The Decline of American Judaism

Published in Die Welt
(Germany) on 7 January 2014
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Daniel Eck. Edited by Sean Feely.
The Jewish community of North America is increasingly dissolving. Because the majority is marrying non-Jews, religiousness is dwindling; only the Orthodox Jews are holding on. They have many children but remain poor.

In 2013, it is not easy to be a Jew in Europe. Anti-Semitism, whether open or not, has re-appeared within society. For a long time now, extremists have not been alone in accusing Israel of being an international troublemaker; others have also conveyed such concern. The Jewish community has even been receiving anti-Semitic letters signed by academics. There is a long list of problems in Europe: the prohibition on kosher slaughter in Poland; a Council of Europe resolution against circumcisions; and gangs of young Muslims, who beat up rabbis in France and Germany. Times are hard indeed.

The U.S. has the opposite problem since it is far too easy to be Jewish there. The Pew Research Center, which is a renowned research institute in Washington, published statistics at the beginning of December that, among other things, have surprised the Jewish community of North America. The statistics show what happens to Jews in a society that has long since torn down the walls that used to shield them from perceived outsiders. Gone are the days when entry restrictions kept the sons of Israel away from elite American universities, and a Christian girl who brings home her Jewish boyfriend is no longer viewed with suspicion, even in the Midwest.

The result? Fifty-eight percent of American Jews enter mixed marriages with non-Jews; one-fifth of American Jews acknowledge that they do not feel tied to any religious aspect of their faith, and the birth rate lies below the national average, with 1.9 children per woman born within the Jewish Community. Hence, it is very unlikely that many of these children will ever benefit from a Jewish upbringing.

Conservatives Are Shrinking

The drama that revolves around American Jews cannot be studied without referring to its conservative movement. Conservative Judaism is an old American institution that had its roots in Germany, where it acted as a mediator between Orthodox Judaism in Germany and Reform Judaism in the United States. Orthodox Judaism took on the Jewish rules and practices — which include rules on eating habits, marriage and following the Sabbath — in their entirety, whereas Reform Jews adopted the old texts more superficially.

Conservative Judaism followed the rituals in a more moderate manner and was an important spiritual force. To this day, it still maintains its own university, the venerable Jewish Theological Seminary in Manhattan, and develops intellectual giants such as Rabbi Abraham Joshua Heschel, the Jewish counterpart to Martin Luther King, Jr. However, these days Conservative Judaism is disintegrating right in front of us. According to the Pew Research Center, in 1971, 41 percent of Jewish-Americans said they were part of this movement, but the numbers gradually fell. Only 26 percent belonged to the movement in 2000, and, today, only 18 percent do, most of them of the older generation.

Edward Feinstein, a leading Conservative rabbi, appeared to be very outspoken as he said:

"Our house is on fire.

" … we have maybe 10 years left. In the next 10 years you will see a rapid collapse of synagogues and the national organizations that support them."

The extent to which the world has changed can be seen as following two trends.

Synagogues Can Be Rented Out

First, an increasing number of Reform Jews are renting out their places of worship — to the benefit of Orthodox Jews — as they themselves cannot fill up their synagogues. Second, it was customary in the past for Jewish parents to treat a child who had entered a mixed marriage as if he had died since this was considered shameful and something to be hidden from the public eye. Nowadays, Conservative and Reform Jews have started to welcome non-Jews into their communities, even without requiring them to convert to Judaism. Is this a sign of tolerance? No, it is a sign of decline that was born out of necessity.

Another sign of decline is that many American Jews can only define their affiliation to Judaism in a vague and ambiguous manner. An example of this comes from Gabriel Roth, a journalist for the online magazine Slate, who wrote, "Here are some of the things I cherish about Jewishness: unsnobbish intellectualism, sympathy for the disadvantaged, psychoanalytic insight, rueful comedy, smoked fish."

Such a list would undoubtedly offend any Catholic, Protestant or Muslim, who also cherish the virtues of charity, intellectualism, comedy, sensitivity — and would probably also enjoy smoked fish on a bagel. In other words, nothing in Gabriel Roth’s list is specifically Jewish. He is simply enumerating the sensitivities of the upper-middle class.

No More Woody Allen

The bitter truth is that the non-Orthodox movements of American Judaism are dissolving into the American mainstream, like an Efferdent tablet in water. The only ones who can assert themselves, despite being embraced by non-Jews, are the Orthodox Jews. They continue to have an average of 4.1 children per couple and can tell their kids what it means to be Jewish during Passover: Unlike other people, the Jews were slaves in Egypt, whom God personally liberated, and, on Mount Sinai, Moses wrote down the Jewish laws.

What effect will all this have on the future? The American Jewish community will become much smaller, more pious and poorer. Many Orthodox Jews in America live on state benefits. Jews, such as Sarah Silverman, Woody Allen or Jerry Seinfeld — comedians, actors and intellectuals alike for whom Judaism is a joke — belong to a species in the U.S. that is heading toward extinction.

Their spiritual grandchildren will turn up in Tel Aviv, if anywhere, and speak Hebrew. There are perhaps 5.3 million Jews in America today; maybe, only 2 million will be left over the course of a generation. This is a fact. In its own way, this fact is as worrying as the increasing anti-Semitism that still lingers in Europe, 70 years after the horrors of Auschwitz.


Der Zerfall des amerikanischen Judentums

In Nordamerika löst sich die jüdische Gemeinschaft zunehmend auf: Die Mehrheit heiratet Nichtjuden, die Religiosität schwindet. Nur die Orthodoxen halten sich. Sie sind kinderreich, aber arm. Von Hannes Stein

Es ist nicht leicht, im Europa des Jahres 2013 ein Jude zu sein. Der Antisemitismus – der verschämte wie der unverschämte – ist in die Mitte der Gesellschaft zurückgekehrt: Längst hört man nicht mehr nur von Extremisten, dass Israel ein Weltbrandstifter sei. Antisemitische Briefe an jüdische Gemeinden werden mit Doktortitel und der korrekten Anschrift des Absenders versehen. Verbot der koscheren Schlachtung in Polen; eine Resolution des Europarates gegen die Knabenbeschneidung; muslimische Jugendbanden in Frankreich und Deutschland, die Rabbiner verprügeln. Nein, die Zeiten sind nicht einfach.

Amerika hat unterdessen genau das konträre Problem: Hier ist es viel zu leicht, Jude zu sein. Das "Pew Research Center" – ein angesehenes Meinungsforschungsinstitut in Washington – hat Anfang Dezember Zahlen veröffentlicht, die nicht nur die jüdische Gemeinschaft in Nordamerika aufgeschreckt haben. Diese Zahlen zeigen, was mit Juden in einer Gesellschaft passiert, die längst alle Mauern eingerissen hat, mit denen sie sich früher gegen die als lästig empfundenen Außenseiter abgeschirmt hat: Passé sind die Zeiten, als ein Numerus Clausus die Söhne Israels von amerikanischen Eliteuniversitäten fernhalten sollte, und ein christliches Mädchen, das einen jüdischen Freund mit nach Hause bringt, wird nicht einmal mehr im tiefsten Mittleren Westen scheel angesehen.

Das Resultat? 58 Prozent der amerikanischen Juden gehen heute Mischehen mit Nichtjuden ein; ein Fünftel der amerikanischen Juden bekennt, dass sie sich durch keinerlei Religion mehr gebunden fühlen; die Geburtenrate liegt mit 1,9 Kindern pro Frau deutlich unter dem nationalen Durchschnitt. Bei vielen dieser Kinder muss man als unwahrscheinlich ansehen, dass sie jemals eine jüdische Erziehung genießen werden.

Die schrumpfenden Konservativen

Nirgendwo kann man das Drama des amerikanischen Judentums klarer studieren als anhand seiner konservativen Strömung. Das konservative Judentum war eine uramerikanische Institution, die allerdings in Deutschland ihren Ursprung hatte: Es hielt die Mitte zwischen der Orthodoxie hier und dem Reformjudentum dort. Die Orthodoxie nahm das jüdische Religionsgesetz (Speise- und Ehevorschriften, peinliche Befolgung des Sabbat) in seiner Gesamtheit an; das Reformjudentum tat jenes aus uralter Zeit überlieferte Religionsgesetz in großen Zügen als Äußerlichkeit ab.

Das konservative Judentum setzte weiterhin auf das Ritual, aber in gemäßigter Form – und war einst eine wichtige spirituelle Macht. Es unterhält immer noch eine eigene Universität, das ehrwürdige "Jewish Theological Seminary" in Manhattan; es hat intellektuelle Riesen wie Rabbi Abraham Joshua Heschel hervorgebracht, den jüdischen Weggefährten von Martin Luther King. Dieser Tage bricht das konservative Judentum in Amerika vor unseren Augen zusammen. 1971 bekannten sich noch 41 Prozent der jüdischen Amerikaner zu dieser Strömung, 2000 waren es nur noch 26 Prozent, heute sind es laut "Pew Research Center" gerade mal 18 Prozent, von denen die meisten älteren Jahrgängen angehören.

