American Gas Can Stabilize Europe

Published in Die Welt
(Germany) on 16 March 2014
by Michael Rühle and Julijus Grubliauskas (link to originallink to original)
Translated from by Daniel Eck. Edited by Gillian Palmer.
The crisis in Crimea shows us to what extent Central-Eastern European countries depend on Russia. Yet, there is a solution: American gas could reduce Europe’s dependence on Russian energy.

The Ukraine crisis has shown Central- Eastern European countries the vulnerability of their energy policy — although nicely filled gas tanks and a mild winter make a supply crisis, as was felt in central Eastern Europe in 2006 and 2009, unlikely.

Numerous infrastructure projects of previous years have increased the region’s links with the northern and western European energy grids. Those projects, however, need time. Quite a few Eastern European states are still completely dependent on Russia’s gas.

There is however one other option: American gas for Europe. The “shale gas revolution” has contributed to the United States becoming one of the largest gas producers in the world. Shale gas, which is extracted from rock by introducing water and chemicals into the earth, is estimated to last for another 100 to 200 years.

Gas Is Not Only Tied to Pipelines

This development, anticipated by few, has not led to America being completely independent, but the demand for imported energy will further sink. Accordingly, energy prices in America are incredibly low.

There is more. The progress made when it comes to liquefying gas has permitted the creation of a flexible spot market that only used to exist for oil. Indeed, the transportation of liquefied natural gas can now be done with ships.

Gas is no longer purely tied to pipelines — a development that could break the monopoly of the latter, which previously managed the course of pipelines and followed a policy of arbitrary pricing.

Competition Revives Business

This explains the current interest of Central-Eastern European states in American gas imports. If the U.S. would supply them with energy, this would not only reduce their dependence on Russian energy, but would also give them a better starting position when bargaining prices with their Russian suppliers. As we know, competition revives business.

In fact, currently Russia’s bargaining position in energy transactions is already much weaker than it was a few years ago, whereas American firms could obtain higher prices in Europe compared to America.

Prima facie, this appears to be a good deal for Europe and America. However, many in the U.S. still doubt whether it is sustainable to export their own gas, as it would slow down economic recovery because of low energy prices. The consequence: Export licenses have been hesitantly given to Asia, but not Europe.

Washington Is Interested in European Price Stability

The events in Ukraine could change the situation quite quickly. As the world’s biggest oil consumer, the U.S. pays for every single European crisis that leads to a higher oil price, which is the largest part of the bill. Hence, Washington has an undeniable interest in European energy and price stability.

The actual events confirm the strategic logic of the LNG for NATO Act presented by former Senator Richard Lugar. The latter, one of the most influential supporters of close relations between America and Europe in Congress, proposed in 2012 to permit exports of LNG as soon as possible to NATO allies in Central-Eastern Europe by imagining that a free trade agreement has been made between those countries and the U.S.

That would reduce central Eastern Europe’s energy dependence, as opposed to taking other long-term measures. Hence, one is not surprised when many Central-Eastern European NATO states are preparing themselves for LNG exports. LNG terminals are being built in Poland and Lithuania that could soon receive ships with American gas. Latvia, Estonia and Finland are also preparing for LNG.

Solidarity in Non-Military Questions

American energy exports to Europe are no replacement for a constructive relationship with Russia. The great Eurasian power will probably stay Europe’s biggest supplier of energy. Already for that reason, speculations should be left out of the picture; American LNG can neutralize Russia’s leading position on the energy market.

American LNGs for Europe are therefore not a magic bullet. If this, however, led to reducing energy dependence — and thereby the nervousness that an unpredictable Russia is exercising on Central and Eastern Europe’s NATO allies — the Atlantic Alliance would have proven once again that non-military questions can be answered by thinking in terms of solidarity.

Michael Rühle is head of NATO’s political planning department. Julijus Grubliauskas also works for NATO and deals with questions regarding energy security. The writers are conveying their personal opinions.


Die Krise in der Ukraine hat den Ländern Mittelosteuropas wieder einmal ihre energiepolitische Verwundbarkeit vor Augen geführt. Zwar machen gut gefüllte Gasspeicher und ein milder Winter eine Versorgungskrise, wie sie Teile Mittel- und Osteuropas 2006 und 2009 erleben mussten, unwahrscheinlich.

Zahlreiche Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahre haben zudem die Anbindung der Region an die nord- und westeuropäischen Energienetze vorangetrieben. Doch diese Projekte brauchen Zeit. Noch immer sind einige Staaten in Europas Osten vollständig von russischem Gas abhängig.

Es gibt jedoch noch eine andere Option: amerikanisches Gas für Europa. Die Vereinigten Staaten sind durch die "Schiefergas-Revolution" zu einem der größten Gasproduzenten der Welt geworden. Die amerikanischen Vorräte an "shale gas", das durch die Einleitung von Wasser und Chemikalien ins Erdreich aus dem Gestein herausgepresst wird, werden auf 100 bis 200 Jahre geschätzt.

Gas wird nicht nur an Pipelines gebunden

Diese Entwicklung, die kaum jemand vorhergesehen hatte, führt zwar nicht zur völligen Energieunabhängigkeit Amerikas, doch der Bedarf an importierter Energie wird weiter sinken. Entsprechend niedrig sind die amerikanischen Energiepreise.

Mehr noch. Die Fortschritte bei der Verflüssigung von Gas haben in den vergangenen Jahren einen flexiblen "Spotmarkt" entstehen lassen, den es bislang nur für Öl gab. Denn der Transport von verflüssigtem Gas (Liquefied Natural Gas – LNG) kann durch Schiffe erfolgen.

Gas ist damit nicht mehr ausschließlich an Pipelines gebunden – eine Entwicklung, die das Monopol derer brechen könnte, die bislang über den Verlauf von Pipelines und eine willkürliche Preisgestaltung Geopolitik betreiben konnten.

Konkurrenz belebt das Geschäft

Dies erklärt das Interesse gerade der mittel- und osteuropäischen Staaten an amerikanischen Gasimporten. Würden ihnen die USA Energie liefern, würde dies nicht nur ihre Abhängigkeit von russischer Energie verringern, sondern ihnen auch eine bessere Ausgangslage bei den Preisverhandlungen mit ihren russischen Lieferanten verschaffen. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft.

Schon heute ist die Verhandlungsposition Russlands bei Energiegeschäften schwächer als noch vor wenigen Jahren. Amerikanische Firmen könnten hingegen auf dem europäischen Markt höhere Preise erzielen als gegenwärtig in den USA.

Auf den ersten Blick also ein gutes Geschäft für Europa und Amerika. Doch noch zweifeln manche in den USA, ob es vertretbar ist, das eigene Gas zu exportieren und damit den durch niedrige Energiepreise geförderten eigenen wirtschaftlichen Aufschwung zu gefährden. Die Folge: Für Asien wurden zögerlich einige Exportlizenzen erteilt, für Europa nicht.

Washington hat Interesse an europäischer Preisstabilität

Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine könnten diese Lage jedoch schon bald ändern. Denn als der Welt größter Ölverbraucher zahlen die USA für jede europäische Krise, die zu einem höheren Ölpreis führt, den größten Teil der Zeche. Washington hat daher ein unmittelbares Interesse an europäischer Energie- und Preisstabilität.

Die aktuellen Ereignisse bestätigen die strategische Logik des sogenannten "LNG for Nato"-Gesetzentwurfs des ehemaligen Senators Richard Lugar. Lugar, einer der einflussreichsten Atlantiker im amerikanischen Kongress, hatte 2012 vorgeschlagen, den Export von LNG an Nato-Verbündete in Mittel- und Osteuropa schnellstmöglich zuzulassen, indem man diese Länder so stellt, als hätten sie ein Freihandelsabkommen mit den USA.

Damit würde die Energieabhängigkeit Mittel- und Osteuropas verringert, noch ehe andere, längerfristige Maßnahmen greifen. Es verwundert daher nicht, dass sich viele mittel- und osteuropäische Nato-Staaten für amerikanische LNG-Exporte starkmachen. In Polen und Litauen entstehen bereits LNG-Terminals, die bald auch Schiffe mit amerikanischem Gas empfangen könnten. Lettland, Estland und Finnland setzen ebenfalls auf LNG.

Solidarisch in nichtmilitärischen Fragen

Amerikanische Energieexporte nach Europa sind kein Ersatz für ein konstruktives Verhältnis zu Russland. Die eurasische Großmacht bleibt vermutlich auf Jahrzehnte der größte Gaslieferant Europas. Schon aus diesem Grund verbieten sich Spekulationen, amerikanisches LNG könne Russlands führende Stellung auf dem Energiemarkt neutralisieren.

Amerikanisches LNG für Europa ist daher kein Allheilmittel. Gelänge es jedoch, dadurch die Energieabhängigkeit – und damit zugleich die Nervosität – der mittel- und osteuropäischen Nato-Verbündeten gegenüber einem als unberechenbar empfundenen Russland zu verringern, dann hätte die atlantische Gemeinschaft einmal mehr bewiesen, dass sie auch in nichtmilitärischen Fragen solidarisch sein kann.

Michael Rühle ist Leiter der Politischen Planung beim Nato-Generalsekretär. Julijus Grubliauskas ist bei der Nato für Fragen der Energiesicherheit zuständig. Die Verfasser geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail