Due to the escalation in eastern Ukraine, the U.S. considers tougher sanctions against Russia. Above all, however, President Obama wants to be cautious.
Ukrainians call them the “little green men.” In Eastern Ukraine, they stand in the leadership and the advance guard, just as in March in Crimea. They do not come from Mars, but from Russia. They are dressed and armed just like Russian Spetsnaz (special forces). As during the capture of Crimea, all they are missing are insignia and reddish-brown berets.
The unwelcome guests are now at work in eastern Ukraine. Over the weekend, The Wall Street Journal reported from Kiev that they began to organize local followers (the newspaper speaks of “thugs”). For a bounty equivalent to $40 to $500, it states that the latter have attacked police stations and government buildings. However, in contrast to Crimea where the Ukrainian government sat helpless as protests spread, Kiev wants to fight this time. The first shots were fired on Tuesday as soldiers dispersed an armed mob from a Ukrainian base. To quote the incumbent President Oleksandr Turchynov: “We will not allow Russia to repeat the Crimean scenario.” He speaks carefully of a “phased, responsible and balanced” operation.
The second difference: The Obama administration, which has thus far only reacted with symbolic sanctions like travel bans for Moscow officials, is showing some sharper teeth — or it wants to. Fundamentally, Obama continues to keep to the old course. He wants neither to push Russia toward escalation nor to encourage Ukrainians to expand the conflict.
In the meantime, however, Washington appears so suspect of Russian assurances that it plans no direct intervention. The talk in Washington is now of a “menu” of responses which includes:
• More severe economic sanctions, which would have to be backed by the Europeans;
• The deployment of a “small” contingent of American troops to the eastern NATO member states;
• The mobilization of larger forces in the event that Moscow openly intervenes. Of course, these forces — of about brigade-size — would not be moved directly forward to the Russian border, but rather, for example, to Romania.
Above all, caution reigns. Military movements must be approved by the NATO alliance, which — given the maneuvering of EU capitals — is not guaranteed by any means. The main function of such troop deployments, it’s said in Washington, is to bolster the confidence of eastern NATO members, not to scare the Russians. America will also not outfit Ukraine with “lethal” military support. To date, it has only provided field rations.
For the moment, the U.S. does nothing at all. Anticipation turns to today (Thursday, April 17), when Secretary of State Kerry’s talks with his Russian, Ukrainian and EU counterparts begin. These will be flanked by Vice President Biden's trips to Kiev, which should signal from the very top: "We stand on Ukraine’s side."
The bottom line: Exhibit resolve, but do not take risks. This is a test of wills, not yet of strength. So far, Putin has it easier. He lets his “little green men” — highly efficient special forces without insignia — do the work, and he can rely on pro-Russian forces in eastern Ukraine while calmly stating, “We do not yet intervene.”
Back to the Europeans and the classic Obama motto, "Lead from behind.” In The Wall Street Journal, an unnamed senior administration official hopes that the EU will come around to tougher sanctions: “They get the message that if the Russians either invade or keep escalating this current effort, a bigger hammer has to drop.” Of course, the Americans do not exactly want to describe the hammer, much less swing it themselves anytime soon.
America is far away, and Russia is very close. Putin has the greater leverage.
UKRAINE: Der Krieg der kleinen grünen Männchen
Wegen der Eskalation in der Ostukraine erwägt die USA härtere Sanktionen gegen Russland. Doch vor
allem will Präsident Obama jetzt eins sein: vorsichtig.
von Josef Joffe
Die Ukrainer nennen sie die "kleinen grünen Männchen". Sie stellen in der Ostukraine die Führung und die Vorhut, genauso wie im März auf der Krim. Sie kommen nicht vom Mars, sondern aus Russland. Sie sind genauso gekleidet und bewaffnet wie russische Speznaz (Spezialkräfte). Es fehlen wie bei der Eroberung der Krim bloß die Hoheitsabzeichen und die rötlich-braunen Berets.
Nun arbeiten die unwillkommenen Gäste in der Ostukraine. Am Wochenende, berichtet das Wall Street Journal aus Kiew, begannen sie damit, örtliche Gefolgsleute (das Blatt spricht von "kriminellen Banden") zu organisieren. Für ein Handgeld von umgerechnet 40 bis 500 Dollar, heißt es, haben sie Polizeireviere und Regierungsgebäude attackiert. Doch im Unterschied zur Krim, wo die ukrainische Regierung bloß hilflose Proteste verbreitete, will Kiew diesmal kämpfen. Am Dienstag wurden die ersten Schüsse abgefeuert, als die Soldaten einen bewaffneten Mob
von einem ukrainischen Stützpunkt vertrieben. Der amtierende Präsident Alexander Turtschinow: "Wir werden Russland nicht erlauben, das Krim-Szenario zu wiederholen." Er spricht vorsichtig von einer "dosierten, verantwortungsbewussten und ausgewogenen" Operation.
Der zweite Unterschied: Die Regierung Obama, die bislang nur mit symbolischen Sanktionen wie Reiseverboten für Moskauer Offizielle reagiert hat, zeigt nun etwas schärfere Zähne – oder will es tun. Grundsätzlich hält Obama noch immer den alten Kurs. Er will weder Russland in die Eskalation treiben, noch die Ukrainer dazu ermutigen, den Konflikt im Schatten amerikanischer Macht auszuweiten.
Inzwischen aber scheint Washington nicht mehr den Versicherungen zu glauben, wonach Russland keine direkte Intervention plane. In Washington ist nun die Rede von einem "Menu" der Vergeltung. Auf der Speisekarte stehen:
schärfere Wirtschaftssanktionen, die allerdings von den Europäern mitgetragen werden müssten,
die Entsendung einer "kleinen" amerikanischen Truppe in die östlichen Nato-Mitgliedsländer,
die Mobilisierung größerer Einheiten für den Fall, dass Moskau offen eingreift. Freilich würden die – etwa in Brigadestärke – aber ebenfalls nicht direkt an die russische Grenze vorgeschoben werden, sondern zum Beispiel nach Rumänien.
Vor allem regiert die Vorsicht. Militärische Bewegungen müssten vom Nato-Bündnis abgesegnet werden, was angesichts lavierender EUHauptstädte keinesfalls garantiert ist. Die Hauptfunktion solcher Truppenaufmärsche, heißt es in Washington, sei es nicht, die Russen abzuschrecken, sondern das Vertrauen östlicher Nato-Mitglieder zu stärken. Auch will Amerika der Ukraine kein "tödliches" Gerät liefern. Bislang hat es der Armee nur Feldrationen gewährt.
Vorläufig tut Amerika gar nichts. Die Erwartungen richten sich auf den heutigen Donnerstag, an dem Außenminister Kerrys Gespräche mit seinen russischen, ukrainischen und EU-Amtskollegen beginnen. Flankiert werden diese von Vizepräsident Biden, der mit seiner Reise nach Kiew von ganz oben signalisieren soll: Wir stehen an der Seite der Ukraine.
Fazit: Entschlossenheit zeigen, aber keine Risiken eingehen. Es ist eine Willens-, noch keine Machtprobe. Da hat es Putin leichter. Er lässt seine "grünen Männchen" arbeiten, die hocheffizienten Spezialkräfte ohne Hoheitsabzeichen. Und er verlässt sich auf die prorussischen Kräfte in der Ostukraine, derweil er mit sanftem Augenaufschlag sagen kann: "Wir intervenieren doch gar nicht."
Zurück an die Europäer und zur klassischen Obama-Devise "von hinten führen". Ein ungenannter hoher Beamte hofft im Wall Street Journal, dass die EU sich zu härteren Sanktionen durchringen werde: "Wenn die Russen einmarschieren oder eskalieren, müssen sie einen größeren Hammer in die Hand nehmen." Freilich wollen die Amerikaner den Hammer nicht einmal präzise beschreiben, geschweige denn bald selber schwingen.
Amerika ist weit weg, und Russland ist dicht dran. Putin hat die längeren Hebel.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.