Edward Feinstein, ein führender konservativer Rabbi, nahm kürzlich kein Blatt vor den Mund, als er sagte: "Unser Haus brennt ... Wir haben vielleicht noch zehn Jahre. In den nächsten zehn Jahren werden wir einen rapiden Kollaps von Synagogengemeinschaften und der Organisationen erleben, die sie unterstützen." Wie sehr die Welt sich geändert hat, sieht man an zwei Trends.

Synagogen können gemietet werden

Erstens: Immer mehr jüdische Reformgemeinden gehen dazu über, ihre Gotteshäuser zu vermieten – und zwar an orthodoxe Juden. Sie selber bekommen ihre Synagogen nicht mehr voll. Zweitens: Früher war es üblich, dass jüdische Eltern ein Kind, das eine Mischehe einging, betrauerten, als wäre es gestorben. So etwas galt als Schande, die man vor der Öffentlichkeit versteckte. Heute sind konservative und Reformjuden dazu übergegangen, angeheiratete Nichtjuden ausdrücklich in ihren Gemeinden willkommen zu heißen – und zwar, ohne dass diese Leute vorher zum Judentum konvertieren müssten. Ein Zeichen der Toleranz? Nein, eine aus der Not geborene Verfallserscheinung.

Ein weiteres Zeichen des Verfalls: Viele amerikanische Juden können ihr Judentum nur noch äußerst vage definieren. Ein Beispiel dafür ist Gabriel Roth, ein Journalist für das Internetmagazin "Slate". Er schrieb: "Ich schätze am Jude-Sein eine nichtsnobistische Form der Intellektualität, Mitleid mit den Zukurzgekommenen, psychoanalytische Einsichten, Komödien voller Reue und Räucherfisch."

Diese Liste muss jeden Katholiken, Protestanten oder Muslim beleidigen, der auch über die Tugenden der Nächstenliebe, der Intellektualität, des Humors, der Feinfühligkeit verfügt (und vielleicht ebenfalls Räucherlachs auf Bagel liebt). Anders und gröber gesagt: Nichts an der Liste von Gabriel Roth ist spezifisch jüdisch. Er zählt hier die Sensibilitäten der gehobenen Mittelklasse auf.

Kein Woody Allen mehr

Die bittere Wahrheit ist also: Die nichtorthodoxen Strömungen des amerikanischen Judentums lösen sich im Mainstream der Vereinigten Staaten auf wie eine Kukident-Tablette im Wasser. Die einzigen, die sich hier trotz der Umarmung durch die Nichtjuden weiterhin behaupten können, sind die Orthodoxen. Sie bekommen weiterhin Kinder (im Durchschnitt 4,1 pro Paar), und sie können diesen Kindern jedes Jahr zu Pessach erzählen, was es bedeutet, Jude zu sein: dass man Sklave war in Ägyptenland, dass man von Gott höchstpersönlich aus der Knechtschaft befreit wurde und am Sinai aus Moses Hand das Gesetz empfangen hat – im Unterschied zu den anderen Völkern.

Was bedeutet all dies für die Zukunft? Dass die jüdische Gemeinschaft in Amerika künftig sehr viel kleiner sein wird. Und frommer. Und ärmer: Viele der orthodoxen Juden in Amerika leben von der Sozialhilfe. Die Juden vom Schlage einer Sarah Silverman, eines Woody Allen, eines Jerry Seinfeld – Komiker, Schauspieler, Intellektuelle, denen ihr Judentum ein Witz ist – gehören in Amerika einer aussterbenden Spezies an.

Ihre geistigen Enkel werden, wenn überhaupt irgendwo, dann in Tel Aviv auftreten und Hebräisch sprechen. Vielleicht leben heute 5,3 Millionen Juden in Amerika; vielleicht werden in einem Menschenalter noch zwei Millionen übrig sein. Das ist eine Tatsache. Auf ihre Art ist diese Tatsache ebenso besorgniserregend wie der zunehmende Judenhass in Europa siebzig Jahre nach Auschwitz.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail