. Die im Zuge der europäischen Harmonisierung gefeierte Einführung des internationalen, dem angelsächsischen Recht nachgebildeten Bilanzierungsstandards IFRS, der mit Vermögensbewertungen zu Tageskursen in guten Zeiten die Kreditspielräume von Unternehmen und Banken erweitern sollte, wird zunehmend als Brandbeschleuniger erkannt; schon wird zur Entlastung angeschlagener Geldhäuser die Rückkehr zur bewährten HGB-Bilanz nach Buchwerten empfohlen.
Der noch gesunde Kern der deutschen Wirtschaft, der hinter dem weggebrochenen Blendwerk zum Vorschein kommt, ruht auf dem mittelständischen Familienunternehmer, der in Jahren und Generationen denkt und nicht in Quartalsbilanzen; der seine Mitarbeiter nicht als Kostenfaktor sieht, sondern als Erfolgspartner, mit denen er in wechselseitiger Verantwortung verbunden ist; der weiß, daß für das langfristige Gedeihen Vertrauen und Verläßlichkeit schwerer wiegen als Augenblicks-Vorteilsnahme um jeden Preis.
Daß unter denen, die sich verspekuliert haben, auch mittelständische Schwergewichte wie die Schaeffler-Familie oder der Ratiopharm-Patriarch Adolf Merckle zu finden sind, entwertet den Befund nicht. Es sind die skrupellosen Investmentbanker, die Milliarden vernichten und dennoch auf Erfolgsprämien in zigfacher Millionenhöhe klagen.
Konsumprämien und Staatsbeteiligungen retten nichts
Nur zögerlich zieht die Politik Konsequenzen aus den Lehren und Erkenntnissen dieser Weltwirtschaftskrise. Amerika rennt auch unter seinem neuen Präsidenten beschleunigt in die Sackgasse: Eine schuldeninduzierte Krise mit Rekordschulden zu bekämpfen, erinnert an den Versuch, Feuer mit Benzin zu löschen. Mit das Beste, was man über die Merkelschen Konjunkturpakete sagen kann, ist das, was am meisten daran kritisiert wird: daß sie nicht so groß ausfallen wie das US-Vorbild und sich vielen ausufernden Ansprüchen widersetzen.
Dennoch: Konsumprämien und Staatsbeteiligungen retten nichts, sie konservieren zu hohen Kosten fehlgesteuerte Überkapazitäten und überholte Mentalitäten, statt das dringend erforderliche Umdenken einzuleiten.
Ein ehrbarer Kaufmann oder verantwortungsbewußter Firmenlenker erwartet vom Staat keine Rettungspakete, sondern Rechtssicherheit, eine verläßliche Ordnung, Befreiung von überflüssiger Bürokratie und Steuerlast, gerechte Rahmenbedingungen, bei denen kein Konkurrent staatlich gepäppelt wird, weil er mehr Arbeitsplätze vorweisen kann, unbedingte Achtung des Privateigentums und der Früchte persönlicher Leistung, Schutz vor heimlicher und offener Enteignung.
Ein erster Schritt zum Wertewandel wäre die Abkehr von der Verherrlichung des Konsums um jeden Preis und die Rehabilitierung des Sparers, einst Grundlage des deutschen Wirtschaftswunders. Nur wer spart, kann investieren, Bleibendes schaffen, Wohlstand mehren. Wirtschaft braucht Werte – und einen ordnenden Staat, der mit gutem Beispiel vorangeht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.