Just seven weeks after Obama’s inauguration, even the most optimistic among us must realize that the campaign slogan “change” isn’t applicable to the new administration’s Afghanistan policy. Troop strength is being increased by some 17,000 soldiers for a total now of 55,000, and an additional 13,000 soldiers is also being evaluated. If one counts the 32,000 troops from other NATO countries already there, the 100,000-point could be reached this year – the same number of foreign troops that were in Afghanistan in 1988 shortly before the Soviet Union threw in the towel.
Obama appears to be determined to carry on down this path – whether because he’s helpless to do otherwise or he actually believes military victory over the insurgents is possible. It would behoove the “beacon of hope” to reflect on the lessons of Vietnam. Within just three years of America’s assumption of responsibility for all of Afghanistan in the fall of 2006, the number of foreign troops will have doubled. What has the massive ramp up of American and NATO troops accomplished in those three years? The answer would appear to be a stagnating program of infrastructure repair, less security, more civilian victims, and an expansion of hostilities into neighboring Pakistan. A fatal record – fatal above all for the Afghan people.
For two years, Germany has been saying that the more civilian-oriented European engagement there would be successful. Not much remains of that. The focus of police force training has long since followed the American model of creating a force that would assist in making war on the insurgency. If the United States provides a troop surge, it will be immediately clear to the people of Afghanistan who the boss is and who the underlings are. On the other hand, one can’t shake the impression that this role as underling seems quite agreeable to Germany.
The role of the German army in combat will be expanded, but with very little public fanfare. For now, 600 additional soldiers will be sent to Afghanistan, 400 of them for extended tours of duty. If the Airborne Warning and Control System (AWACS) unit is deployed there from Geilenkirchen, the legally mandated troop strength ceiling will have to be raised. The 400 “long-term guests” will be sent to augment the Quick Reaction Force (QRF). This last decision shows that the mission no longer is to protect the civilian reconstruction teams. The QRF is a flexibly deployable combat unit designed to engage insurgent forces. The QRF, therefore, represents an increasing acceptance of the American strategy, and the dead end in which they will find themselves.
The withdrawal of German forces is and remains the order of the day. Ending NATO intervention in Afghanistan is in the interest of the Afghan people. A survey recently showed that a majority of the population there favored the withdrawal of foreign troops within two years. If common sense prevails, the groundwork for that must be laid at the NATO summit early next month.
Weiter in die Sackgasse
Von Paul Schäfer
07.03.2009
Knapp sieben Wochen nach der Amtsübernahme von Barack Obama müssen auch die größten Optimisten einsehen: Der Wahlslogan »Change« gilt nicht für die Afghanistan-Politik der neuen US-Regierung. Die US-Truppenstärke wird um 17 000 auf insgesamt etwa 55 000 angehoben. Die Entsendung weiterer 13 000 US-Soldaten wird noch geprüft. Rechnet man noch die bereits vorhandenen 32 000 Truppen aus anderen NATO-Staaten hinzu, könnte dieses Jahr die 100 000er Grenze erreicht werden – soviel ausländische Soldaten, wie letztmals 1988 kurz vor dem Scheitern der sowjetischen Intervention in Afghanistan präsent waren.
Obama scheint gewillt, diesen Kurs fortzusetzen – ob aus Ratlosigkeit oder aus tatsächlichem Glauben an einen militärischen Sieg über die Aufständischen. Es wäre dem »Hoffnungsträger« dringend zu raten, an das Beispiel Vietnam zu denken. Innerhalb von nur drei Jahren nach der Übernahme der Zuständigkeit über ganz Afghanistan im Herbst 2006 wird sich die Zahl ausländischer Soldatinnen und Soldaten verdoppelt haben. Was hat die massive militärische Aufstockung der USA und NATO in den letzten drei Jahren gebracht? Einen eher stagnierenden Wiederaufbau, weniger Sicherheit, mehr zivile Opfer und die Ausweitung der Kämpfe auf pakistanisches Gebiet. Eine fatale Bilanz also – vor allem für die afghanische Bevölkerung.
Die Bundesregierung verkündet seit zwei Jahren, die zivilere europäische Variante würde sich langsam durchsetzen. Davon ist wenig geblieben. Beim Polizeiaufbau orientiert man sich längst an den US-Vorstellungen einer afghanischen Polizei, die tatkräftig bei der Aufstandsbekämpfung mithilft. Wenn die USA nun erneut massiv aufstocken, dann ist klar, wer hier Meister und wer Geselle ist. Andererseits wird man den Eindruck nicht los, dass diese Rolle als Mitläufer der Bundesregierung hervorragend zu passen scheint.
Das militärische Engagement der Bundeswehr wird weiter ausgebaut, und das mit möglichst wenig Tamtam in der Öffentlichkeit. Jetzt sollen 600 Soldatinnen und Soldaten zusätzlich nach Afghanistan geschickt werden, davon 400 auf Dauer. Wenn auch noch die AWACS aus Geilenkirchen in Marsch gesetzt werden, ist die nächste Anhebung der Mandatsobergrenze fällig. Die 400 »Dauergäste« sollen vor allem die Schnelle Eingreiftruppe QRF (Quick Reaction Force) verstärken. Gerade letztere Entscheidung zeigt: Es geht nicht mehr in erster Linie um den Schutz der Wiederaufbauteams. Die QRF ist als flexibel einsetzbarer Kampfverband konzipiert – für offensive Operationen der Aufstandsbekämpfung. Die QRF steht damit für die zunehmende Angleichung an die US-Strategie. Und damit für die Sackgasse, in der man sich befindet.
Der Abzug der Bundeswehr ist und bleibt das Gebot der Stunde. Die Beendigung der NATO-Intervention in Afghanistan ist im Interesse der dortigen Bevölkerung. Nach einer repräsentativen Umfrage sagt die Mehrheit der Afghaninnen und Afghanen, dass die ausländischen Truppen binnen zwei Jahren das Land verlassen sollten. Wenn es nach der Vernunft geht, müssten dafür die Weichen auf dem NATO-Gipfel Anfang April gestellt werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,