Arch-Conservative and Still Too Liberal

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 11 June 2014
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The radical right Republican base came out winners: In a Richmond, Virginia primary election, tea party candidate David Brat scored a landslide victory against congressional majority leader Eric Cantor. In the safely Republican precincts, the unknown tea party supporter, who ran on a platform of no amnesty for illegal immigrants and reducing government debt, can safely assume that he will be elected to Congress in November's midterms.

His victory comes as a shock to Republican moderates. The 52-year-old Cantor was seen as a rising star. He won his congressional district seven times and got up to 79 percent of the party's base vote in earlier primaries.

Cantor is among the best connected people in Washington. He was considered to have an excellent chance of becoming the next speaker of the House. Among Republicans, he was considered to also have a good chance of becoming the first Jewish president in U.S. history.

Anti-Abortion but Pro Gun

In Congress, Cantor is a staunch conservative who supports free trade, opposes government economic programs, strong ties to Israel and all aid to the Palestinian Authority.

He has also opposed numerous domestic social assistance programs while at the same time voting in favor of bailouts for major banks that enabled them to get out of the mess caused by the financial crisis of 2008. He opposes affirmative action programs designed to help African-Americans and other minorities. He opposes abortion rights but supports gun ownership rights. His campaigns are therefore predictably well financed by the NRA gun lobby and various radical right-to-life groups.

Still, the radical right Republican base in this former slave plantation area in the heart of Virginia, just a three-hour drive from Washington, D.C., thought he was too liberal. While he was supported by the tea party faction in the 2012 election, he was opposed as a typical Washington insider this time. Larry Nordvig, executive director of the Richmond Tea Party, said that although a menu of issues drove voters, including immigration, “there was already an undercurrent of ‘anybody but Cantor.’” Despite spending over $1 million in his campaign compared to Brat's $200,000, he was defeated nonetheless. The local tea party branch later stated on its website that “Cantor ignored the grassroots, to his own peril.”

Against Loosening Immigration Policies

The man who brought the Republican establishment leader down was surprised by his own success. Brat, an economics professor, focused his campaign on deficit government spending and overly liberal immigration policies. Cantor is one of the few Republicans who recently looked for ways to improve conditions for millions of paperless immigrants. The biggest success of the supposedly rapidly fading tea party thus far had been to drag out and muddy the waters surrounding the immigration debate. George W. Bush himself failed to get immigration reform through during his two terms. Now the divide between Republican factions has been deepened to the point where moderate Republican voters may opt to sit out the November midterm election. That's why Democratic leaders view the Republican abrupt right turn as an opportunity.


Erzkonservativ und doch zu links
Von Dorothea Hahn
11. 06. 2014

Überraschung bei den Republikanern: In den parteiinternen Vorwahlen unterliegt Fraktionschef Eric Cantor seinem Tea-Party-Herausforderer.

Die radikal rechte Basis der US-Republikaner triumphiert: Bei den Vorwahlen in Richmond, Virginia, hat Tea-Party-Kandidat David Brat am Dienstag einen haushohen Sieg gegen den Chef der stärksten Fraktion im Repräsentantenhaus, Eric Cantor, davongetragen.
In dem sicheren republikanischen Wahlkreis kann der bislang weitgehend unbekannte Unterstützer der Tea-Party, der seinen Wahlkampf mit Slogans gegen „Amnestie für Illegale“ und Staatsschulden bestritten hat, davon ausgehen, dass er bei den Halbzeitwahlen im November problemlos ins Repräsentantenhaus kommt.

Für das „moderate“ Establishment der Republikanischen Partei ist die Niederlage ihres Kandidaten ein Schock. Für die republikanische Parteispitze war der 52-jährige Cantor bislang ein Hoffnungsträger. Er hatte seinen Wahlkreis in Virginia siebenmal in Folge gewonnen und bei früheren Primaries bis zu 79 Prozent der Stimmen der Basis bekommen.

Cantor ist einer der bestvernetzten Männer in Washington. Er galt als möglicher nächster Sprecher des Repräsentantenhauses. In republikanischen Kreisen war er zudem als erster jüdischer Präsident der USA im Gespräch.

Gegen Abtreibung – für Waffen

Im Repräsentantenhaus ist Cantor ein strammer Konservativer. Er tritt für Freihandel und gegen staatliche Konjunkturprogramme ein, strebt eine noch stärkere Beziehung zwischen den USA und Israel an und fordert die Streichung sämtlicher Hilfen für die palästinensische Führung.

US-intern hat er für die Kürzung zahlreicher Sozialleistungen gesorgt, aber zugleich einem milliardenschweren Rettungsprogramm zugestimmt, das den Großbanken nach der Finanzkrise von 2008 aus der Patsche geholfen hat. Cantor ist gegen positive Diskriminierung zugunsten von AfroamerikanerInnen und anderen Minderheiten. Er lehnt Schwangerschaftsabbruch ab und verteidigt das Recht auf Schusswaffen. Von den üblichen Verdächtigen – der Schusswaffenlobby NRA und der Organisationen der radikalen Lebensschützer – sind seine Kampagnen deswegen großzügig unterstützt worden.

Doch der radikal rechten Basis im ehemaligen Plantagen-Gebiet im Herzen von Virginia, drei Autostunden südlich von der US-Hauptstadt, war Cantor zu links. Nachdem er noch bei den vorausgegangenen Repräsentantenhauswahlen im Jahr 2012 die Unterstützung der Tea Party bekommen hatte, bekämpfte sie ihn dieses Mal als Repräsentanten des verhassten Washington.
„Er hat nicht verstanden, dass in seinem Wahlkreis die ABC-Mentalität herrscht: alles außer Cantor“, sagte der Anhänger der Tea-Party Larry Nordvig am Dienstagabend. Nachdem Cantor trotz der Unterstützung des Partei-Establishments und trotz eines mehr als eine Million Dollar hohen Budgets gegen seinen nur mit 200.000 Dollar ausgestatteten Herausforderer verloren hatte, schrieb die örtliche Tea Party am Dienstagabend auf ihrer Webseite: „Unterschätze nie die Macht einer Graswurzelbewegung“.

Gegen die „lockere Einwanderungspolitik“

Der Mann, der den Fraktionschef der Republikaner zu Fall gebracht hat, ist von seinem eigenen Erfolg überrascht. Brat, der Wirtschaftswissenschaften unterrichtet, hat in seiner Kampagne die Kritik an Washingtons Haushalt und die „lockere Einwanderungspolitik“ von Cantor in den Vordergrund gestellt. Cantor ist einer der führenden RepublikanerInnen, die in den vergangenen Monaten nach Wegen gesucht haben, die Situation von Millionen von Papierlosen in den USA zu verbessern.
Der bislang größte Erfolg der oft totgesagten Tea Party dürfte die seit Jahren immer wieder verschleppte Einwanderungsdebatte – bereits George W. Bush war mit einem Reformversuch gescheitert – noch weiter komplizieren. Sie wird die Spaltung der Republikanischen Partei vertiefen. Und sie könnte auch dafür sorgen, dass moderate republikanische WählerInnen sich bei den Halbzeitwahlen im November zurückziehen. Die Spitze der Demokratischen Partei versteht den Rechtsruck der RepublikanerInnen in Virginia als Chance.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: US Debt and Global Economy

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Germany: Trump Wants To Shut Down the Free Press for Good*

Topics

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

Germany: Trump Wants To Shut Down the Free Press for Good*

Germany: Trump Turns the Tables

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail