Karl May Museum in Saxony: Native Americans Demand Scalp Back

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 5 June 2014
by Cornelius Pollmer (link to originallink to original)
Translated from by LeAnn Kearney. Edited by Emily France.
This story is essentially about transmissions, and the first one dates back to the year 1904.

In that year, the artist and Native American researcher Patty Frank is said to have met a Dakota Native American, who was carrying the scalp of another man from the Ojibwe tribe. Patty Frank and the living Native American are said to have quickly come to an agreement: You give me the scalp, and I’ll give you $100 and three bottles of liquor.

The second transmission is now sought by Cecil Pavlat 110 years later, and 1-1-0 is the right code for the plaintive emergency call that he transmitted in March in the form of a letter.

Pavlat is the repatriation specialist of the Ojibwe Native American tribe in the U.S. state of Michigan; he thus demanded the transoceanic delivery and subsequent burial of the scalp. The handling of it and especially its display are, he wrote, “disrespectful, insulting and unconscionable.”* Howgh.

Pacta sunt servanda, or deals are deals, is basically what Claudia Kaulfuß, director of the Karl May Museum in Radebeul, wrote back. The scalp has belonged to the museum’s collection for more than 80 years, and it has not been on display for more than 20 years.

Pavlat turned to the museum as an actual descendant, Kaulfuß answered similarly as the successor of Patty Frank, who was once the first director of the Karl May Museum in Villa Bärenfett in Radebeul in Saxony. In 1928, the museum opened with a Native American exhibit at the same location where May died 16 years before.

So these were the lines of conflict this spring: Cecil Pavlat demanded the scalp, making reference to the existing U.N. Declaration on the Rights of Indigenous Peoples from 2007, in which a right to the repatriation of mortal remains is formulated; Germany has signed this nonbinding declaration. Claudia Kaulfuß in turn ruled out the return with a reference to the lack of scientific examination of the authenticity of the scalps in the museum’s collection.

In a “letter of understanding,” both sides have agreed to a better investigation of the exhibit.

Karl May in particular, however, was a person in whose thoughts practically all walls separating reality and fantasy crumbled violently at times. Only a few of his spoken or written sentences would stand up to an authenticity test by today’s standards, but Claudia Kaulfuß hopes that it might go better for her. Because of this, at the recent Karl May festival, there was a sign of understanding between the museum and Pavlat, which for now takes the heat out of the fight.

Both sides signed a “letter of understanding,” the declared mutual intention of which is to research the exact origin of the scalp. Initially, a timeline for that should be created and subsidies should be applied for.

Now, you cannot get such an inquiry nowadays for $100 and three bottles of firewater. That said, besides the study of all sorts of records, inquiries in the U.S. and Radebeul have been planned. The museum no longer completely rules out a return of the scalp, but instead wants to make it dependent on the results of the investigation.

Even more so than the written intentions, however, eyewitnesses were given hope by small advances that they observed on the periphery of the festival. Weeks ago the museum removed all real scalps from its exhibits for “ethical and political reasons,”* as curator Hans Grunert said — the four scalps in a display cabinet were replaced by replicas. At the festival itself, there was a discussion panel, in which Kaulfuß and Pavlat took part.

The latter’s voyage was his first ever visit to Europe. In Radebeul he showed his readiness to reconcile. The Sächsische Zeitung documented: “Maybe the letter sounded aggressive, for that I apologize.”* Claudia Kaulfuß in turn gave Pavlat a gift — for now no scalp yet, but a watch, with an engraving of the Villa Bärenfett. This is a gesture, not a reparation.

The understanding on the issue seems believable, and the Karl May Museum at least will not complain over the amount of attention. Its visitor numbers have sunk badly in the last years, and every fight naturally lures rubberneckers.

This thought, incidentally, can be found better formulated in an undervalued standard work of secondary literature by Roger Willemsen. He once reduced May to rhyme, and the collection, “Ein Schuss, ein Schrei — das Meiste von Karl May ” was the result. Director Kaulfuß could one day refer to this nice quatrain on page 149 with a nod: “Not exactly the career wish of many, is the role of ‘enemy.’/ Whoever themselves was a party in a quarrel, knows however: the part is thankful.”

* Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


Karl-May-Museum in Sachsen Indianer fordern Skalp zurück

Ärger um eine Siegestrophäe aus Kopfhaut: Das Karl-May-Museum in Radebeul streitet mit Indianern um einen Skalp - doch die Friedenspfeife liegt schon bereit.

Es geht in dieser Geschichte im Grunde um Überlieferungen, und die erste führt zurück in das Jahr 1904.

Der Artist und Indianerforscher Patty Frank soll damals auf einen Dakota-Indianer getroffen sein, dieser Indianer soll den Skalp eines anderen vom Stamm der Ojibwe mit sich geführt haben, und dann sollen sich Patty Frank und der lebende Indianer schnell einig geworden sein: Gib du mir die Schopfhaut, ich geb' dir 100 Dollar und drei Flaschen Schnaps.

Die zweite Überlieferung nun strebt Cecil Pavlat an, 110 Jahre später, und die 1-1-0 ist schon die richtige Chiffre für den klagenden Notruf, den er im März in Form eines Briefes absetzte.

Pavlat ist Rückführungsbeauftrager bei den Ojibwe-Indianern im US-Bundesstaat Michigan, er forderte also die überseeische Lieferung und anschließende Beisetzung des Skalps. Der Umgang mit diesem und besonders dessen Zurschaustellung seien im Übrigen "respektlos, beleidigend und unverantwortlich". Howgh.

Pacta sunt servanda, schrieb Claudia Kaulfuß da sinngemäß zurück, die Direktorin des Karl-May-Museums in Radebeul. Verträge sind Verträge, der Skalp gehöre seit mehr als 80 Jahren zum Bestand ihres Hauses, seit mehr als 20 Jahren sei er nicht mehr ausgestellt worden.

Pavlat hatte sich als echter Nachfahre an das Museum gewandt, Kaulfuß antwortete immerhin als Amtsnachfolgerin Patty Franks, der einst erster Direktor des Karl-May-Museums in der Villa Bärenfett im sächsischen Radebeul geworden war. 1928 eröffnete das Haus mit einer Indianerausstellung - auf demselben Gelände, auf dem May 16 Jahre zuvor den Tod gefunden hatte.

Das also waren die Konfliktlinien des Frühjahrs: Cecil Pavlat forderte den Skalp mit einem Verweis auf die real existierende UN-Erklärung zu den Rechten indigener Völker von 2007, in welcher auch ein Anspruch auf die Rückführung sterblicher Überreste formuliert ist - Deutschland hat diese unverbindliche Erklärung gezeichnet. Claudia Kaulfuß schloss die Rückgabe wiederum aus mit einem Verweis auf die fehlende wissenschaftliche Prüfung der Echtheit aller Skalpe im Museumsbesitz.

Im "Letter of Understanding" vereinbaren beide Seiten die bessere Erforschung des Exponats

Nun war aber gerade Karl May ein Mensch, in dessen Gedankengebäude praktisch alle Trennwände zwischen Realität und Phantasie beizeiten heftig bröselten. Nur wenige seiner gesagten oder geschriebenen Sätze würden einer Echtheitsprüfung nach heutigen Standards standhalten, aber Claudia Kaulfuß hofft, dass die Sache für sie günstiger ausgehen könnte. Deswegen gab es bei den kürzlich abgelaufenen Karl-May-Festspielen ein Signal der Verständigung zwischen Museum und Pavlat, das dem Streit vorerst seine Schärfe genommen hat.

Beide Seiten unterzeichneten einen "Letter of Understanding". Gemeinsam erklärte Absicht ist es, die genaue Herkunft des Skalps zu erforschen. Zunächst soll dafür ein Zeitplan erstellt und sollen Fördermittel beantragt werden.

So eine Prüfung bekommt man heute ja nicht für 100 Dollar und drei Flaschen Feuerwasser, neben dem Studium von allerhand Akten sind auch Nachforschungen in den USA und Radebeul geplant. Das Museum schließt eine Rückgabe des Skalps nun nicht mehr komplett aus, sondern möchte diese vom Ergebnis der Untersuchung abhängig machen.

Mehr noch als die verschriftlichte Absicht aber stimmten Augenzeugen jene kleinen Fortschritte hoffnungsfroh, die es im Umfeld der Festspiele zu verzeichnen gab. Schon vor Wochen entfernte das Museum alle echten Skalpe aus seiner Ausstellung, aus "ethischen und politischen Gründen", wie Kustos Hans Grunert sagte - die vier Kopfschwarten einer Vitrine wurden durch Repliken ersetzt. Bei den Festspielen selbst gab es eine Diskussionsrunde, an der Kaulfuß und Pavlat teilnahmen.

Letzterer reiste dafür zum ersten Mal überhaupt nach Europa. In Radebeul zeigte er seine Bereitschaft zur Versöhnung, die Sächsische Zeitung dokumentierte: "Vielleicht klang der Brief aggressiv, dafür entschuldige ich mich". Claudia Kaulfuß wiederum übergab Pavlat ein Geschenk - vorerst noch keinen Skalp, sondern eine Uhr, mit einer Gravur der Villa Bärenfett. Eine Geste, keine Entschädigung.

Die Verständigung in der Sache erscheint glaubhaft, und über die viele Aufmerksamkeit wird sich zumindest das Karl-May-Museum nicht beklagen. Die Besucherzahlen sind in den letzten Jahren arg gesunken, und jeder Streit lockt natürlich Schaulustige.

Schöner formuliert findet sich dieser Gedanke übrigens in einem unterschätzten sekundärliterarischen Standardwerk von Roger Willemsen. Dieser reduzierte May einst reimend, es entstand die Sammlung "Ein Schuss, ein Schrei - das Meiste von Karl May." Darin könnte Direktorin Kaulfuß eines Tages mal nickend diesen schönen Vierzeiler nachlesen, Seite 149: "Nicht grad als Berufswunsch vieler, gilt die Rolle 'Gegenspieler'. / Wer selbst Partei in einem Zank war, weiß jedoch: Der Part ist dankbar."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Pakistan: US Debt and Global Economy

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Topics

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article