America's war on drugs started in the ‘70s under President Richard Nixon. Since then, the nation has used drastic police methods and punishments in an attempt to eradicate drug use. That war was lost: Nowhere on earth do people use more cannabis and cocaine than in the United States. Meanwhile, hundreds of thousands of people there languish in jails because of ridiculous U.S. drug laws. The war between lawmen and the drug cartels has laid waste to entire regions of Central America.
Now the people of Colorado have embarked on a new experiment: They are now permitted to buy marijuana for recreational use in designated shops. Local authorities now treat dope smokers the same as they do those who drink alcohol—that is to say, they regulate use rather than forbid it outright. They also raise revenue in the process. It remains to be seen how the change will play out. Will pot now be increasingly smuggled into neighboring states where it is still illegal? Will minors have easier access to it? Will the number of addicts increase?
At any rate, the mood in the U.S. seems to indicate that Americans have had enough of repression and think that government should quit wasting resources fighting that battle. For the first time, a majority of Americans now favor the legalization of marijuana. The drug has lost is shock value. Unlike President Bill Clinton, Barack Obama has always admitted that he smoked dope in his youth—and the people voted for him anyway.
Die Droge verliert ihren Schrecken
Von Nicolas Richter
3. Januar 2014
Amerikas Krieg gegen die Drogen ist gescheitert: Nirgendwo anders wird so viel Cannabis und Kokain konsumiert. Nun kann man in Colorado auch legal Marihuana kaufen. Und das ist sinnvoll.
Amerikas Krieg gegen die Drogen hat in den Siebzigerjahren unter Präsident Richard Nixon begonnen. Mit drastischen Strafgesetzen und Polizeimethoden versuchten die USA seitdem, den Konsum einzudämmen. Das ist gescheitert: In keinem anderen Land verbrauchen die Menschen heute so viel Cannabis und Kokain. Gleichzeitig sitzen Hunderttausende wegen läppischer Drogendelikte im Gefängnis. Der Kampf zwischen Fahndern und Kartellen hat ganze Landstriche Mittelamerikas verwüstet.
Im US-Staat Colorado beginnen die Menschen jetzt ein neues Experiment: In Fachgeschäften können sie legal Cannabis kaufen. Die örtliche Regierung behandelt Kiffer künftig wie Alkoholtrinker: Sie verbietet nicht, sondern regelt das Geschäft und verdient nebenbei mit. Noch ist unklar, wie der Versuch ausgeht. Wird Cannabis jetzt in Massen in die Nachbarstaaten geschmuggelt? Gelangt es leichter in die Hände von Jugendlichen? Wächst die Zahl der Süchtigen?
Die politische Stimmung in den USA jedenfalls deutet darauf hin, dass Amerika genug hat von der Repression. Der Staat soll sich an dieser Front nicht mehr verausgaben. Erstmals wünscht eine landesweite Mehrheit, Cannabis zu legalisieren. Die Droge hat ihren Schrecken verloren. Anders als sein Vorgänger Bill Clinton hat sich Präsident Barack Obama immer dazu bekannt, als Jugendlicher gekifft zu haben. Das Volk hat ihn trotzdem gewählt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.