The Tea Party Is Driving America into Bankruptcy

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 1 October 2013
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Because they oppose Obama's health care reforms, a few radicals are setting fire to the foundations of the U.S. economy. If they persist, the whole world will feel the effects.

A respected columnist writing for The Washington Post recently opined that the Republicans in the House of Representatives were “like a bunch of three-year-olds playing with matches.” He likened them to naughty children whose parents were unable to discipline them.

Like most such comparisons, this one is also lacking: Even three-year-old kids who set fire to their rooms are generally bright enough to learn not to do it a second time. But not the tea party gang within the Republican Party's conservative wing in the House of Representatives. These radical-populist representatives are unteachable: Now they've set fire to the foundations of the oldest legislative democracy in the world. Through pure obstructionism, they persist in driving the United States government into bankruptcy.

Never before in American history has a basically stable principle such as the separation of powers been as threatened as it is today. Never before has it been more clearly shown that a truly tiny group of irresponsible representatives is capable of turning the productive cooperation of politicians, the president and the Supreme Court into a divisive, chaotic mess. Those few ruthless individuals with no principles only have to outshout the rest for it all to work. The founding fathers suspected as much, but they had no way of predicting the rise of the tea party that would ignore the spirit of the Constitution whenever doing so suited its own purposes.

And now it really does suit the purposes of this small but decisive portion of the Republican Party. The tea party faction has taken the Republican Party — and with it the rest of the nation — hostage. They simply and openly declare they will vote for a new budget if — and only if — the health care reforms popularly known as Obamacare, which they detest, are put on hold. That is something Obama cannot accept. To do so would constitute a gross violation of parliamentary practice. Obamacare is his most important program; besides, it already has the blessings of the democratic process and the American court system. The Congress of the United States passed it into law in the spring of 2012 and the U.S. Supreme Court upheld its constitutionality later that summer. People unwilling to accept those facts are not politicians; they only insult our intelligence and are downright dangerous to boot.

One must assume the tea party representatives are familiar with the law. They have even repeatedly given private civics lessons to more moderate Republicans. Some of the moderates have also warned that this intransigence can only be helpful to the Democrats and damaging to Republican interests in future presidential elections.

But the radicals on the far right have not been persuaded. They are driven by the abject fear that they might lose their congressional mandate in 2014 due to their own legislative failures: They got their start by opposing Obama's health care reforms.

To them, Obamacare is the unacceptable interference of government in the lives of private citizens. But since this conservative faction was elected to Congress, they have suffered one defeat after another. They have made 43 attempts to nullify Obamacare, but the law is still on the books. Even the conservative U.S. Supreme Court has upheld its constitutionality.

The anti-Obama demagogues have totally failed in their main mission, but not even Obama's re-election in 2012 has deterred them. Sheer frustration over that defeat explains their current rabid right-wing populist behavior. The fact that they have driven the government to the brink of insolvency is, in their view, the most notable tea party achievement thus far.

It can safely be said that the world won't end with the mandatory furloughing of a few 100,000 government employees for a few days and the closing of some museums or in the event the Department of Agriculture is unable to give out advice to American farmers; it's still mainly just an American problem.

But it's unlikely to remain so. The radical wing of the Republican Party will be so power-drunk from this outing that they will want to add fuel to their fire in a couple of weeks. That's when the U.S. debt limit will have to be increased. If it is not, not only will the American government go broke, the entire nation — the world's largest economy — will be threatened with bankruptcy. The consequences for the U.S. economy will be catastrophic; they will be unpleasant for Europe and the rest of the world as well.

But the arsonists remain unperturbed by that. If they aren't bothered by the hardships they're willing to inflict on their own fellow citizens, why should they care about the rest of the world?


Die Tea Party treibt Amerika in den Bankrott
Von Damir Fras
01. Oktober 2013

Weil ihnen die Gesundheitsreform nicht passt, legen ein paar Radikale Feuer an den Fundamenten der US-Wirtschaft. Wenn das so weitergeht, wird die ganze Welt es spüren.


Dieser Tage schrieb ein angesehener Kolumnist der Zeitung „Washington Post“, dass ihn die Republikaner im US-Repräsentantenhaus an drei Jahre alte Kinder erinnerten, die mit Zündhölzern spielten. Ungehörige Kinder seien das – mit Eltern, die noch nicht einmal in der Lage seien, ihnen Hausarrest zu verpassen.

Wie die meisten Vergleiche hinkt auch dieser. Selbst drei Jahre alte Kinder, die einmal einen Zimmerbrand gelegt haben, sind für gewöhnlich lernfähig genug, um das kein zweites Mal zu versuchen. Ganz anders dagegen die Tea-Party-Truppe innerhalb der konservativen Fraktion in der unteren Kammer des US-Parlaments: Die radikal-populistischen Abgeordneten sind unbelehrbar. Jetzt haben sie Feuer an das Grundgerüst der ältesten parlamentarischen Demokratie der Welt gelegt. Durch schiere Obstruktion trieben sie die US-Regierung in die Zahlungsunfähigkeit.

Niemals zuvor in der Geschichte der USA ist das im Prinzip stabile System der Gewaltenteilung so bedroht gewesen wie heute. Niemals zuvor hat sich so deutlich gezeigt, dass es tatsächlich nur einer kleinen Gruppe von verantwortungslosen Volksvertretern bedarf, um das produktive Miteinander von Parlament, Präsident und Oberstem Gerichtshof in ein chaotisches Gegeneinander zu verwandeln. Die Prinzipienlosigkeit und die Rücksichtslosigkeit einiger weniger müssen nur stark genug ausgeprägt sein, dann klappt das schon. Die Väter der US-Verfassung haben zwar einiges vorhergesehen – doch sie konnten nicht ahnen, dass einmal eine Tea Party entstehen würde, die den Geist der Verfassung missachtet, wenn es ihr beliebt.

Nun beliebte es aber diesem kleinen, aber für die Mehrheitsverhältnisse entscheidenden Teil der Republikaner. Die Tea-Party-Truppe nahm ihre eigene Partei und mit ihr das ganze Land in Geiselhaft. Sie erklärte schlichtweg, sie werde einem neuen Staatshaushalt erst dann zustimmen, wenn im Gegenzug die Einführung der ihr verhassten Gesundheitsreform Obamacare verschoben würde. Darauf konnte der Präsident gar nicht eingehen. Denn er hätte sich mitschuldig gemacht an einer groben Verletzung parlamentarischer Gepflogenheiten. Obamacare ist sein wichtigstes Projekt – und zudem demokratisch wie höchstrichterlich abgesegnet: Der US-Kongress hat das Gesetz im Frühjahr 2010 verabschiedet, der Oberste Gerichtshof der USA hat es im Sommer 2012 als rechtmäßig bestätigt. Wer das nicht anerkennen will, ist kein Politiker, sondern nur beleidigt und überdies gefährlich.

Die Tea-Party-Abgeordneten, davon darf man ausgehen, kennen die Gesetze. Auch haben ihnen die Gemäßigten unter den Republikanern regelmäßig Nachhilfeunterricht in Staatskunde erteilt. Sie haben gewarnt, dass die Starrsinnigkeit nur den Demokraten hilft und einen Erfolg der Konservativen bei den nächsten Präsidentschaftswahlen verhindern könnte.

Doch die Radikalen von rechts außen waren nicht umzustimmen. Sie treibt die blanke Angst, bei der nächsten Kongresswahl im Herbst 2014 wegen Erfolglosigkeit das Mandat zu verlieren. Die Tea Party ist aus der Oppositionsbewegung gegen Obamas Gesundheitsreform entstanden.

Obamacare ist für sie eine unzulässige Einmischung des Staates in die Freiheit des Einzelnen. Doch seit diese konservative APO im Parlament sitzt, haben ihre Abgeordneten eine Niederlage nach der anderen erlitten. Obwohl sie 43-mal versucht haben, das Gesundheitsreform-Gesetz wieder aufzuheben, hatte es Bestand – selbst die konservative Mehrheit des Obersten Gerichtshofes hielt die Reform nicht auf.

Die Anti-Obama-Demagogen sind mit ihrem Kernanliegen vollkommen gescheitert. Nicht einmal die Wiederwahl Obamas konnten sie verhindern. Aus der Verbitterung über diese Niederlagen erklärt sich das blindwütige Vorgehen der rechten Populisten. Dass es ihnen nun gelungen ist, die Regierung in Washington in den Finanznotstand zu treiben, ist aus ihrer Sicht der erste große Erfolg der Tea Party.

Mit einiger Berechtigung lässt sich jetzt sagen, dass die Welt nicht untergehen wird, wenn Hunderttausende von öffentlichen Angestellten in den USA in ein paar Tage Zwangsurlaub geschickt werden, wenn Museen schließen und die Landwirtschaftsverwaltung die US-Bauern nicht mehr berät. Noch ist das ein rein amerikanisches Problem.

Nur: Dabei wird es gewiss nicht bleiben. Die Radikalen aus dem Lager der Republikaner werden so berauscht sein von ihrer Machtdemonstration, dass sie in zweieinhalb Wochen noch ein Holzscheit nachlegen dürften. Dann muss die Schuldenobergrenze der USA angehoben werden. Wenn dies nicht geschieht, droht nicht bloß der US-Regierung die Pleite, sondern dem ganzen Land – und damit der weltgrößten Ökonomie. Die Folgen für die US-Wirtschaft werden beachtlich sein und unangenehm für Europa wie den Rest der Welt.

Die Zündler beeindruckt das nicht. Sie stören sich schon nicht an den Schwierigkeiten, die sie nun den eigenen Landsleuten bereiten. Da scheren sie die Probleme anderswo auf der Welt noch weniger.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail