The “Gold Lizzie” and Barack Obama

Published in Die Welt
(Germany) on July 21st, 2008
by Bettina Röhl (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Obama is scheduled to appear at Berlin’s Victory Column this coming Thursday. Obama’s German opponents are resorting to political correctness in order to attack him--The Victory Column is the wrong place, they say. It’s a symbol from the Bismarck era and calls attention to the Franco-Prussian War which ended in Germany’s victory over France.

Angela Merkel, alone and against all dissent, frightened the not yet officially nominated Democratic presidential candidate away from the Brandenburg Gate which he had hoped to use as a backdrop for the only official speech of his European visit. Obama subsequently decided to choose the Victory Column, known to Berliners popularly as “Gold Lizzie,” from which the Brandenburg Gate is visible.

That’s bad, say the fanatics of political correctness in the CDU and FDP--That really won’t do, my dear Mr. Obama, because the column stands as a symbol for the establishment of the Second Reich in 1871, and we’re now friends with our former enemies Denmark, France and Austria against whom we fought during that war.

Lest Obama proceed from the false assumption that Germany may still be at war with those countries, he has been given his first tutoring in German history by those who are sufficiently politically correct. On top of this comes the argument that Adolf Hitler moved the column from its original place in front of the Reichstag to its current location on the Great Star at the Tiergarten, thereby designating it a symbol of the plans for a Greater Germany. So now we have it, Obama’s plan-B, which will now be carried out with no ifs, ands or buts is much worse than his original idea to speak at the Brandenburg Gate. This is supposed to be code for “we’re anti-Obama and pro-McCain” whereby one should simultaneously avoid exploiting Germany’s historic baggage.

Gold Lizzie* survived World War 2, wasn’t blown up according to French wishes after the war, and her restoration was completed in 1989, just in time for Germany’s re-unification. The 196-foot statue’s gold leaf exterior assures that the column is clearly visible, even in Berlin’s air.

Merkel’s “surprise and displeasure” as well as this latest griping about the Victory Column seem sort of provincial and hypocritical, but they will no doubt be helpful in ensuring that the original estimates of 100,000-plus spectators at the event will be substantially multiplied. There’s now talk of a million and perhaps more people who want to hear Obama. The dog days of summer will offer at least a halfway meaningful distraction beside Carla Bruni and Ingrid Betancourt in the form of an American presidential candidate visiting Germany, where he’s not even running for anything.

In Germany, Obama no longer has any opposition he can fight with and learn from with the possible exception of Angela Merkel.

Eight years ago, the German media fell all over itself portraying George W. Bush, scion of an “oil family,” as a foreign policy fool. Obama doesn’t have any more foreign policy experience than George W. had in the year 2000, but Obama is still the “It” boy and the “It” factor overrules all criteria of perception and observation, maybe even turning them upside down. Because of that, his keynote address, now advertised as “historic,” will nonetheless come from his advisors and speech writers and will bring forth nothing new or memorable. It’s also certain there will be an exorbitant media echo which, elevated from any reality, will be crawling with adulation and even sacred exaggeration.

The certainty of a breakthrough to a new world may become reality from hope alone. Obama can hardly do anything about that even if he wanted to. He has unleashed a placebo effect in many people who are indifferent to whatever he says or thinks or is able to do. The initials JFK and the words “black senator” and “black Kennedy” and “first colored President” will be merely inflationary come November when Americans go to the polls and make their decisions.

Of course it’s also possible that the expectations, especially the emotional expectations, will now rise so high that Obama will end up disappointing everyone when he speaks in the shadow of the Victory Column. It’s possible, but not probable.

Obama projects himself modestly on foreign policy, preferring to listen to what’s going on in the world during his foreign travels rather than talk about himself. The result of his first stop in Afghanistan where he thanked American troops for their courage and accomplishments came off as less than spectacular. The media world had little to say about it.

How long the “It” factor will stay with Obama is hard to say. His speech at the Victory Column won’t play a decisive role in how the American presidential election turns out. But it will give Germans, especially those among us who have anti-German feelings, those who rant about the Victory Column being the scene of a spectacle, it will give us the feeling that we Germans are actually someone in this world. Whenever a famous person comes into the village there are always a few yokels who complain that those big shots don’t understand anything about village ways, but who later practically explode with pride.

That’s probably how it will go in the German media, too. There’ll be casual euphoria and when the smoke clears maybe the dog days of summer will have passed. Everybody found it cool that people in the Love Parade danced around the Victory Column, but nobody scolded them for dancing around the wrong symbol. The world is covered with victory columns like the beach is covered with sand. The reasons why Obama shouldn’t be allowed to speak there don’t hold water. He personally shows no signs of the self-doubt we see in ourselves because of our history. And it’s not apparent that Obama wants to send the wrong signal or take the risk of being misunderstood by appearing with Gold Lizzie. Besides, Otto Everyman in Berlin sees the Gold Lizzie as a Berlin landmark that makes a wonderful orientation point for drivers. And the 17th of June Street over which Lizzie rules is surely not a bad neighborhood.

Even those who have no really great expectations for Obama’s speech can still enjoy it. And they can surely enjoy the spectacle of the analysis and commentary that will accompany it. Berlin is always worth the trip, the old saying goes, and maybe Obama and Gold Lizzie is a team worth seeing as well. In Cologne, Kennedy once said “Alaaf.”** Now Gold Lizzie is waiting for what Obama has to say. And everybody else is anxious to hear which German words he might use.

*Translator’s Note: The gilded statue atop the Victory Column in Berlin is a feminine figure known formally as Victoria, or Victory. Berliners have a penchant for attaching nicknames to such things and to them Victoria is popularly known as “Goldelse” which can be loosely translated as “Gold Lizzie” much as Henry Ford’s Model-T was known as a “Tin Lizzie” in the United States.

**Translator's Note: Cologne dialect for “Hurray!”



Die Goldelse und Barack Obama
von Bettina Röhl, Journalistin und Publizistin
21.07.2008 - 10.00 Uhr

Kommenden Donnerstag wird Obama vor der Siegessäule in Berlin auftreten. Seine deutschen Gegner attackieren ihn mit politischer Korrektheit: Die Siegessäule sei der falsche Ort. Das Symbol aus Bismarcks Zeiten erinnere zu sehr an die deutschen Einigungskriege, die 1871 mit einem Sieg über Frankreich endeten.

Allein gegen alle hatte die deutsche Kanzlerin den formal noch nicht nominierten demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten vom Brandenburger Tor verjagt, vor dessen Kulisse Barack Obama seine einzige öffentliche Rede während seines Europa-Besuches ( Deutschland, Frankreich, Großbritannien) halten wollte. Obama hat sich daraufhin entschieden am 24. Juli 2008 seine Ansprache vor der in Sichtweite zum Brandenburger Tor gelegenen Siegessäule, im Volksmund auch Goldelse genannt, zu halten.

Schlecht, sagen die politischen Korrektheitsfanatiker in Union und FDP: So, lieber Barack, geht’s nun wirklich nicht, denn die Säule stehe als Symbol für die Gründung des zweiten deutschen Reiches 1871. Und man sei heute befreundet mit den früheren Gegnern Dänemark, Frankreich und Österreich, gegen die man damals Krieg geführt hatte.

Falls Obama bis jetzt davon ausgegangen sein sollte, dass sich Deutschland mit seinen Nachbarn noch im Krieg befunden hätte, hat er jetzt von den Korrektlingen seinen ersten deutschen historischen Nachhilfeunterricht bekommen. Und dann auch noch das Argument: Adolf Hitler versetzte die Säule weg von ihrem ursprünglichen Standort vor dem Reichstag hin zu ihrem heutigen mitten im Tiergarten auf den großen Stern und habe sie als Symbol für großgermanische Pläne betrachtet. So, jetzt ist es raus: Obamas Plan B, der jetzt ohne Wenn und Aber durchgezogen wird, sei also noch viel schlechter als sein Ursprungsplan am Brandenburger Tor zu reden. Verklausuliert soll das wohl heißen, wir sind gegen Obama und für McCain, wofür man allerdings nicht historische Hypotheken Deutschlands instrumentalisieren sollte.

Die goldene Else hat den zweiten Weltkrieg überlebt, sie wurde entgegen französischen Absichten nach dem Krieg nicht gesprengt, ihre Restauration war 1989 rechtzeitig zum „Anschluss“ der DDR abgeschlossen, die Goldauflage, die die Viktoria-Statue in 60 Metern Höhe trägt, macht die Siegessäule selbst in der berühmten Berliner Luft weithin sichtbar.

Merkels „Befremden“ und die neuerlichen Motzereien gegen die Siegessäule wirken schon etwas provinziell und aufgesetzt, tragen aber sicher dazu bei, dass die von Obama ursprünglich anvisierten 100 000 plus X Spectators sich reichlich vermehren werden. Von einer Million und mehr Menschen, die Obama lauschen wollen, ist die Rede und das Sommerloch bietet neben Carla Bruni und Ingrid Betancourt wenigstens noch ein halbswegs bedeutsames Thema, nämlich den Wahlkampfauftritt eines amerikanischen Präsidentschaftskandidaten in Deutschland, wo Obama allerdings – manch einer scheint es vergessen zu haben – nicht zur Wahl steht.

In Deutschland hat Obama –vielleicht von Angela Merkel abgesehen – überhaupt keine Opposition mehr, an der er sich reiben und wachsen könnte.

Vor acht Jahren überschlugen sich die deutschen Medien. Damals stellten sie George W.Bush, Spross einer „Öl-Familie“ als außenpolitischen Stiesel dar. Obama verfügt offenkundig nicht über mehr außenpolitische Erfahrung als George W. im Jahr 2000, aber Obama ist noch It-Boy und der It-Faktor setzt die Wahrnehmungs- und Beobachtungskriterien außer Kraft oder stellt sie sogar auf den Kopf. Und deshalb wird die als historische Grundsatzrede angekündigte Offenbarung des Obama weitestgehend aus der Feder seiner Berater und Redenschreiber stammen und sie wird wenig Neues und wenig Memorables bringen. Aber ebenso sicher wird es ein exorbitantes Medienecho geben, in dem es, abgehoben von der Realität, vor Lobhudelei und geradezu sakralen Überhöhungen nur so wimmeln wird.

Aus dem Prinzip Hoffnung wird die „Gewissheit“ des Aufbruchs in eine neue Welt. Obama könnte kaum etwas dagegen tun, selbst wenn er es denn wollte. Er hat den Placebo-Effekt bei vielen Menschen ausgelöst und denen ist egal, was er sagt und denkt und kann. Die Buchstaben JFK und die Wörter „schwarzer Senator“ und „schwarzer Kennedy“ und „erster farbiger Präsident“, eine Frage, die allerdings erst im November, wenn’s in Amerika ans Wählen geht, entschieden werden wird, werden inflationär fallen.

Natürlich ist es auch möglich, dass die Erwartungen, vorallendingen die emotionalen, jetzt so hoch steigen, dass Obama sie im Schatten der Siegessäule eigentlich nur noch enttäuschen kann. Aber das ist unwahrscheinlich.

Obama selber gibt sich außenpolitisch bescheiden, er wolle auf seiner letzten Auslandsreise vor der Präsidentschaftswahl weniger selber reden und stattdessen mehr zuhören, worum es in der Welt ging. Das Ergebnis seiner ersten Station in Afghanistan, wo er den amerikanischen Soldaten Dank für deren Mut und Leistung sagen wollte, scheint wenig spektakulär zu sein, die Medienwelt schweigt darüber.

Wie lange der It-Faktor Obama zur Seite steht, bleibt abzuwarten. Dessen Rede vor der Siegessäule wird am Ende nicht entscheidend zum Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahlen beitragen. Aber er wird besonders den sich anti-deutsch Gebenden unter den Deutschen, denjenigen, die gegen die Siegessäule als Ort des Spektakels wettern, das Gefühl geben: wir Deutschen sind doch wer in der Welt. Wenn ein berühmter Mensch ins Dorf kommt, gibt es immer ein paar Provinzlinge, die dem Großkopferten fehlende Kenntnis der Dorfregeln vorhalten und dann aber doch vor Stolz platzen.

So wird es vermutlich auch in den deutschen Medien eine lässige Euphorie geben und wenn der Rauch verweht ist, ist das Sommerloch ja vielleicht auch überstanden. Alle fanden es toll, dass die Love-Paraders um die Berliner Siegessäule herum tanzten und niemand erhob den Zeigefinger, dass die Dancer das falsche Symbol antanzten. Übrigens: Siegessäulen gibt es überall auf der Welt wie Sand am Meer. Warum Obama Selbiges nicht tun dürfte, erschließt sich nicht. In seiner Person ist jedenfalls kein Zweifel, der in der deutschen Geschichte gründet, ersichtlich. Und es ist auch nicht ersichtlich, dass Obama mit der goldenen Else eine zweifelhafte Botschaft senden wollte oder das Risiko läuft falsch verstanden zu werden. Und im Übrigen ist die goldene Else für Otto Normalverbraucher ein Wahrzeichen Berlins, das sich für die Orientierung im Straßenverkehr hervorragend eignet. Und die Straße des 17. Juni, die von der Else beherrscht wird, ist sicher kein schlechter Ort.

Auch wer substanziell keine großen Erwartungen an die Obama-Rede hat, darf sich auf das Spektakel sicher freuen. Und sicher auch auf das Spektakel der Analysen und der Kommentare. Berlin ist immer eine Reise wert und Obama und die goldene Else sind vielleicht ein Team, das sich sehen lassen kann. In Köln sagte Kennedy einst „Alaaf“ und nun wartet die goldene Else darauf, dass Obama sich erklärt. Mit welchen deutschen Worten, darauf sind alle gespannt.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Part of the Trump Takeover

Pakistan: Israel Bent on Sabotaging Trump’s Gaza Peace Plan

India: The Real Question behind the US-China Rivalry

Hong Kong: Trump’s Obsession with the Nobel Peace Prize Is a Farce

India: The World after the American Order

Topics

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

Australia: Trump Seems Relaxed about Taiwan and Analysts Are Concerned

Australia: Breaking China’s Iron Grip on World’s Supply of Critical Minerals

Hong Kong: Trump’s Obsession with the Nobel Peace Prize Is a Farce

India: The World after the American Order

India: The Real Question behind the US-China Rivalry

Pakistan: No Coalition for Reason

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?