Barack Obama turned Iraqi Prime Minister al-Maliki’s problem into his own. With that he is experiencing pretty much the same as his predecessors: The U.S. can’t get rid of Iraq. Obama acts militarily in a minimalistic fashion. This is politically quite risky.
This has been a routing for three decades: Whoever becomes president of the United States will need to deal with the Iraq eventually — usually without success. Ronald Reagan sent the despot Saddam Hussein chemical weapons, George Bush drove him out of Kuwait, Bill Clinton sent cruise missiles and George W. Bush conquered Iraq completely. Eventually the Americans elected Barack Obama, hoping to be finally done with Iraq.
Now it’s Obama’s turn to send U.S. soldiers to Iraq. That is probably not a big move from the Middle East’s point of view, but it’s a big one for Obama. With one statement, he tied himself down for the rest of his presidency: An “all-out” civil war in Iraq impacts the national security interests of the U.S.
This statement allows for interpretation, like all of Obama’s foreign policy statements: When does a civil war turn into an all-out civil war? Obama in principle turned Iraq into his own battle. He changed from being the liquidator of George W. Bush’s foreign policy to the liquidator in charge of Nouri al-Maliki’s domestic policies. However this Iraqi civil war continues, it will from now on also be Obama’s war.
The US Feels Responsible
Why is the president getting involved in Iraq now when he has ignored Syria for years? Obama listed a few reasons, which are anything but convincing. He talks about humanitarian considerations and the risk that Iraq turns into a hotbed for terrorists, who at some point in the future might attack Europeans and Americans. The true reasons are very likely something else.
Firstly: The U.S. still feels responsible for Iraq because it conquered and seized it in 2003 and changed its balance of power since then. The veterans are not the only ones who wonder what they sacrificed thousands of people and billions of dollars for, if Islamists now take over the whole country. Secondly: Unlike Syria, parts of the country are still in an order that can be defended; there is an elected government which asks the U.S. for support. Thus Obama was really put on the spot. It would have hurt his presidency had he simply ignored the dramatic progress the rebels have made so far; he wouldn’t have only appeared careful, but stubborn.
The President Acts in his Own Way
But Obama responds to this pressure to act in his own way: being militarily minimalistic. He sends advisors, lets them observe and keeps options for targeted air strikes open. This option is — considering all the other bad ones — clearly the best choice. For now the president ignores all of the hawks shouting in Washington, requesting immediate air strikes, and relies on diplomacy.
For the first time since the withdrawal of the U.S. troops in 2011, Obama secures influence on Baghdad with his proclaimed willingness to intervene. He challenges the authoritarian separatist and head of government al-Maliki, encourages disagreement, and hopes that a new government without al-Maliki will be able to unify the country against the rebels and get it under control politically as well as militarily. If that were actually to occur, Obama would have achieved the greatest possible stability with the least amount of military effort.
However, the president should not count too much on such an outcome. Many disastrous U.S. interventions started with sending a few military advisors — for example, to Vietnam. Obama established a safeguard against such an escalation as he categorically eliminated sending any new U.S. troops to Iraq. However, if air strikes do not succeed against the rebels, who aim for urban warfare, he won’t have any alternatives left.
And why should it be easier for him than for his predecessors? Obama once promised to stop the rising of the sea levels. That very same hubris drove the idea that the Iraq could simply switched off.
Obamas neuer Krieg
Barack Obama hat das Problem des irakischen Ministerpräsidenten Maliki zu seinem eigenen gemacht. Damit geht es dem US-Präsidenten wie seinen Vorgängern: Die USA werden den Irak nicht los. Obama handelt militärisch-minimalistisch. Das ist politisch riskant.
Es ist seit drei Jahrzehnten Routine: Wer US-Präsident wird, schlägt sich irgendwann - meist erfolglos - mit dem Irak herum. Ronald Reagan lieferte dem Despoten Saddam Hussein Chemiewaffen, George Bush senior vertrieb ihn aus Kuwait, Bill Clinton schickte Marschflugkörper, George Bush junior eroberte den Irak gleich ganz. Dann wählten die Amerikaner Barack Obama: Sie hofften, dass er sie endlich vom Irak erlösen würde.
Nun schickt Obama US-Soldaten in den Irak. Das ist vielleicht kein großer Schritt für den Nahen Osten, aber ein großer für Obama. Er hat sich festgelegt mit einer Aussage, die ihn für den Rest seiner Präsidentschaft bindet: Ein "totaler" Bürgerkrieg im Irak würde die Sicherheitsinteressen der USA berühren.
Wie alle außenpolitischen Aussagen Obamas lässt auch diese Interpretationen zu: Wann geht der Bürgerkrieg in totalen Bürgerkrieg über? Prinzipiell aber hat Obama den Irak jetzt zu seiner Sache gemacht. Er hat sich gewandelt vom Konkursverwalter der Außenpolitik George W. Bushs zum Konkursverwalter der Innenpolitik Nuri al-Malikis. Wie auch immer der Bürgerkrieg im Irak jetzt weitergeht, er ist nun auch Obamas Krieg.
Die USA fühlen eine Restverantwortung
Warum mischt sich der Präsident jetzt im Irak ein, wo er Syrien doch jahrelang ignoriert hat? Obama hat Gründe genannt, die nicht überzeugend sind. Er spricht von humanitären Erwägungen und der Gefahr, dass der Irak zu einer Brutstätte für Terroristen verkommt, die eines Tages Europäer und Amerikaner angreifen könnten. Die wahren Gründe dürften anderswo liegen.
Erstens: Die USA fühlen für den Irak eine Restverantwortung, weil sie ihn 2003 erobert, besetzt und seine Machtverhältnisse geändert haben. Wofür, fragen sich nicht nur Veteranen, haben wir Tausende Menschen und Milliarden Dollar geopfert, wenn jetzt Islamisten das ganze Land übernehmen? Zweitens: Anders als in Syrien besteht eine Restordnung, die man verteidigen kann, eine gewählte Regierung, die um Hilfe der USA bittet. Obama also steht unter echtem Zugzwang. Es hätte seine Präsidentschaft beschädigt, wenn er die dramatischen Geländegewinne der Rebellen schlicht ignoriert hätte, er hätte nicht mehr nur vorsichtig, sondern stur gewirkt.
Der Präsident handelt auf seine Art
Doch Obama beugt sich dem Handlungsdruck nun eben auf seine Art: militärisch minimalistisch. Er schickt Berater, lässt beobachten und hält sich die Option gezielter Luftschläge offen. Das ist angesichts aller schlechten Optionen die beste. Der Präsident ignoriert erst einmal das Geschrei von Washingtons Falken nach sofortigen Luftschlägen und setzt auf Diplomatie.
Mit seiner erklärten Interventionsbereitschaft sichert sich Obama zum ersten Mal seit dem Abzug der US-Truppen 2011 wieder Einfluss auf Bagdad. Er stellt den autoritären und spalterischen Regierungschef Maliki infrage, ermutigt zum Widerspruch und hofft, dass eine neue Regierung ohne Maliki das Land gegen die Rebellen eint, es politisch wie militärisch in den Griff bekommt. Sollte es geschehen, hätte Obama mit geringstem militärischen Engagement größtmögliche Stabilisierung erreicht.
Allerdings kann sich der Präsident nicht darauf verlassen, dass es so ausgeht. Viele desaströse Interventionen der USA haben damit begonnen, dass man ein paar Militärberater schickte - etwa nach Vietnam. Obama hat eine Sicherung eingebaut gegen eine solche Eskalation, indem er neue US-Kampftruppen im Irak kategorisch ausgeschlossen hat. Sollten seine Luftangriffe aber nichts ausrichten gegen Aufständische, die auf Häuserkampf setzen, dann blieben ihm keine Alternativen.
Warum sollte es ihm auch besser gehen als seinen Vorgängern? Obama hat einst versprochen, den Anstieg der Weltmeere zu stoppen. Der gleichen Hybris entsprang der Gedanke, dass man den Irak einfach abschalten könne.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,