Operation Buying Time

Published in Die Zeit
(Germany) on 2 September 2013
by Carsten Luther (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Brent Landon.
Critics interpret Obama’s measure to seek a congressional vote for the Syrian campaign as desperate. But in reality, he is using it to create the best possible scenario for intimidation.

The probability is high that the U.S. will conduct an intervention in Syria. It is also quite possible, however, that this will be quickly forgotten again. For a few days missiles will strike chosen targets; the military balance will remain untouched and the civil war in Syria will continue. Anyone discussing the American reaction to the deployment of poisonous gas in Syria, or the American president’s quest for allies and legitimization of his actions must dismiss the thought that the proposed attack on the Assad regime has direct humanitarian motives.

It is supposed to be a clear statement in defense of an international norm, whose implementation must be of interest to every individual nation. The “red line” that is in question here is not just the one that Obama drew around a year ago – it was only drawn with a weak brush stroke to begin with and everyone knew that Obama absolutely wanted to avoid a military intervention.

The convention against the deployment of chemical weapons is the actual red line; it is one of the few that enjoys nearly universal recognition worldwide and is therefore substantially sharper than the threats spoken up to now.

Obama has formulated this perception as clearly as possible. He posed this question to Congress whose approval he seeks before a military strike: What sense does an international system have if its rules are not implemented? The question of chemical weapons goes far beyond Syria if no one acts in this case.

If Necessary Without Congress, Too

Obama has put his own credibility and the reputation of the U.S. as a world power on the line. At first look, therefore, deferring the decision to Congress might appear to be a desperate chess move due to America’s war weariness and the position into which the president maneuvered himself – seemingly caving in to domestic pressure.

What many have interpreted as weakness, however, is a clever step that maintains the best possible scenario for intimidation. Precisely because it is not a matter of a humanitarian intervention here – that would be a completely different issue – hasty action is not necessary. For starters, Obama has made clear: He is prepared to order the attack, considers it right, and he knows that he doesn’t need the approval of Congress for it.

That so many details have circulated beforehand contributes to the message: It is not a matter of a regime change here. That alone is already important in order to not provoke retaliatory actions from the Assad regime and its allies, who ultimately left the Americans no other choice than to let themselves be drawn more intensely into the Syrian civil war.

The goal of deterring a further deployment of chemical weapons has been achieved thereby for the time being. The word from the White House is that even without the approval of Congress, the U.S. president is willing to order a military strike.

The attempt to legitimatize it democratically is therefore a win in many respects. It is not out of hesitation, but instead taking a chance to lend more weight to Obama’s decision for an intervention. He is right when he says the country would be stronger and the actions of the U.S. more effective if Congress backs his course of action. In addition, he has also won time to organize international support – not only to avoid the impression that the U.S. is going it alone, but also to give the likewise thoroughly risky military action impact in the first place.

Now Talks Are Worthwhile

Naturally the U.S. president is banking on convincing the U.S. Congress as well as other nations of the necessity of the intervention. Achieving both will not be easy, especially after the withdrawal of Britain. Obama will have to present irrefutable proof of the use of poison gas and communicate his arguments in no uncertain terms. It is inconceivable what repercussions an ultimately unilateral military strike would have without international support, and against the will of Congress.

Nonetheless, that will not be the only task for Obama in the coming weeks. The temporary saving of time is also an opportunity to increase diplomatic pressure, primarily on Assad’s allies. Now talks are worthwhile, because the U.S. will want to avoid being isolated by a military strike carried out by them alone. The reckoning is simple: The more support Obama now experiences, the greater the potential to achieve something in Syria by political means.


Obamas Schritt, zum Syrien-Einsatz ein Kongressvotum einzuholen, deuten Kritiker als Verzweiflung. Doch in Wirklichkeit schafft er damit die bestmögliche Drohkulisse.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die USA eine Intervention in Syrien anführen, ist hoch. Gut möglich ist aber auch, dass diese schnell wieder vergessen ist. Wenige Tage lang gehen Raketen auf ausgewählte Ziele nieder, die militärische Balance bleibt unangetastet, der Bürgerkrieg in Syrien geht weiter. Wer in diesen Tagen über die amerikanische Reaktion auf den Einsatz von Giftgas, die Suche des US-Präsidenten nach Partnern und Legitimation diskutiert, muss sich zuallererst von einem Gedanken verabschieden: dass der angestrebte Schlag gegen das Assad-Regime direkte humanitäre Beweggründe hätte.

Er soll ein klares Statement zur Verteidigung einer internationalen Norm sein, an deren Durchsetzung jeder einzelne Staat ein Interesse haben muss. Die "rote Linie", um die es hier geht, ist eben nicht allein jene, die Barack Obama vor rund einem Jahr gezogen hat – die war von Beginn an nur mit schwachem Pinselstrich gezogen und jeder wusste: Dieser Präsident will einen militärischen Eingriff unbedingt vermeiden.

Die Konvention gegen den Einsatz chemischer Waffen ist die eigentliche rote Linie, eine der wenigen, die weltweit beinahe universelle Anerkennung genießt; sie ist damit wesentlich schärfer als die bis zuletzt ausgesprochenen Drohungen.

Obama hat diese Erkenntnis so deutlich formuliert, wie es nur geht. Den Kongressabgeordneten, deren Zustimmung er vor einem Militärschlag einholen will, hat er die Frage gestellt: Welchen Sinn hat ein internationales System, dessen Regeln nicht durchgesetzt werden? Die Chemiewaffenfrage geht eben weit über Syrien hinaus, sollte in diesem Fall niemand handeln.

Zur Not auch ohne den Kongress

Seine eigene Glaubwürdigkeit und den Ruf der Weltmacht USA setzt Obama dafür aufs Spiel. Auf den ersten Blick mag der Verweis der Entscheidung an den Kongress deshalb wie ein verzweifelter Schachzug wirken, der Amerikas Kriegsmüdigkeit und der Lage geschuldet ist, in die sich der US-Präsident selbst manövriert hat – wie das Einknicken vor dem innenpolitischen Druck.

Was viele als Schwäche interpretiert haben, ist aber ein kluger Schritt, der angesichts der Umstände bestmöglich eine Drohkulisse aufrecht erhält. Eben weil es hier nicht um eine humanitäre Intervention geht – das wäre eine ganz andere Frage –, ist nun keine Eile geboten. Zum einen hat Obama klargemacht: Er ist bereit, einen Angriff zu befehlen, hält ihn für richtig – und er weiß, dass er dafür nicht die Zustimmung des Kongresses braucht.

Dass vorher so schnell so viele Details kursierten, trägt mit zu der Botschaft bei: Hier geht es nicht um einen regime change. Sie ist allein schon wichtig, um nicht Vergeltungsreaktionen des Assad-Regimes und seiner Verbündeten zu provozieren, die den Amerikanern letztlich keine andere Wahl ließen, als sich doch sehr viel stärker in den syrischen Bürgerkrieg hineinziehen zu lassen.

Das Ziel, von einem weiteren Einsatz chemischer Waffen abzuschrecken, ist damit zumindest vorerst erreicht. Auch ohne ein Votum der Abgeordneten würde der US-Präsident einen Militärschlag anordnen, hört man aus dem Weißen Haus.

Der Versuch, ihn demokratisch zu legitimieren, ist dabei in vielerlei Hinsicht ein Gewinn. Er ist kein Zögern, sondern eine Chance, Obamas Entscheidung für eine Intervention noch mehr Gewicht zu verleihen. Er hat Recht, wenn er sagt, das Land werde stärker und das Handeln der USA effektiver sein, wenn der Kongress sein Vorgehen mitträgt. Zudem hat er Zeit gewonnen, auch international die Unterstützung zu organisieren – nicht nur, um den Eindruck zu vermeiden, Amerika handele im Alleingang; auch hier, um der eben durchaus riskanten Militäraktion überhaupt erst Bedeutung zu geben.

Jetzt lohnen Gespräche

Selbstverständlich setzt der US-Präsident darauf, sowohl den US-Kongress als auch andere Länder von der Notwendigkeit des Eingriffs zu überzeugen. Gerade nach dem Rückzug des wichtigen Partners Großbritannien wird beides nicht einfach: Obama wird unwiderlegbare Beweise für den Giftgaseinsatz vorlegen und seine Argumentation klar und deutlich mitteilen müssen. Undenkbar, welche Auswirkungen ein am Ende wirklich unilateraler Militärschlag hätte – ohne internationalen Rückhalt, gegen den Willen der Abgeordneten.

Das wird allerdings nicht die einzige Aufgabe der kommenden Wochen sein. Der vorübergehende Zeitgewinn ist auch die Gelegenheit, den diplomatischen Druck zu erhöhen, vor allem auf Assads Verbündete: Jetzt lohnen Gespräche, denn sie werden vermeiden wollen, durch einen nicht nur von den USA getragenen Militärschlag isoliert zu werden. Die Rechnung ist einfach: Je mehr Unterstützung Obama nun erfährt, desto größer ist auch das Potenzial, auf dem politischen Weg noch etwas in Syrien zu erreichen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail