President Obama's speech on intelligence gathering reforms basically said: We'll continue what we've been doing because we can.
It wasn't much. As eagerly as President Obama's speech had been anticipated, that's how disappointing the expected reforms the president provided on Friday proved to be. The speech was long on reasons why spying and surveillance programs were historically necessary and full of praise for how U.S. intelligence programs have met and mastered the challenges that came in the wake of the 9/11 terrorist attacks.
And indeed, Obama defended as necessary precisely the most controversial aspect of the NSA's activities — the comprehensive collection of telephone data. Oh, and, by the way, the president was unable to find the least bit of impropriety on the part of those great patriots at NSA. Naturally, privacy protection for private citizens can't be based on the good intentions of the intelligence community, but it's so darned difficult to strike a fair balance. And so Obama's supposedly clear statement that the programs introduced in the wake of 9/11 can't continue in their present form stands in direct contrast to his vague suggestions for changing them.
Nevertheless, allied heads of state won't be spied upon in the future, Obama promised. But not before he poked fun at those countries who were shocked at Snowden's revelations, but whose own intelligence services were engaging in the same activities or had at least profited from the information they covertly got from the NSA.
It was a speech in which the carefully selected and purposely disparate ingredients of data privacy, the private sector and national security were apparently thrown together onto the kitchen scale and then spiced with the predictable Obama lofty principles. The result was the usual U.S. arrogance that says we'll do whatever we please because no one can stop us and we'll continue to do it in the future. Suck it up.
The fact that reforms took a back seat isn't surprising. The domestic and international pressure to which Obama was subjected in the wake of Snowden's revelations is nothing compared to the pressure the security apparatus itself can apply. And the incident at the U.S. consulate in Benghazi on Sept. 11, 2012 and the domestic treatment of it in America have demonstrated that somehow a miffed Angela Merkel and an outraged right-wing libertarian like Rand Paul are easier to deal with than a public fearful of any possible terrorist attack.
Regardless of whether the monitoring programs are really as effective in preventing terrorist attacks as the intelligence services claim, if the government actually cut the programs back and an attack followed it would be the political end of any administration.
With the exception of Benghazi, Barack Obama has denied his Republican opponents any opportunity to claim he is “soft on national security,” traditionally a weak spot for any Democratic president. And that carries a lot more weight than the fears of a few civil rights activists, libertarians or Europeans.
Blanke Augenwischerei
VON BERND PICKERT
17. 01. 2014
US-Präsident Barack Obamas Rede zur Reform der Überwachungsprogramme sagt im Kern: Weiter so, denn wir können es.
Das war nichts. So lang die Rede Präsident Barack Obamas erwartet worden war, so kläglich fallen die Reformen aus, die Obama am Freitag verkündete. Obama verwendete einen Großteil seiner Rede darauf, die Notwendigkeit von Spionagetätigkeit und Überwachungsprogrammen historisch herzuleiten und insbesondere die US-Geheimdienste dafür zu loben, wie hervorragend sie nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in der Lage gewesen seien, die neuen Herausforderungen zu bewältigen.
Und tatsächlich: Gerade bei den in den USA umstrittensten Teilen der NSA-Überwachung, der umfassenden Sammlung von Telefonmetadaten durch die NSA, begründet Obama vor allem, warum die NSA diese Daten auf jeden Fall benötige. Im Übrigen, so der Präsident, habe er auch bei der Überprüfung gar keinen Missbrauch durch die guten Patrioten der NSA feststellen können.
Sicher, der Schutz der Privatsphäre könne nicht nur auf dem Glauben in die guten Absichten der Geheimdienstmitarbeiter beruhen. Aber es sei so schwierig, da die Balance zu finden. Und so steht die scheinbar klare Aussage Obamas, dass die mit dem nach 9/11 eingeführten Programme in dieser Form nicht weitergeführt würden, in einem seltsamen Kontrast zu Obamas vagen Vorschlägen zur Veränderung.
Immerhin: Befreundete Staatschefs sollen grundsätzlich nicht mehr bespitzelt werden, sagte Obama. Nicht jedoch, ohne sich zuvor über jene Länder lustig zu machen, die über die Snowden-Enthüllungen so schockiert taten, deren eigene Geheimdienste jedoch entweder das Gleiche unternähmen oder unter der Hand von den NSA-Informationen profitierten.
Findet euch damit ab
Es war eine Rede, die nur scheinbar bedacht und besorgt die Gegenpole Datenschutz, Privatsphäre und nationale Sicherheit in die Waagschale warf. Gespickt mit einigen der für Obama so typischen Prinzipiensätze war es doch eine Rede US-amerikanischer Arroganz mit dem Ergebnis: Wir machen das, weil wir das können. Und zwar auch morgen. Findet euch damit ab.
Dass die Reformen so spärlich ausfallen, ist kein Wunder. Der Druck, den Obama nach den Snowden-Enthüllungen aus dem In- und Ausland bekommen hat, ist nichts im Vergleich zu dem Druck, den der Sicherheitsapparat selbst entfalten kann. Und die Erfahrung des Anschlags auf das US-Konsulat im libyschen Benghasi am 11. September 2012 und den innenpolitischen Umgang damit hat erneut gezeigt, dass eine irgendwie verschnupfte Angela Merkel und ein wütender rechtslibertärer Rand Paul wesentlich leichter politisch auszuhalten sind als die öffentliche Reaktion auf einen möglichen Anschlag.
Unabhängig davon, ob die Überwachungsprogramme tatsächlich in dem Maße zur Verhinderung von Terroranschlägen taugen, wie die Dienste das behaupten: Wenn eine Regierung hier wirklich Einschnitte verkünden würde, wäre sie politisch am Ende, falls doch etwas passiert.
Mit Ausnahme des Vorfalls von Benghasi hat es Obama während seiner gesamten Amtszeit geschafft, den oppositionellen Republikanern in keinem Moment die Möglichkeit zum Anklagepunkt „schwach in Sicherheitsfragen“ zu bieten, die traditionell schwache Flanke demokratischer Präsidenten. Das zählt viel mehr als die Ängste von ein paar Bürgerrechtlern, Libertären oder Europäern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.