Unhealthy Horse Trading

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 17 January 2014
by Stephan Börnecke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Will we soon get hormone steaks and schnitzel, chlorine chicken and Gentec breakfast cereal in Europe, too? If the United States gets its way, the U.S.-EU free trade agreement will force us to accept all sorts of genetically altered food in the European Union. That's too high a price to pay for making it easier for Germany to export cars to America.

Chancellor Merkel reassures us and the European Union appeases us. Lower our consumer, animal and environmental protection standards just because somebody on the other side of the Atlantic wants to produce and export more genetically modified steak, schnitzel, chlorine-saturated chicken and genetically altered cornflakes to Europe? Not with us. “We won't simply lower our standards,” promises the chancellor in one of her podcasts. But then comes the kicker that sets the world on fire: “Both sides must make acceptable compromises.”

So that means a free trade agreement will be marked by classic horse trading that might come at the consumer's expense. An agreement reached in the hope that no one looks too closely at it because the details of the trans-Atlantic agreement are complicated and the core message is that thousands of new jobs will be created if we just do away with trade barriers and cut tariffs to zero. But maybe this unwieldy subject — where the U.S. gets to sell us more agricultural goods and Germany gets to sell more cars in America — deserves a second look. Then doubts about this trans-Atlantic liberalization begin to creep in.

More or Less Just Waved Through

Then you discover that the U.S. Monsanto Corporation's retreat out of Europe last summer takes on a new meaning: Pretend that you've accepted being rebuffed by the European consumer so that you can return via the back door. That comes about because with a trade agreement, the production standards of both partners are placed on an equal footing.

What Ends Up on the European Dinner Plate

If everything goes as planned, then a newly developed genetically modified corn, resistant to every possible weed killer and pesticide, would need only be approved for sale in the United States and to be just waved across European borders automatically, whether it comes in as cornflakes or seed corn. There are many more little doors: Genetically modified peanuts could wind up in European supermarkets without the necessity of even labeling them as being genetically modified. Or companies could argue that exclusion or labeling of products constitute an illegal restraint of trade by the EU. It could be that during the negotiating process, the European Union will be talked out of its precautionary principles if it tries to erect such barriers.

A Horror for the Enlightened European Consumer

At least, that's what worries critics who will attend Berlin's fourth “Green Week” this coming Saturday to express their concerns. For them, it's no longer just about the excesses of domestic agriculture, such as giving antibiotics to animals or the use of toxins on the fields; it's now also about warning of the Americanization of European agriculture.

The American agrarian landscape hardly appeals to the tastes of enlightened European consumers. Over there, a handful of clans control everything. Example: Milk, where 30 to 40 families control the entire market from stalls containing 30,000 cows each. Thirty thousand — in Germany, that figure represents the dividing line between farm-raised animals and industrial-style agriculture; and that applies to chickens, not dairy cows.

In the United States, about 90 percent of corn and soybean fields are sown with genetically modified varieties. Two percent of farmers account for one-half the total agricultural production. These cattle barons and corn farmers now threaten to invade the European market. You only need recognize the fact that the emissaries of American agriculture eagerly tell this to anyone willing to believe them. They threaten: Without compromise, without concessions on hormone-treated meat, they would never sign any sort of trade agreement and that would be the death knell for new jobs and other fantasies held by EU trade agreement proponents.

This Isn't About Plastics or Metal

EU trade agreement proponents go forth and preach the agreement with shining eyes: This will allow VW and Daimler-Benz to export cars to America without having to redesign every turn signal or outside mirror. But when it comes to foodstuffs, we're not talking about metal and plastic — we're talking about life, public health and eating enjoyment.

The principal danger lies in the fact that politicians, dazzled by external pressures and the illusion of job creation and economic growth through free trade, may end up sacrificing consumers, domestic animals and nature itself. In an era where many people are demanding more — not less — protection for animals, and at a time when the international community concerns itself with promoting biodiversity, this is a new threat of decreased control. But Europe cannot allow itself to become the American agriculture industry's playground.


FREIHANDELSABKOMMEN USA EUROPA
Ungesunder Kuhhandel
Von STEPHAN BÖRNECKE
17. JANUAR 2014

Gibt es bald auch in Europa Hormonsteaks und Hormonschnitzel, Chlorhühnchen und Gentec-Flakes? Foto: imago stock&people
Kommt es, wie die USA wollen, dann drängt mit dem Freihandelsabkommen jede Menge Gen-Food in die EU. Erleichterte Auto-Exporte in die Staaten wären damit zu teuer bezahlt.


Die Kanzlerin beruhigt, die EU-Kommission beschwichtigt. Absenken der Standards im Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz, nur weil da irgendjemand auf der anderen Seite des Atlantiks Hormonsteaks und Hormonschnitzel, Chlorhühnchen und Gentec-Flakes produziert und nach Europa verschiffen will? Nicht mit uns. „Wir wollen jetzt nicht einfach Standards minimieren“, beteuert die Kanzlerin in einem ihrer Video-Podcasts. Um jedoch noch etwas anzufügen, das ihre Behauptung aus den Angeln hebt: Letztlich müsse für beide Seiten ein akzeptabler Kompromiss herauskommen.

Es wird also beim Freihandelsabkommen einen klassischen Kuhhandel geben, der womöglich auf Kosten der Verbraucher geht. Verabredet in der Hoffnung, dass keiner genau nachfragt, weil die Begleitumstände von transatlantischer Handelspartnerschaft kompliziert sind und die Kernbotschaft verlockend klingt, Tausende neue Arbeitsplätze dank Wegfall von Handelshemmnissen und Zöllen zum Nulltarif schaffen zu können. Doch ein zweiter Blick auf dieses sperrige Sujet ist hilfreich, bei dem die einen, die USA, Agrargüter, und die anderen, die EU, Autos liefern wollen. Dann bekommt man Zweifel an der transatlantischen Liberalisierungsidee.

Mehr oder weniger durchgewinkt

Dann wird man entdecken, dass der vom US-Konzern Monsanto im vergangenen Sommer verkündete Rückzug aus Europa mit einem Male einen Sinn ergibt: Man haut ab, tut so, als habe man die Botschaft der kritischen europäischen Verbraucher akzeptiert – um durch die Hintertür erneut auf dem Markt zu erscheinen. Das geht so: Kommt es so wie von EU und USA angedacht, dann werden mit diesem Abkommen die jeweiligen Produktions-Standards der Partner als gleichwertig anerkannt.

Was den Deutschen auf den Teller kommt

Kochsendungen, hier mit TV-Koch Tim Mälzer (l.) und Alfred Biolek, garantieren den Fernsehsendern hohe Einschaltquoten zur besten Sendezeit. In den 50er Jahren noch ein exotisches Gericht: Pizzen gibt es heute überall in Deutschland und die Tiefkühlvariante findet sich in fast jedem Kühlschrank. Gesund und leicht: Die Asia-Welle mit Sushi, Wokgemüse und Saté-Spießchen befriedigt auch den Lifestyle-Anspruch der heutigen Fitnessbewegung.

Wird dies tatsächlich so verabredet, dann braucht ein neuer, mit Resistenzen gegen alle möglichen Unkrautvernichter und der Eigenschaft zur Insektizidproduktion ausgestatteter Gentec-Mais nur noch in den USA zugelassen werden. Er würde in der EU mehr oder weniger durchgewinkt. Ob als Cornflakes oder Saatgut. Es gibt noch mehr Türchen: Gentec-Peanuts könnten im EU-Supermarkt landen, ohne dass die Nüsschen noch als genmodifiziert gekennzeichnet werden müssten. Oder die Konzerne könnten etwaige Gentec-Verbote in der EU als wettbewerbswidrige „technische Handelsschranken“ ansehen. Das liefe dann darauf hinaus, dass sich die EU bei den Verhandlungen eine Schwächung ihres Vorsorgeprinzips abschwatzen lässt, wenn sie solche Barrieren einreißt.

Ein Graus für aufgeklärte, europäische Verbraucher

Das wenigstens befürchten die Kritiker, die solche Tendenzen am heutigen Samstag bei der vierten Demo zur Grünen Woche in Berlin deutlich machen werden. Es geht ihnen nicht mehr allein um die Auswüchse der heimischen Agrarindustrie, um Antibiotika im Stall, um zu viel Gifte und Gülle auf den Äckern, sondern es geht ihnen um die Warnung vor einer Amerikanisierung der europäischen Agrarkultur.

Die US-amerikanische Agrarlandschaft stößt kaum auf den Geschmack aufgeklärter europäischer Verbraucher. Dort herrscht eine Handvoll Clans. Beispiel Milch: 30, 40 „Familien“ dominieren den Markt und melken in Ställen mit bis zu 30 000 Kühen. 30 000: Das gilt hierzulande als die Größenordnung, bei der die Schwelle von der bäuerlichen Tierhaltung zur industriellen Agrarproduktion überschritten wird. Und zwar bei Masthähnchen. Nicht bei Kühen.

In den USA sind rund 90 Prozent der Mais- und Sojafelder mit gentechnisch veränderten Sorten eingesät. Dort holen zwei Prozent der Farmer die Hälfte der US-Ernte vom Acker. Diese Rindermäster und Maisfarmer drängen auf den europäischen Markt. Man muss schlicht zur Kenntnis nehmen, dass die Emissäre der US-Agrarwirtschaft dies in Veranstaltungen in Deutschland auch gerne jedem erzählen, der es nicht glauben will. Sie drohen: Ohne Kompromisse, ohne Zugeständnisse bei Hormonfleisch oder Gentechnik würden die USA dem Abkommen niemals zustimmen – es scheiterte, und damit wären alle Arbeitsplatz- und Wirtschaftsfantasien der Befürworter in der EU zerstoben.

Es geht nicht um Metall oder Plastik

EU-Beamte bekommen derweil glänzende Augen, wenn sie den Sinn des Abkommens schildern: Würden die jeweiligen Standards beim Auto gegenseitig anerkannt, dann müssten VW und Daimler bei ihren Exportautos nicht jedes Mal Blinker oder Außenspiegel umbauen. Doch bei Lebensmitteln geht es nicht um Metall oder Plastik, es geht um Leben, es geht um Gesundheit, und es geht um Genuss.

Die große Gefahr besteht darin, dass Politiker, geblendet von diesem Druck und von der Illusion, durch Freihandel Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen, Verbraucher, Nutztiere und Natur opfern. In einer Zeit, in der viele Menschen mehr und nicht etwa weniger Tierschutz verlangen und in der zugleich die von der Staatengemeinschaft gesetzten Ziele zum Schutz der Artenvielfalt viel zu wenig beachtet werden, drohen nun weitere Abstriche. Europa aber darf nicht zum Spielplatz der US-amerikanischen Agrar-Industrie werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Sri Lanka: Israel-Hamas Truce: Trump’s Peace Push-Dividends or Deception?

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Germany: Cooly Calculated: Trump Constructs Authoritarian Realities

Topics

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Mexico: Trump’s Climate Denialism vs. Reality

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Sri Lanka: Israel-Hamas Truce: Trump’s Peace Push-Dividends or Deception?

Germany: Cooly Calculated: Trump Constructs Authoritarian Realities

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?