Obama's Foreign Policy

Published in Der Spiegel
(Germany) on 10 May 2014
by Sebastian Fischer (link to originallink to original)
Translated from by Simon Wood. Edited by Laurence Bouvard.
“Defensive, irritable, contradictory and at times detached from reality": U.S. President Obama is coming under pressure because of his foreign policy. It's not only in the context of the Ukraine crisis that his enemies allege weakness. At the same time, U.S. citizens want the U.S. to have "a less active role in world affairs."

For some, such as veteran Republican Senator John McCain, one of the foreign policy hawks, the crisis in Ukraine is accompanied by a feeling of powerlessness. Can't more be done to deter Russia? Together with this powerlessness comes anger, which was evident this week when McCain attacked the government during a senate hearing:

McCain: “The MREs were delivered, right? How were they delivered?”

Representative of the Department of Defense: "By a German company."

McCain: "They weren't flown in by U.S. aircraft into the airport at Kiev?"

Deputy Assistant Defense Secretary: "They were not."

McCain (ironically): "Of course not, that might be provocative (Laughter) […] has body armor, night-vision capabilities and similar nonlethal military assistance been delivered?”

Deputy Assistant Defense Secretary: "No."

McCain: "Can you explain to me how it might be provocative to supply some body armor to soldiers whose countries have been invaded by Russian Special Forces?"

Deputy Assistant Defense Secretary: "I don't think anybody has called those items provocative."

McCain: "Can you explain to me why we haven't even given them body armor?"

Deputy Assistant Defense Secretary: "Again, we are continuing to look at those things."

McCain: "May I express my deep disappointment [...]"

Not even body armor. This scene illustrates how critics see the U.S. president in terms of his foreign policy — too soft, too fearful, too weak. The conflict with Russia? Only the tip of the iceberg. Besides that, there is the Syrian civil war, the failed Arab Spring, China's territorial claims. Body armor is only the latest metaphor to be used in describing weak Obama.

Unfortunate Baseball Comparisons

The conservative columnist Charles Krauthammer declared the president to be "defensive, irritable, contradictory and at times detached from reality." For years, the American right has attempted to brand Obama as a new edition of his unfortunate predecessor Jimmy Carter. Now, in light of the Ukraine crisis, it appears this opinion is also spreading into other circles. Only 38 percent of U.S. citizens rate Obama's foreign policy as positive, according to an NBC survey. Obama is not completely innocent.

Thus, recently, in a memorable appearance in Manila, Philippines, Obama sought to defend his policies. "Why is it that everybody is so eager to use military force after we've just gone through a decade of war [...]?” he asked angrily — avoiding the intended blow. Nobody, not even Senator McCain, demands military deployment in Ukraine.

Obama stated that sanctions weren’t imposed against Russia "because somebody sitting in an office in Washington thinks it would look strong." Obviously, that may "not always be sexy." To end with, he explained his foreign policy doctrine with a baseball analogy: "You hit singles, you hit doubles; every once in a while we may be able to hit a home run."

The baseball analogy hit home. "Presidents either say they’re going to knock the ball out of the park, or they say nothing," wrote David Ignatius in The Washington Post. In the end, strength and credibility are "the glue of a rules-based international system." Maureen Dowd, columnist for The New York Times, wrote: "A singles hitter doesn't scare anybody. It doesn't feel like leadership." The British Economist magazine had this feeling of powerlessness in its headline: "What would America fight for? A nagging doubt is eating away at the world order." Recently, American power hasn't been half as scary as American absence. How weak or strong is Obama really?

Obama Has Ended Two Wars and Hasn't Started Any New Ones

Is it weakness if a president commits to a policy of gradual withdrawal after his predecessor overextended America's power for years? In fact, the president's foreign policy record isn't that bad. Obama ended two wars and began no new ones; Iran was forced to the negotiating table; Osama bin Laden is dead. On the negative side, there's the proliferation of drone war, the NSA scandal, the newly military-led Egypt, the stalemate in the Near East.

And above all, the Syria issue. Here, Obama probably made his gravest mistake: In light of the use of chemical weapons he drew a red line, which he himself then ignored. In other words: Obama proclaimed a home run, but then dropped the bat. It is the irony of history that of all people, it was Vladimir Putin who rescued him from this predicament, by pressuring the dictator Assad into handing over his chemical weapons.

Now, foreign policy occurs in a certain context, instead of in a vacuum. Obama wanted to stay out of Syria from the beginning because he was afraid of a second Iraq for America, senseless military entanglement in another Arab country. "If George W. Bush’s foreign policy was largely a reaction to 9/11, Obama’s has been a reaction to the reaction," observed David Remnick in The New Yorker. Additionally, Americans don't want to police the world anymore. According to the above mentioned NBC poll, 47 percent of those questioned want their country to have a "less active role in the world."

Unilateral American Dealings Have No Effect

It's remarkable that people want more restraint, yet Obama gets criticized for doing exactly that — due to his perceived weakness. For that to change, Obama doesn't just have to heed his own red lines; above all, he needs a strategic partner. What good is a multilateral-minded leader to the free world, if nobody is prepared to work with him? Peace between the Israelis and Palestinians requires more than just a strong, mediating U.S. president; it also requires the cooperation of both parties. And sanctions against Russia requires consensus among Western countries; unilateral attempts by the U.S. and shirking by Europe leads to nothing.

It’s obvious that American foreign policy is subject to cycles. After a series of presidents who reached out comes retreat — and vice versa. After Carter came Reagan, after Bush Jr. came Obama. If Obama’s approach proves successful — Iran? Russia? — then it will probably continue. If not, then it will change. What is certain, however, is that Obama will not leave as damaging a legacy as his predecessor.


Obamas Außenpolitik
Weltpolizist a. D. in Not
"Defensiv, nervös und zeitweise realitätsfremd": US-Präsident Obama gerät wegen seiner Außenpolitik unter Druck, nicht nur in der Ukraine-Krise unterstellen ihm seine Gegner Schwäche. Dabei wünschen auch die US-Bürger "eine weniger aktive Rolle Amerikas" in der Welt.
Für einen wie den altgedienten Republikaner-Senator John McCain, den außenpolitischen Falken, geht die Krise in der Ukraine mit einem Gefühl der eigenen Ohnmacht einher. Kann denn nicht mehr getan werden, um Russland abzuschrecken? Gepaart mit der Ohnmacht kommt die Wut. Zu besichtigen in der vergangenen Woche, als sich McCain bei einer Anhörung im Senat die Regierung vorknöpfte:
McCain: "Wie wurden die von uns bereitgestellten Fertiggerichte an die ukrainische Armee ausgeliefert?"
Vertreterin des Verteidigungsministeriums: "Von einer deutschen Firma."
McCain: "Und dann wurden sie mit einem US-Flugzeug nach Kiew geflogen?"
Verteidigungsministerium: "Nein."
McCain (ironisch): "Natürlich nicht, das wäre wohl zu provokant gewesen. (Gelächter) [...] Wurden Nachtsichtgeräte, Schutzwesten und andere nicht-letale Unterstützung geliefert?"
Verteidigungsministerium: "Noch nicht."
McCain: "Können Sie mir bitte erklären, was daran provokativ sein könnte, Schutzwesten an Soldaten zu liefern, in deren Land gerade russische Spezialeinheiten eingedrungen sind?"
Verteidigungsministerium: "Niemand nennt das provokativ."
McCain: "Warum haben wir ihnen nicht mal Schutzwesten gegeben?"
Verteidigungsministerium: "Wir werden uns weiterhin mit dieser Sache befassen."
McCain: "Verstehe. [...] Ich darf meiner tiefen Enttäuschung über Sie Ausdruck verleihen."
Noch nicht mal Schutzwesten. Diese Szene illustriert, wie Kritiker den US-Präsidenten in der Außenpolitik sehen: zu weich, zu ängstlich, zu schwach. Der Konflikt mit Russland? Nur die Spitze des Eisbergs. Da sind zudem der syrische Bürgerkrieg, der fehlgeschlagene Arabische Frühling, Chinas Gebietsansprüche. Die Schutzwesten sind nur die neueste Metapher in der Erzählung vom schwachen Obama.
Unglückliche Baseball-Vergleiche
"Defensiv, nervös, widersprüchlich und zeitweise realitätsfremd" sei der Präsident, hat ihm der konservative Kolumnist Charles Krauthammer attestiert. Schon seit Jahren versucht Amerikas Rechte, Obama als Neuauflage des unglücklichen Vorgängers Jimmy Carter zu brandmarken. Nun, unter dem Eindruck der Ukraine-Krise, scheint sich diese Ansicht über die einschlägigen Kreise hinaus zu verbreiten. Nur noch 38 Prozent der US-Bürger bewerten Obamas Außenpolitik positiv, ergab eine NBC-Umfrage.
Obama selbst ist daran nicht ganz unschuldig.
So kam es jüngst beim Besuch im philippinischen Manila zu einem denkwürdigen Auftritt, als Obama seine Politik zu verteidigen suchte: "Warum sind alle so begierig darauf, unser Militär einzusetzen, wo wir doch gerade ein Jahrzehnt der Kriege hinter uns haben?", fragte er verärgert - und machte damit den Schattenboxer. Denn niemand, nicht einmal der Senator McCain, fordert einen Militäreinsatz in der Ukraine.
Obama weiter: Sanktionen gegen Russland verhänge man ja nicht, "weil irgendjemand in einem Washingtoner Büro denkt, das könnte stark wirken". Natürlich sei das "nicht immer sexy". Und schließlich machte er mit einem vielsagenden Baseball-Vergleich sein Verständnis von Außenpolitik deutlich: Meist komme man mit einem erfolgreichen Schlag allein zur ersten (Single) oder zweiten Base (Double); nur hin und wieder gelinge ein Home Run.
Die Sache mit dem Baseball hat eingeschlagen. "Entweder sagen Präsidenten, dass sie den Ball über die Stadionbegrenzung hinaus hämmern werden, oder sie sagen besser gar nichts", kommentiert David Ignatius in der "Washington Post". Stärke und Glaubwürdigkeit seien schließlich "der Kitt, der ein auf Normen basierendes internationales System zusammenhält". Und Maureen Dowd, Kolumnistin der "New York Times", meint: "Einer, der nur Singles schlägt, jagt niemandem Angst ein. Führung geht anders." Der britische "Economist" hob das Ohnmachtsgefühl gleich auf den Titel: "Wofür würde Amerika kämpfen? Die Frage, die seine Alliierten quält." Letztlich sei doch amerikanische Macht nicht einmal halb so angsteinflößend wie deren Abwesenheit.
Wie schwach, wie stark ist Obama wirklich?
Obama hat zwei Kriege beendet und keinen neuen begonnen
Ist es Schwäche, wenn sich ein Präsident nach Jahren der Machtüberdehnung durch seinen Vorgänger einer Politik des graduellen Rückzugs verschreibt? Tatsächlich ist die bisherige außenpolitische Bilanz des Präsidenten gar nicht so schlecht: Obama hat zwei Kriege beendet und keinen neuen begonnen; Iran wurde an den Verhandlungstisch gezwungen; Osama bin Laden ist tot. Auf der Negativseite steht ein zwischenzeitlich ausgeuferter Drohnenkrieg, die NSA-Spähaffäre, das neuerlich vom Militär beherrschte Ägypten, Stillstand in Nahost.
Und vor allem die Causa Syrien. Hier hat Obama den wohl folgenreichsten Fehler begangen: Er hat mit Blick auf den Einsatz von Chemiewaffen eine rote Linie gezogen, die er dann selbst nicht beachtet hat. Anders gesagt: Obama hat einen Home Run angekündigt, doch dann den Schläger fallen lassen. Ironie der Geschichte, dass ihn ausgerechnet Wladimir Putin aus dieser Klemme befreit hat, indem er den Diktator Assad zur Aufgabe seiner C-Waffen drängte.
Nun findet Außenpolitik allerdings nicht im luftleeren Raum statt, sondern stets im Kontext. Obama wollte sich deshalb von Beginn an aus Syrien heraushalten, weil er dort einen zweiten Irak für Amerika fürchtet: Die sinnlose militärische Verwicklung in einem weiteren arabischen Land. "Wenn Bushs Außenpolitik eine Reaktion auf 9/11 war, dann ist Obamas Außenpolitik die Reaktion auf die Reaktion", hat Präsidenten-Biograf David Remnick im "New Yorker" bemerkt. Hinzu kommt: Die Amerikaner wollen nicht mehr der Weltpolizist sein. Der schon erwähnten NBC-Umfrage zufolge wünschen sich sogar 47 Prozent der Befragten eine "weniger aktive Rolle in der Welt" für ihr Land.
US-Alleingänge bringen nichts
Auffällig, dass sich die Leute zwar mehr Zurückhaltung wünschen, Obama aber für genau diese Politik schlechte Noten geben. Da steckt die Wahrnehmung von Schwäche drin. Um das zu ändern, muss Obama nicht nur seine eigens gesetzten roten Linien achten; er braucht vor allem strategische Partner. Denn was bringt ein multilateral gesinnter Anführer der freien Welt, wenn keiner mit ihm zusammenarbeiten will? Für einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern braucht es ja nicht nur einen starken, vermittelnden US-Präsidenten, sondern auch den Willen der beiden Parteien. Und für Sanktionen gegen Russland braucht es die Einigkeit des Westens, US-Alleingänge und europäische Drückebergerei führen zu nichts.
Klar ist: Die Außenpolitik Amerikas unterliegt Zyklen. Auf eine Reihe ausgreifender Präsidentschaften folgen solche des Rückzugs - und umgekehrt. Auf Carter folgte Reagan, nach Bush junior kam Obama. Wenn sich Obamas Ansatz nun als erfolgreich erweist - Iran? Russland? - dann wird er wohl fortgesetzt werden. Wenn nicht, wird justiert. In keinem Fall aber wird Obama einen solch dauerhaften Schaden hinterlassen wie sein direkter Vorgänger.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?