The best commentary on the government shutdown came from Democratic Senator Claire McCaskill. After the budget was rejected by the House of Representatives, she said, “It’s very hard from a distance to figure out who has lost their minds, one party, the other party, all of us, the president.”
Obama, to put it mildly, reacted atypically, considering ancient tradition. A directly elected president, unlike Angela Merkel or her European counterparts, isn't the leader of a particular political party, but rather the leader of all Americans.
That's why every president before him negotiated and struck bargains with the opposition, especially if the opposition controlled the Senate or the House of Representatives — which the Republicans now do. Obama's stubbornness, along with a dash of condescension, explains why Republicans are now enraged.
On the other hand, anger is never a good adviser in politics. In an attempt to scrap Obama's signature accomplishment, universal health insurance, the Republicans fired a torpedo aimed directly at the entire ship of state. Without a budget, the government is unable to meet its obligations.
For the time being, only national park rangers, tax auditors and museum guards have been furloughed, just one-third of the government workforce. Stock markets continue to react sedately since the global losses have yet to reach 1 percent. But the longer the shutdown continues, the more 320 million Americans will begin feeling the effects. Already, two-thirds of Americans are of the opinion that a shutdown isn't the right way to try to kill Obamacare.
Angry voters will soon begin ramping up the pressure on their Republican representatives; the unified front the naysayers now have will begin to crumble. Obama knows this and, as a result, he remains cool. After all, he's got the larger megaphone.
The bottom line is, the Republicans know that as well. They will have to try to end the shutdown without losing too much face. They'll do that under the motto, “Tomorrow is another day.” When it comes to that point, it will be Obama's job to pull out all the stops in discrediting the Republicans with doomsday predictions about the American economy.
Yesterday, a new Obama emerged, one who for the first time reached out to the opposition. He invited the most important opposition figures to engage in talks: Speaker of the House John Boehner and Senate minority leader Mitch McConnell — whom Obama ignored for the first 18 months of his presidency — along with their Democratic colleagues, Nancy Pelosi of the House and Harry Reid from the Senate.
The opposition reacted immediately, although pointedly and ambiguously, saying the Republicans were pleased that Obama had finally agreed that his refusal to negotiate wasn't justifiable and that it was obvious that the meeting wouldn't take place if it weren't an offer to engage in serious negotiations. But it became rapidly clear that the 90-minute meeting was just another chapter in an old history of disagreements.
The upshot is that the president holds the better hand in this game and his opponents won't forgive him for forcing them to fold.
Supermacht mit gesperrtem Konto
von Josef Joffe
3. Oktober 2013
Im Poker mit den allerhöchsten Einsätzen – dem Bundeshaushalt der USA – hält Obama die besseren Karten. Die Republikaner können nur mit symbolischen Gewinnen rechnen.
Den besten Kommentar zum Shutdown, der Betriebsschließung der US-Bundesregierung, lieferte Claire McCaskill, die demokratische Senatorin aus dem Obama-Lager. Nachdem der Haushalt im Unterhaus scheiterte, sei es "schwer zu beurteilen, wer verrückt geworden ist: die eine Partei, die andere, der Präsident oder wir alle".
Obama, freundlich gesagt, verhält sich gemessen an uralter Tradition zumindest untypisch. Der direkt gewählte US-Präsident ist nicht wie Angela Merkel oder deren europäische Kollegen der oberste Parteigänger, sondern das Oberhaupt aller Amerikaner.
Deshalb hat noch jeder Präsident vor ihm mit der Opposition geredet und paktiert, zumal wenn diese die Mehrheit im Senat oder im Unterhaus (wie jetzt die Republikaner) besaß. Obamas Sturheit gemischt mit Herablassung erklärt auch die Wut der Republikaner.
Anderseits ist Wut kein guter Berater in der Politik. Um Obamas Lieblingsprojekt – die gesetzliche Krankenversicherung – abzuschießen, haben die Republikaner einen Torpedo gegen das ganze Staatsschiff gelenkt: Ohne ein Haushaltsgesetz kann der Bund seinen Verpflichtungen nicht nachkommen.
Vorläufig müssen nur Nationalpark-Ranger, Steuerprüfer oder Museumswärter in den Zwangsurlaub – nur ein Drittel der Bundesbeschäftigten. Noch reagieren die Aktienmärkte gelassen; die Verluste betragen weltweit weniger als ein Prozent.
Aber je länger der Ausnahmezustand dauert, desto mehr werden 320 Millionen Amerikaner die Folgen spüren. Schon heute meinen zwei Drittel, dass der Shutdown das falsche Mittel sei, um Obamacare, die Krankenversicherung, zu killen.
Wütende Wähler werden in den kommenden Tagen den Druck auf ihre republikanischen Abgeordneten verstärken, und deshalb wird die Front der Nein-Sager bröckeln. Obama weiß das und bleibt folglich cool. Er hat einfach das größere Megaphon.
Letztlich wissen das auch die Republikaner. Sie werden versuchen müssen, die Haushaltsblockade ohne allzu viel Gesichtsverlust zu beenden. Nach der Devise: "Morgen ist ein neuer Tag."
Wann es dazu kommt, hängt allerdings von Obama ab, der nun alle Register zieht, um die Republikaner zu diskreditieren, indem er Fürchterliches für die US-Wirtschaft an die Wand malt.
Gestern zeigte sich plötzlich ein neuer Obama – einer, der zum ersten Mal auf die Opposition zugeht. Zum Gespräch bat er die beiden wichtigsten Oppositionspolitiker, den Speaker des Repräsentantenhauses, John Boehner, und den Fraktionschef der Senatsrepublikaner, Mitch McConnell, den er in seiner ersten Amtszeit 18 Monate lang ignoriert hatte. Dazu deren demokratische Kollegen Nancy Pelosi (Haus) und Harry Reid (Senat).
Die Opposition reagierte sofort, wiewohl spitz und gewunden: "Es freut uns, dass der Präsident endlich eingesehen hat, dass seine Gesprächsverweigerung nicht zu rechtfertigen ist. Es dürfte auf der Hand liegen, dass dieses Meeting nicht stattfinden würde, wenn es nicht der Auftakt zu ernsthaften Verhandlungen wäre."
Doch nach dem 90-Minuten-Treffen war schnell klar: Es war nur ein neues Kapitel in einem alten Drama der Unversöhnlichkeit.
Denn letztlich hat der Präsident in diesem Spiel die besseren Karten. Und die Opposition wird es ihm nicht verzeihen, dass sie passen musste.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.