Obama and the Dumb Wars

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 4 September 2013
by Daniel Haufler (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Keith Armstrong.
Is it really so surprising that U.S. President Barack Obama now wants to let Congress decide about a strike against Syria’s regime? After all, he has rejected a military deployment for more than two years although Bashar al-Assad brutally put down the protests of the opposition, although millions of Syrians fled their homes and even the country, although parts of the armed resistance urgently requested support.

Instead, Obama sent America’s ambassadors in Syria to Hama early on to stand in solidarity with the protesters, supported diplomatic efforts and relied on the rationality of the Syrian regime — and its most important allies. In vain: Russia’s President Vladimir Putin still continues, disastrously, to act as a great international adversary of Obama, refusing any rational solution to the problem regardless of what [Obama] says. Because of Putin’s veto power, however, the U.N. Security Council cannot decide upon any intervention according to international law — no no-fly zone and no limited bombing.

An Unclear Central Question

In addition, the allies of the U.S. are split over how to proceed in Syria. The Germans traditionally hesitate, attempt to be mediators and offer potential threats in the best case. In Great Britain, the parliament has rejected a military strike; in France, President François Hollande faces a hefty controversy. Only Turkey and Israel remain; Obama understandably doesn’t want to rely on them alone.

Particularly, one central question is unclear: What can one even achieve by a military intervention, whether by missile attacks or by farther-reaching measures? The political, religious, ethnic and social conflicts in Syria cannot be solved by force, but rather only with a lengthy diplomatic process that includes regional powers like Iran and Saudi Arabia.

“I'm Opposed to Dumb Wars”

Ten years ago, the then completely unknown politician Barack Obama criticized the Iraq campaign of George W. Bush with the words, “I am not opposed to all wars. I'm opposed to dumb wars.” In his five years in office, he has only relied on military measures in two cases: with a short-term buildup of troops in Afghanistan that significantly weakened the al-Qaida terror network before the pending withdrawal of American soldiers, and with the air strikes in Libya decided upon by the U.N. Security Council, meant to hinder a massacre of the opposition — and yes, not quite according to the mandate, a dictator was removed.

In Syria, on the other hand, not the slightest prospect exists that the people would be helped by an intervention in the long term. It might instead lead to an escalation. Unfortunately, Obama placed himself in a tight spot when he threatened a military strike if the Syrian army used poisonous gas, a reaction that he himself would probably call “dumb” if he weren’t the president today. In the face of his skepticism towards military deployments, in the face of the resistance in his own country and the reticence of the allies, it would be logical to engage Congress. If dumb, then at least together! Together, they may decide for a military strike to preserve the reputation of a major power, proving it is capable of acting.

U.S. No Longer Sees Itself as Fully Responsible World Police

Nevertheless, it remains a fundamentally new orientation of U.S. policy. The U.S. under Barack Obama continues to emphasize its role as a leading world power, but no longer sees itself fully responsible for playing the role of world police. In order to continue to exert the international influence that America has had since World War II, the country must first solve its own massive problems at home. Priorities for Obama are the consolidation of the budget, the reform of immigration law and the implementation of health care reform; the fights against poverty and racism, for more social equality and for reasonable weapons legislation. The list could easily be continued. America is a fragile empire — and the president knows that.

Obama, nonetheless, is not an isolationist. The U.S. military remains present worldwide, secures supplies of raw materials and is generously financed in spite of some cutbacks. But the president is finally discarding the significant neoconservative idea that has endured since the end of the Cold War of a U.S.-dominated world order. He calls for the nations to bear the responsibility for freedom, peace and justice together.

A conflict such as the one in Syria just cannot be solved with a military intervention. Only the lengthy path of diplomacy, often paved by many deaths, remains. That may sound illusory at the present time, but there is no other chance. The G-20 summit offers the next opportunity for it.


Wäre Barack Obama nicht Präsident, würde der Politiker aus Chicago den Schlag gegen Syrien wohl ablehnen und ihn als "dumm" bezeichnen. Was aber die Außenpolitik der USA insgesamt betrifft, bleibt er ein Erneuerer.

Ist es denn wirklich so überraschend, dass US-Präsident Barack Obama nun den Kongress über einen Angriff gegen Syriens Regime entscheiden lassen will? Immerhin hat er seit mehr als zwei Jahren den Einsatz militärischer Mittel abgelehnt, obwohl Baschar al-Assad die Proteste der Opposition brutal niederschlug, obwohl Millionen Syrer aus ihren Wohnungen und sogar dem Land flohen, obwohl Teile des bewaffneten Widerstands dringlich um Unterstützung baten.

Stattdessen sandte Obama schon früh Amerikas Botschafter in Syrien nach Hama, um sich mit den Protestierenden zu solidarisieren, unterstützte diplomatische Bemühungen, setzte auf die Vernunft des syrischen Regimes – und dessen wichtigsten Verbündeten. Vergebens. Russlands Präsident Wladimir Putin träumt fatalerweise noch immer davon, der große internationale Gegenspieler Obamas zu sein, und verweigert sich daher jeder rationalen Lösung des Problems. Was auch immer Putin nun sagt. Ohne die Vetomacht Russland jedoch kann der UN-Sicherheitsrat keine völkerrechtsgemäße Intervention beschließen – keine Flugverbotszone und auch keine noch so begrenzte Bombardierung.

Eine zentrale Frage ist ungeklärt

Zudem sind die Verbündeten der USA darüber uneins, wie in Syrien vorgegangen werden soll. Die Deutschen zögern traditionell, versuchen sich als Mittler und bieten bestenfalls rhetorisch ein Drohpotenzial. In Großbritannien hat das Parlament einen Militärschlag abgelehnt, und in Frankreich steht Präsident François Hollande eine heftige Kontroverse bevor. Bleiben die Türkei und Israel, auf die allein Obama verständlicherweise nicht setzen will.

Zumal eine zentrale Frage ungeklärt ist: Was kann man mit einem militärischen Eingreifen überhaupt erreichen, egal ob Raketenangriffe oder weitergehende Maßnahmen? Die politischen und religiösen, ethnischen und sozialen Konflikte in Syrien lassen sich nicht mit Gewalt lösen, sondern nur in einem langwierigen diplomatischen Prozess, der Regionalmächte wie den Iran und Saudi-Arabien einbindet.

"Ich bin gegen die dummen Kriege"

Vor zehn Jahren kritisierte der damals noch völlig unbekannte Politiker Barack Obama den Irak-Feldzug George W. Bushs mit den Worten: „Ich bin nicht gegen jeden Krieg. Ich bin gegen die dummen Kriege.“ ]Dieser Grundhaltung ist er bislang treu geblieben. Während seiner nun fünf Jahre währenden Amtszeit hat er nur in zwei Fällen auf militärische Mittel gesetzt: bei einer kurzzeitigen Truppenaufstockung in Afghanistan, die vor dem anstehenden Abzug der US-Soldaten das Terrornetzwerk Al-Kaida maßgeblich schwächte, und bei den vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Luftschlägen in Libyen, mit denen ein Massaker an der Opposition verhindert werden sollte – und, ja, nicht ganz mandatsgemäß ein Diktator beseitigt wurde.

In Syrien dagegen besteht nicht die geringste Aussicht, dass den Menschen mit einer Intervention nachhaltig geholfen wird. Vielmehr droht eine Eskalation. Unglücklicherweise jedoch hat sich Obama selbst unter Zugzwang gesetzt, als er mit einem Militärschlag drohte, wenn die syrische Armee Giftgas einsetzen sollte. Einem Gegenschlag, den er selbst wohl „dumm“ nennen würde, wäre er heute nicht Präsident. Angesichts seiner Skepsis gegenüber Militäreinsätzen, angesichts der Widerstände im eigenen Land und der Zurückhaltung der Verbündeten war es logisch, den Kongress einzuschalten. Wenn schon dumm, dann wenigstens gemeinsam! Gemeinsam wird man dann einen Militärschlag beschließen, um das Ansehen als handlungsfähige Großmacht zu wahren.

USA begreifen sich nicht mehr als allzuständige Weltpolizisten

Dennoch bleibt es grundsätzlich bei einer Neuausrichtung der US-Politik. Die USA unter Barack Obama betonen zwar weiterhin ihre Rolle als führende Weltmacht, aber sie begreifen sich nicht mehr als allzuständige Weltpolizisten. Denn: Um überhaupt weiterhin international den Einfluss auszuüben, den Amerika seit dem Zweiten Weltkrieg hatte, muss das Land zuerst seine gewaltigen eigenen Probleme daheim lösen. Priorität haben für Obama die Konsolidierung des Haushalts, die Reform des Einwanderungsrechts und die Umsetzung der Gesundheitsreform; der Kampf gegen Armut und Rassismus, für mehr soziale Gerechtigkeit und für ein vernünftiges Waffenrecht. Die Liste ließe sich leicht fortsetzen. Amerika ist ein fragiles Empire – und das weiß der Präsident.

Obama ist dennoch kein Isolationist. Das US-Militär bleibt weltweit präsent, sichert die Rohstoffversorgung und wird trotz einiger Einsparungen großzügig finanziert. Aber der Präsident verwirft endlich die seit dem Ende des Kalten Krieges so bedeutsame neokonservative Idee einer von den USA dominierten Weltordnung. Er fordert, dass die Nationen gemeinsam ihre Verantwortung für Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit tragen.

Ein Konflikt wie in Syrien lässt sich nicht mal eben mit einer Militärintervention lösen. Es bleibt nur der langwierige, oft leider von vielen Toten gesäumte Weg der Diplomatie. Das mag derzeit illusionär klingen, aber eine andere Chance gibt es nicht. Der G20-Gipfel bietet dazu die nächste Möglichkeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail