America Is Unraveling

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 12 October 2013
by Kai Strittmatter (link to originallink to original)
Translated from by Amy Baker. Edited by Chris J. deGrazia.
It’s 1-0 in favor of China. That’s what has been reported in the media in Asia this week. President Xi Jinping and Prime Minister Li Keqiang are jumping from one country to another: Indonesia, Malaysia, Brunei, Thailand, Vietnam. One minute the Chinese are stealing the show at the APEC summit; the next they are making headlines at the meeting of ASEAN [Association of Southeast Asian Nations]. Here Xi is promising to make investments amounting to $30 billion; there he’s painting a picture of a rosy future and a “mutual blossoming” to his Asian neighbors. And where is Barack Obama? He’s sitting at home. “It’s almost like me … not showing up to my own party,” said the U.S. president this week, frustrated by his canceled trip to Asia.

It must cause Obama even more anguish because it was always his idea to focus America’s foreign policy upon the Pacific region. He wants to build America’s presence in dynamic Asia on a political, economic and military basis. This region is where the future is thriving and the biggest rival — China — is lying in wait. This uproar over Obama’s canceled trip has become significant. Some individuals are predicting a “diplomatic catastrophe”; others foresee the “turn of an era.”

However, this occurrence should not necessarily be seen as a catastrophe. If we ignore the fact that there is no longer only one winner in the game of diplomacy and consider the current situation, Beijing is “winning,” whereas Washington is “losing” [at this moment]. In Asia — this week’s location of interest — the cancellation of Obama’s visit has not made much of an impact.

Yes, it’s true that Beijing is currently on a charm offensive; its neighbors would like nothing more than to achieve a prosperous coexistence with the giant of the region. However, they appear to have forgotten that China’s increasing self-confidence in recent years has tipped over into arrogance and even aggressiveness. This suggests that China’s territorial demands are becoming dangerous. Asian nations fear China just as much as they admire and seek to charm the country. Many of these admirers wish to see nothing more than an America that competes with the great nation and shows a solid presence in the region.

Therefore, the problem is not that Obama did not turn up. The problem is why he did not turn up. All of a sudden, the political system in the United States has become dangerously weak. The reportedly most powerful man in the world does not even have a firm grasp on his own government. He allows the opposition to cripple his administration; this worries Asia for two main reasons. On the one hand, it presents an ideal opportunity for the opponents of democracy: This happens when a government fails to control public opinion and political powers with a firm hand. This leads to a division of power, namely a fatal weakening of the state. This is “the worst side of U.S. democracy,” according to the Beijing newspaper Wen Wei Po — which announces this triumphantly.

And on the other hand, America’s weakness only strengthens the skepticism of those who do not doubt the country’s wish to concentrate on Asia; rather, they doubt America’s ability to do so. Quite a few are asking just how reliable a pledge of allegiance from a fiscally irresponsible and politically unsettled Washington can be.

The Asian nations’ doubts about the sustainability of America’s commitment to their region are nothing new. Their doubts are as old as the commitment itself, which goes back to World War II. What is new, however, is the public self-destruction of the oldest and most powerful democracy in the world before their very eyes. The outcome of the crisis and the next steps will do more to shape the perception of Obama than his canceled trip would have. China cannot recommend America’s commitment to the region: Only the United States itself can do this.


"Es ist fast so, als käme ich zu meiner eigenen Party nicht": US-Präsident Obama ist frustriert, dass er seine Asienreise wegen des Haushaltsstreits absagen muss. China beobachtet den Streit in den USA mit Genugtuung. Das Problem ist nicht, dass Obama nicht auftauchte. Das Problem ist, warum er nicht auftauchte.

Eins zu null für China. So das Urteil in Asiens Medien über diese Woche. Präsident Xi Jinping und Premier Li Keqiang springen von einem Land zum anderen. Indonesien, Malaysia, Brunei, Thailand, Vietnam. Hier stehlen die Chinesen die Schau auf dem Apec-Gipfel, dort machen sie Schlagzeilen beim Treffen der Asean-Nationen. Hier verspricht Xi Investitionen in Höhe von 30 Milliarden Dollar, dort malt er den asiatischen Nachbarn eine rosige Zukunft "gemeinsamen Aufblühens" aus. Und Barack Obama? Sitzt zu Hause. Shutdown. "Es ist fast so, als käme ich zu meiner eigenen Party nicht", sagte der US-Präsident diese Woche frustriert mit Blick auf seine abgesagte Asienreise.

Es muss Obama doppelt schmerzen, war er es doch, der Amerikas Außenpolitik die Hinwendung zum pazifischen Raum verordnete, der die Präsenz der USA im dynamischen Asien politisch, ökonomisch und militärisch ausbauen will: Hier braut sich die Zukunft zusammen, hier lauert der Rivale China. Das mediale Getöse um Obamas ausgefallene Reise ist nun groß, manche beschwören eine "diplomatische Katastrophe", andere eine "Zeitenwende".

Gar so apokalyptisch muss man das nicht sehen. Mal abgesehen davon, dass Diplomatie heute kein Nullsummenspiel ist, bei dem Peking "gewinnt", wenn Washington "verliert". An der Interessenslage in Asien hat diese Woche, hat die Absage des Besuchs erst einmal nichts geändert.

Ja, Peking ist gerade auf Charmeoffensive, und die Nachbarn wünschen sich nichts sehnlicher als ein gedeihliches Zusammenleben mit dem Riesen in der Region. Aber gleichzeitig vergessen sie keine Sekunde, dass das zunehmende Selbstbewusstsein Chinas in den vergangenen Jahren immer öfter in Arroganz und gar Aggressivität umgekippt ist, dass Chinas territoriale Ansprüche gefährliche Funken schlagen. Asiens Staaten fürchten China ebenso wie sie es bewundern und umwerben, und viele von ihnen wünschen sich heute wie vor einer Woche nichts mehr als ein Amerika, das dem Riesen Paroli bietet und in der Region Präsenz zeigt.

Das Problem ist deshalb auch nicht, dass Obama nicht auftauchte. Das Problem ist, warum er nicht auftauchte. Mit einem Mal wirkt das politische System der USA gefährlich defekt. Der angeblich mächtigste Mann der Welt hat seine eigene Regierung nicht im Griff. Er erlaubt der Opposition, seine Verwaltung lahmzulegen. Das bringt Asien aus zweierlei Gründen ins Grübeln. Zum einen ist es eine Steilvorlage für die Gegner der Demokratie: Seht her, das passiert, wenn eine Regierung die öffentliche Meinung und die politischen Kräfte nicht mit starker Hand kontrolliert. Dorthin führt Gewaltenteilung - nämlich zur fatalen Schwächung des Staates. "Die US-Demokratie von ihrer schwärzesten Seite", schrieb nicht ohne Triumph die Zeitung Wen Wei Po, ein Sprachrohr Pekings.

Und jenseits des Wettstreits der Systeme verstärkt der Schwächeanfall der USA nun die Skepsis bei jenen, die zwar nicht am Willen des Landes zum Engagement in Asien zweifeln - allmählich aber an seiner Fähigkeit. Nicht wenige fragen, wie zuverlässig denn die Bündnisversprechen eines finanzpolitisch unverantwortlichen und politisch irrlichternden Washingtons sein können.

Nun sind die Zweifel der Asiaten an der Nachhaltigkeit des US-Engagements in ihrer Region nichts Neues, sie sind so alt wie das Engagement selbst, das auf den Zweiten Weltkrieg zurückgeht. Neu ist allerdings die öffentliche Selbstdemontage der ältesten und mächtigsten Demokratie der Welt vor den Augen derselben. Der Ausgang der Krise, die nächsten Schritte Obamas werden die Wahrnehmung mehr prägen als es die abgesagte Reise getan hat. China kann die USA in der Region nicht schlagen, das können nur die USA selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: Donald Trump’s Failure

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail