The fiasco of Barack Obama’s health care reform calls for an emergency doctor. Is the body politic going through a crisis, or does one have to search for the reason of the false promises in the person of the president?
The biggest topic on the Sunday talk shows on Nov. 17 was the fiasco of President Obama’s health care reform. Even liberal mainstream media were bringing up the comparison with his predecessor Bush’s reaction to the devastation that Hurricane Katrina wrought in and around New Orleans. Management errors in the logistics of emergency aid gave the impression of incompetence in the person in charge, which wasn’t to go away. One cannot help but notice an ideological explanation of this inactivity; there were people in the government who were generally skeptical toward the activity of the administration — and suddenly, when the state went into turmoil and they had to partake in this activity, they couldn’t.
Obama and the specialists to whom he entrusted the implementation of his health care reform can be excused from this psychological blockade of action. It’s not too farfetched to attribute the latest case of technical failure in the administration to a complimentary ideological reason: Are the president and his most faithful supporters not allowed to tend toward overestimation of the possibilities for nationalized behavior control? A case can be made that the rash promises of the president and the sacrifice of a website for in-depth tests, which for all Americans is the portal to health care, will be kept as evidence of hubris in the memory of the population — like Bush’s premature praise for the chief of the overwhelmed emergency services authorities, which Martha Raddatz replayed again on ABC’s “This Week.” Again the real danger for the reputation of the government lies in the underestimation of the public’s excitability.
Obama has apologized for his misleading advertising slogan — and had to appoint an agent, whose activity is always under question, because the outraged people must see the sorry-faced self-incrimination. It is still difficult to explain how Obama could even fall into the trap of giving the guarantee that everyone who wanted to would keep their existing insurance policy — when the whole principle of Obamacare is statutory insurance. Indeed, the lawful obligation to end any insurance policy has not been explicitly stated. Whoever doesn’t get insured will be fined and remain “free” in this respect, bearing the cost of no insurance instead of the cost of insurance — just like someone who was to visit a restaurant in a busy downtown area would factor a parking ticket into the price of the meal. This argument was important for the Supreme Court, of which five out of nine judges were of the opinion that the federal government was not allowed to obligate its citizens to purchase a certain service.
However, this normative nitpicking must remain academic, if the economic model of the new national health system is to function: The government and the insurance industry are dependent on the underinsured being consulted on cost-sharing. The Republican leaders in Congress, who were recently assigned the majority of the blame by the public for the temporary insolvency of the federal administration still, at this point in time, endeavor to avoid the rhetoric of burning bridges. They don’t talk like Liz Cheney, who, on “Fox News Sunday” accused the president of lying about the content of the Affordable Care Act. It would have been a foolish attempt at deception, which would have had to have been exposed with the deadline for the implementation of the new regulations.
The daughter of the former vice president wants to be become Wyoming’s senator and has to beat an incumbent in the primary, in order to present herself as an ideal vote to the conservative lobbyist organizations. Liz Cheney conducts herself in line with the tea party rebellion’s handbook: She denounces Obama as a fraudster in order to collaborate with the president’s enemies, like Senator Mike Enzi. The radical Republicans are once again talking themselves into an impeachment campaign.
But if Obama didn’t want to tell the truth about the health program which has evolved with his name, how does he make sense of its poor performance? Was the untenable promise only a slip of the tongue? This is suggested in a leading article in The New York Times: “Mr. Obama clearly misspoke.” The ombudswoman for the paper criticized this phrasing — a speaker would hardly make the same mistake in every speech. In the president’s favor, one would like to assume that his belief in the perfection of the law prompted his imprudent words. He could confidently make the promise of the option of retaining one’s old insurance policy; he was convinced that hardly anyone would cash in on it. Similarly, the trade industry calculated its exchange and refund guarantees.
The new promise made by Obama on Thursday, that the entry into force of the minimum standard will be deferred, a minimum standard which many existing contracts don’t satisfy, postpones the problem for a year. On CNN’s “State of the Union,” Senator John Barrasso, Mike Enzi’s colleague and party friend from Wyoming, used the image of a “political Band-aid” in contrast to a “lasting cure.” In Greece, politics jelled itself as a neighboring discipline to medical science. Wilhelm Hennis, the Freiburg political scientist who died last year, fondly remembered that Thucydides, the historian who wanted to identify the basic principles of statecraft, was a pupil of Hippocrates. Also the word “crisis” has a medical background. When a health reform puts a president in difficulty, the body politic as a whole will become the object of anxious investigation.
On NBC’s “Meet the Press,” Republican Senator Kelly Ayotte from New Hampshire evoked a principle of the doctor's code: The first requirement of any therapy is that you are not allowed to harm the patient. Health politicians should also take this to heart. A notable variant of the motif of politicians as general practitioners and emergency doctors was brought into play by Nancy Pelosi, the former speaker for the House of Representatives, during the same program. “What I love about health care professionals is that they're calm. We must remain calm when we talk about the health of our country.” One associates sympathy, affection and quality of care with doctors. Mrs. Pelosi appears to identify more with the administrators of the hospitals and health insurance companies — it doesn’t scare her to become known as a career politician.
Does she not offer this advice, not to talk in fury, a bit too calmly? The only robust defense of the aims and means of the president this Sunday was offered by Jim Clyburn, the black Congressional member from South Carolina and No. 3 House Democrat. Sarcastically, he said that what is now being presented as the catastrophe of Obamacare is nothing new for his constituents: A pink slip from the insurance company. Every illness, even pregnancy, qualifies as grounds for the termination of the contract. It is precisely this deficiency of private compulsory insurance that the new system shall eradicate.
The other Democratic speakers had nothing more than wishful thinking to offer to the question asked by every news reader: whether the president could win back the lost trust. Clyburn expressed his opinion that the agitation was fictitious with a literary quote: “Paradise lost, paradise regained.” What is lost can, by definition, be found again. The title of both epics by John Milton, more or less, gives a translation of Herbert Wehner’s primal law of democratic politics: “Who goes out must also come back in.” The belly of the people is rumbling. Clyburn expects the resentment to settle itself down again and prescribes the president composure.
Die Malaise des Präsidenten
Das Fiasko von Barack Obamas Gesundheitsreform ruft die Notärzte auf den Plan. Macht der Staatskörper eine Krise durch, oder muss man den Grund für die falschen Versprechen in der Person des Präsidenten suchen?
Das große Thema der Sonntagstalkshows vom 17. November war das Fiasko von Präsident Obamas Gesundheitsreform. Auch liberale Leitmedien ziehen den Vergleich mit der Reaktion seines Vorgängers Bush auf die Verheerungen, die der Hurrikan Katrina in und um New Orleans anrichtete. Managementfehler in der Logistik der Nothilfe erzeugten einen Eindruck der Inkompetenz der Zuständigen, der nicht mehr aus der Welt zu schaffen war. Eine ideologische Erklärung der Untätigkeit drängte sich auf: An der Regierung waren Leute, die das Staatshandeln grundsätzlich skeptisch sahen, und als der Staat im Ernstfall, das heißt plötzlich, handeln musste, konnte er es nicht.
Diese psychische Handlungsblockade kann bei Obama und den Spezialisten, denen er die Umsetzung des Gesundheitsreformgesetzes anvertraut hat, ausgeschlossen werden. Es liegt aber nicht fern, den neuen Fall von technischem Versagen der Staatsverwaltung auf einen komplementären ideologischen Grund zurückzuführen: Dürften der Präsident und seine treuesten Anhänger nicht zur Überschätzung der Möglichkeiten staatlicher Verhaltenssteuerung neigen? Es spricht tatsächlich viel dafür, dass die unbedachten Versprechungen des Präsidenten und der Verzicht auf gründliche Tests einer Internetseite, die für alle Amerikaner das Portal zur Gesundheitsversorgung sein soll, als Indizien der Hybris ins Gedächtnis der Bürger eingehen werden – wie Bushs voreiliges Lob für den Chef der überforderten Katastrophenschutzbehörde, das Martha Raddatz bei „This Week“ auf ABC noch einmal einspielte. Wieder liegt die eigentliche Gefahr für das Ansehen der Regierung in der Unterschätzung der Erregungsbereitschaft des Publikums.
Obama hat sich für seine irreführenden Werbebotschaften entschuldigt – und musste damit ein Mittel einsetzen, dessen Wirksamkeit immer fraglich ist, da sich die Empörten durch die mit verquälter Miene vorgetragene Selbstbezichtigung bestätigt sehen müssen. Es fällt immer noch schwer zu erklären, wie Obama überhaupt darauf verfallen konnte, die Garantie auszusprechen, jeder, der es wolle, werde seinen bestehenden Versicherungsvertrag behalten können – wenn doch das Prinzip von Obamacare die Zwangsversicherung ist. Zwar ist die gesetzliche Pflicht, einen Versicherungsvertrag abzuschließen, nicht ausdrücklich statuiert. Wer sich nicht versichert, nimmt ein Bußgeld in Kauf und bleibt insofern „frei“, statt der Kosten der Versicherung die Kosten der Nichtversicherung zu tragen – wie ein Falschparker, der beim Preis für den Restaurantbesuch in einer belebten Innenstadtgegend das Knöllchen von vornherein einberechnet. Dieses Argument war für den Obersten Gerichtshof wichtig, in dem fünf der neun Richter der Meinung sind, die Bundesregierung dürfe die Bürger nicht zum Kauf einer bestimmten Dienstleistung verpflichten.
Doch diese normativen Spitzfindigkeiten müssen akademisch bleiben, wenn das Geschäftsmodell des neuen nationalen Gesundheitssystems funktionieren soll: Regierung und Versicherungswirtschaft sind darauf angewiesen, dass Unterversicherte zur Kostenbeteiligung herangezogen werden. Die republikanischen Parteiführer im Kongress, denen weite Teile der Öffentlichkeit unlängst die Schuld an der vorübergehenden Zahlungsunfähigkeit der Bundesverwaltung zuwiesen, bemühen sich derzeit noch, eine Rhetorik der verbrannten Boote zu vermeiden. Sie reden nicht wie Liz Cheney, die dem Präsidenten bei „Fox News Sunday“ vorwarf, über den Inhalt des Affordable Care Act gelogen zu haben. Es wäre ein törichter Täuschungsversuch gewesen, der mit dem Stichtag für die Anwendung der neuen Regelungen hätte auffliegen müssen.
Die Tochter des früheren Vizepräsidenten will Senatorin für Wyoming werden und muss in der Vorwahl einen Amtsinhaber schlagen, dem konservative Lobbyorganisationen ein tadelloses Stimmverhalten bescheinigen. Liz Cheney geht nach dem Rebellionshandbuch der Tea Party vor: Sie denunziert Obama als Betrüger, um einen Gegner des Präsidenten wie Senator Mike Enzi als Kollaborateur hinzustellen. Die radikalen Republikaner reden sich gerade wieder in einen Impeachment-Feldzug hinein.
Doch wenn Obama nicht die Unwahrheit über das mit seinem Namen verwachsene Gesundheitsprogramm sagen wollte, welchen Reim will man sich dann auf seine Fehlleistung machen? War das unhaltbare Versprechen nur ein Versprecher? Das legte ein Leitartikel der „New York Times“ nahe: „Mr. Obama clearly misspoke.“ Die Ombudsfrau der Zeitung kritisierte diese Formulierung – einem Redner wird schwerlich in jeder Rede derselbe Versprecher unterlaufen. Zugunsten des Präsidenten möchte man annehmen, dass ihm der Glaube an die Perfektion des Gesetzes seine unklugen Worte eingab. Er konnte getrost jedermann die Zusage der Option des Festhaltens am alten Versicherungsschutz machen, weil er überzeugt war, dass kaum jemand die Option einlösen werde. Ähnlich kalkuliert der Einzelhandel seine Umtausch- und Geld-zurück-Garantien.
Das neue Versprechen, das Obama am Donnerstag abgab, der Aufschub des Inkrafttretens der Mindeststandards, denen viele Altverträge nicht genügen, verschiebt das Problem um ein Jahr. Senator John Barrasso, Mike Enzis Kollege und Parteifreund aus Wyoming, verwendete bei „State of the Union“ auf CNN das Bild vom „politischen Pflaster“ im Gegensatz zur „dauerhaften Heilung“. Schon bei den Griechen verstand sich die Politik als Nachbardisziplin der Heilkunde. Wilhelm Hennis, der im vergangenen Jahr verstorbene Freiburger Politikwissenschaftler, erinnerte gerne daran, dass Thukydides, der Historiker, der haltbare Grundsätze der Staatskunst ermitteln wollte, ein Schüler des Hippokrates war. Auch das Wort „Krise“ hat einen medizinischen Hintergrund. Wenn eine Gesundheitsreform einen Präsidenten in Schwierigkeiten bringt, wird der Staatskörper als ganzer zum Gegenstand besorgter Untersuchungen.
Die republikanische Senatorin Kelly Ayotte aus New Hampshire beschwor bei „Meet the Press“ auf NBC ein Prinzip der ärztlichen Ethik: Die erste Forderung an eine Therapie sei, dass sie dem Patienten nicht schaden dürfe. Das sollten auch die Gesundheitspolitiker beherzigen. Eine bemerkenswerte Variante des Topos vom Politiker als Haus- und Notarzt brachte Nancy Pelosi, die ehemalige Sprecherin des Repräsentantenhausen, in derselben Sendung ins Spiel. „Was ich an den Menschen schätze, die die Gesundheitsvorsorge zum Beruf gemacht haben, ist die Fähigkeit, ruhig zu bleiben. Wir müssen Ruhe bewahren, während wir über die Gesundheit unseres Landes diskutieren.“ Mit dem Arzt assoziiert man Anteilnahme, Warmherzigkeit, schlechthin das Kümmern. Frau Pelosi scheint sich eher mit den Administratoren der Krankenhäuser und -kassen zu identifizieren – es schreckt sie nicht, als Berufspolitikerin erkannt zu werden.
Trug sie ihre Empfehlung, sich nicht in Rage zu reden, etwas zu ruhig vor? Eine robuste Verteidigung der Ziele und Mittel des Präsidenten bot an diesem Sonntagmorgen nur Jim Clyburn, der schwarze Kongressabgeordnete aus South Carolina, der die dritte Stelle in der Fraktionshierarchie der Demokraten im Repräsentantenhaus bekleidet. Sarkastisch sagte er, für die Wähler in seinem Wahlkreis sei normal, was jetzt als die Katastrophe von Obamacare dargestellt werde: von der Krankenkasse einen Kündigungsbrief zu bekommen. Jede Krankheit, ja sogar eine Schwangerschaft diene als Grund für die Beendigung des Vertragsverhältnisses. Genau diesen Missstand solle das neue System der privatwirtschaftlichen Pflichtversicherung beseitigen.
Nicht viel mehr als fromme Wünsche hatten die anderen demokratischen Sprecher auf die von allen Moderatoren gestellte Frage zu bieten, ob der Präsident das verlorene Vertrauen zurückgewinnen könne. Mit einem literarischen Zitat brachte Clyburn zum Ausdruck, dass er die Aufregung für künstlich hält: „Verlorenes Paradies, wiedergewonnenes Paradies.“ Was verloren ist, kann per definitionem wiedergefunden werden. Die Titel der beiden Epen von John Milton ergeben sozusagen eine Übersetzung von Herbert Wehners Urgesetz der demokratischen Politik: „Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen.“ Es rumort im Bauch des Volkes. Clyburn nimmt an, dass die Verstimmung sich von selbst wieder legen wird, und verschreibt dem Präsidenten Gelassenheit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.