A few days ago, tea party Republicans quoted polling results to support their battle cry: The people are afraid of Obama’s health care reform! Indeed, not even every fourth person polled in mid-September considered “Obamacare” an improvement of the health system, while nearly half predicted harm to America.
Unfortunately for Republicans, these same pollsters have new data. With almost just as large a margin, Americans blame Republicans for the fact that many government offices have been closed since the beginning of the month, while Congress sits immobile. The tactic of holding America’s funds (and if possible, its checkbook) hostage in order to force the president to repeal health care reform has met with little understanding. Only 24 percent have anything nice left to say about Republicans, and even fewer like the tea party. Barack Obama, on the other hand, has spent the last two weeks trying to make the reforms more appealing to the American people.
Conservative strategists predicted all of this. But it apparently took a public opinion poll before John Boehner, Washington’s top Republican, along with the moderate majority of his party, dared move in the direction of accommodation. The confrontation, however, is by no means at an end. Before the U.S. stands an ugly autumn, with a budget debate in which self-righteous dogmatists will continue to put their efforts into thwarting sensible voices with watchword politics.
The Budget Crisis Won’t Disempower the Tea Party
It is no Republican fantasy that the U.S. will only bring its deficit under control by reforming its social welfare programs. On the other hand, it is also not a perversion of American freedom when Democrats refuse to tolerate the poverty that has grown up in the niches of U.S. economic hegemony. The billion-dollar American budget should be large enough for both sides to find “common ground.” That phrase is still allowed, though the tea party has designated “compromise” a word unfit for conservatives. Just like “tax hike.”
Despite the high price they have paid in the polls, we cannot expect that the tea party’s willful generation of a budget crisis will lose them all their charm and power. In fact, national polling data does not play a large role in their elections, and those party strategists who are rubbing their eyes in disbelief have themselves to blame for their clients’ behavior. Through the shamelessly partisan-motivated redrawing of election districts, the map of the United States has become a patchwork of ever crazier polygons, which each contain as homogeneous a population as possible. This is an old tradition in America, but in the age of total data collection it has reached new dimensions. Most likely, more than nine out of ten districts are so contorted that their voter populations are sure to remain either Democrat or Republican for a long time.
Obama Needs To Compromise Too
The real elections happen therefore in party primaries. In most states, registered party members get to choose their candidate — and only a small few are interested in doing it. Because of this, small, passionately ideological groups of citizens decide who goes to Washington. Often, candidates with purely ideological platforms get ahead, who can disparage Washington without a hint of embarrassment because they haven’t been there often enough to get their hands dirty. More than half of Boehner’s team was elected for the first time in 2010 or 2012.
For a while, Obama can look on contentedly as tea party Republicans and moderates, Republican representatives and Republican senators fight in the wake of their defeat. But taking back the majority in Congress next year is still a bold dream for Democrats. The president will not get around the budget cuts that run counter to his promises and anger left-wing Democrats. Already the debates over drones, the National Security Agency spying programs and Syria have taught Obama that his party does not stand resolutely behind him. The unity Democrats displayed during the financial crisis was a present from Republicans, and a short-lived one at that. If Washington no longer wants to be the target of the world’s ridicule, not only Boehner but also Obama needs to compromise.
Noch vor Tagen zitierten Tea-Party-Republikaner Umfrageergebnisse, um ihren Schlachtruf zu unterfüttern: Das Volk fürchtet Obamas Gesundheitsreform! Tatsächlich versprach sich Mitte September nicht einmal jeder vierte Befragte von „Obamacare“ eine Verbesserung des Gesundheitswesens, während fast jeder zweite Schaden auf Amerika zukommen sah. Dumm nur für die Republikaner, dass dieselben Meinungsforscher jetzt neue Zahlen haben. Mit fast genauso großem Abstand gibt die Mehrheit der Amerikaner den Republikanern die Hauptschuld daran, dass viele Bundesbehörden seit Monatsbeginn geschlossen sind, weil der Kongress blockiert ist. Die Taktik, den Haushalt und womöglich gar die Zahlungsfähigkeit Amerikas als Geiseln zu nehmen, um den Präsidenten zu nötigen, die Gesundheitsreform zurückzudrehen, trifft auf wenig Verständnis. Überhaupt haben nur noch 24 Prozent ein freundliches Wort für die Republikaner übrig, und noch weniger mögen die Tea Party. Barack Obama hat es dagegen in den vergangenen zwei Wochen verstanden, seine Gesundheitsreform mehr Amerikanern schmackhaft zu machen.
All das hatten konservative Parteistrategen vorhergesagt. Doch es brauchte offenbar einen demoskopischen Beleg, damit Washingtons oberster Republikaner John Boehner mit der moderaten Mehrheit seiner Abgeordnetenmehrheit einen Schritt in Richtung Verständigung wagen konnte. Die Konfrontation ist damit beileibe nicht beendet. Amerika steht ein hässlicher Herbst mit einer Budgetdebatte bevor, in der selbstgerechte Prinzipienreiter auch weiterhin alles daransetzen werden, mit einer Politik der Parolen einen Ausgleich der Vernünftigen zu hintertreiben.
Der Haushaltsnotstand wird die Tea Party nicht entzaubern
Dabei ist es ja kein republikanisches Hirngespinst, dass Amerika sein Defizit nur in den Griff bekommt, wenn es seine Sozialprogramme durchkämmt. Umgekehrt ist es aber auch keine Perversion des Freiheitsgedankens, wenn die Demokraten die Armut nicht tolerieren wollen, die sich in den Nischen der Wirtschaftsvormacht eingenistet hat. Das amerikanische Billionenbudget sollte groß genug sein, um beide Seiten „common ground“ finden zu lassen. Dieser Begriff ist immerhin noch erlaubt, nachdem die Tea Party die Vokabel „compromise“ zum konservativen Unwort erklärt hat. Wie „Steuererhöhung“.
Trotz der teuren Quittung, die ihr die Demoskopen ausstellen: Es steht nicht zu erwarten, dass der mutwillig verursachte Haushaltsnotstand die Tea Party entzaubert und ihren Spuk beendet. Denn für den Wahlerfolg der Rebellen spielen die national ermittelten Zustimmungsraten keine große Rolle. Und das haben sich auch jene Strategen des Parteiestablishments zuzuschreiben, die sich nun ungläubig die Augen reiben. Durch den schamlosen, parteipolitisch motivierten Neuzuschnitt von Wahlkreisen ist die Landkarte der Vereinigten Staaten in 435 immer abenteuerlichere Vielecke aufgeteilt worden, die jeweils eine möglichst homogene Wählerschaft einhegen. Das ist zwar alte Tradition in Amerika, hat im Zeitalter der totalen Datenerfassung aber eine neue Dimension erreicht. Wahrscheinlich sind schon mehr als neun von zehn Wahlkreisen so hingebogen worden, dass ihr jeweiliger Abgeordnetensitz auf lange Zeit entweder den Demokraten oder den Republikanern sicher ist.
Auch Obama braucht Mut zum Kompromiss
Die eigentliche Wahlentscheidung fällt deshalb in innerparteilichen Vorwahlen. In den meisten Staaten dürfen lediglich registrierte Parteianhänger den Kandidaten mitbestimmen – und nur die wenigsten interessieren sich dafür. So bestimmt eine kleine, leidenschaftlich ideologische Gruppe von Bürgern letztlich, wer den Bezirk in Washington vertritt. Dabei haben oft die Vertreter der reinen Lehre die Nase vorn, die ungenierter über Washington lästern können, weil sie noch nicht oft genug da waren, um sich selbst die Hände „schmutzig“ gemacht zu haben. Mehr als die Hälfte von Boehners Mannschaft ist 2010 oder 2012 erstmals gewählt worden.
Fürs Erste kann Obama genüsslich zusehen, wie sich im Angesicht ihrer Niederlage nun Tea-Party-Republikaner mit moderaten Republikanern, republikanische Abgeordnete mit republikanischen Senatoren streiten. Doch die Rückeroberung der parlamentarischen Mehrheit im nächsten Jahr bleibt für die Demokraten ein kühner Traum. Der Präsident wird nicht um Etat-Einschnitte herumkommen, die seinen Versprechungen zuwiderlaufen und dem linken Demokraten-Flügel missfallen. Schon die Debatten über Drohnen, die NSA-Spähprogramme oder Syrien haben Obama gelehrt, dass seine Partei nicht mehr geschlossen hinter ihm steht. Die im Finanznotstand demonstrierte Einigkeit der Demokraten ist ein Geschenk der Republikaner von begrenzter Haltbarkeit. Wenn Washington sich nicht länger zum Gespött der Welt machen will, braucht nicht nur Boehner, sondern auch Obama Mut zum Kompromiss.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.