The American President’s new Afghanistan strategy is consistent, but fraught with risk. If the USA fails, he will share the blame.
The approach sounds familiar. What President Obama announced on Friday concerning America’s new Afghanistan strategy is the sum total of the U.S. military’s experience over the past three years in Iraq: 17,000 more soldiers plus 4,000 highly trained instructors for Afghanistan’s army and police force. The governments of Afghanistan and neighboring Pakistan will get more money, but will also have to be more responsible in addressing their problems with corruption, the drug trade, and warlords. Other powers in the region, from Russia and China to Saudi-Arabia, India and on to Iran will have to play a more active part in regional stabilization efforts.
With this change of strategy, Barack Obama has made the Afghanistan war his business; a war that hasn’t received as much focus in the United States as has its big brother, the war in Iraq. Both wars have one thing in common: they’re both terribly unpopular back home.
When Obama’s advisors claim that he has brought about a change in course to a conflict that his predecessor, George W. Bush, neglected, didn’t sufficiently fund and led with no clear goal in mind, they’re overlooking one risk: from here on out, victory or defeat in the Hindu Kush will no longer be associated just with the name Bush, Obama will share the spotlight with him.
The new president seeks to win victory in Afghanistan with weapons, money and flowery rhetoric. The troop surge there is supposed to bring security even to the rural areas and dampen the influence of the insurgents. At the same time, Pakistan is supposed to deny the Taliban safe haven in the border regions.
And Obama wants to use secret negotiations now taking place with so-called Taliban moderates in Riyad to lure away those elements who are currently opposing ISAF troops, but may be less motivated by religious than by financial motives.
As much as these tactics may have been successful in Iraq, it’s a long way from saying they can be successfully transferred over to an ethnically diverse country like Afghanistan with its archaic tribal structure.
America’s new president isn’t just under the pressure to succeed, he’s also under a time limit. American patience with the “Afghanistan Adventure” now in its eighth year has nearly run its course. At the very most, one to two years remain in which Obama has to show real progress there in order to justify the high costs in both money and American lives already expended.
For that reason, during Obama’s visit to Europe next week he will be “encouraging” Europe (and certainly Germany as well) to intensify their engagement in the Hindu Kush. The ISAF partners have long maintained that the halting progress in Afghanistan has been due to America’s half-hearted efforts there as it concentrated on Iraq. But now Washington is focusing on Afghanistan – and Great Britain, France, Germany and others will have to prove to what extent they’re willing to contribute to resolving hostilities there.
Obamas Krieg
VON STEFFEN HEBESTREIT
29.03.2009
Die neue Afghanistan-Strategie des US-Präsidenten ist konsequent, aber risikoreich: Sollten die USA scheitern, trüge er eine Mitschuld daran.
Der Ansatz klingt vertraut. Was US-Präsident Barack Obama an diesem Freitag in Washington als neue Afghanistan-Strategie vorgestellt hat, ist die konsequente Anwendung der Erfahrungen, die das US-Militär in den vergangenen drei Jahren im Irak gemacht hat, auf das Land am Hindukusch: 17 000 weitere Soldaten, dazu 4000 bestens geschulte Ausbilder für Armee und Polizei. Die Regierungen in Afghanistan und im benachbarten Pakistan sollen mehr Geld erhalten, aber auch stärker in die Verantwortung genommen werden, um gegen Korruption, Drogenhandel und Warlords vorzugehen. Andere Mächte in der Region - von Russland und China über Saudi-Arabien, Indien bis hin zum Iran - sollen eine größere Rolle im Stabilisierungsprozess spielen.
Mit seinem Strategiewechsel hat Barack Obama den Afghanistan-Krieg damit zur Chefsache gemacht. Einen Krieg, der in den USA bislang längst nicht so in der öffentlichen Debatte präsent war wie sein großer Bruder, der Irak-Konflikt. Gleichwohl teilen beide Kampfeinsätze ein Schicksal: in der Heimat sind sie furchtbar unpopulär.
Wenn die Berater des neuen Präsidenten nun verkünden, Obama habe eine Wende eingeleitet in einem von der Bush-Regierung vernachlässigten, unterfinanzierten und ziellos geführten Konflikt, verschweigen sie ein Risiko: Fortan werden Sieg oder Niederlage am Hindukusch nicht allein mit dem Namen Bush verbunden werden, sondern auch mit dem Obamas.
Mit Granaten, Geld und guten Worten will der neue Präsident den Sieg in Afghanistan erzwingen. Die zusätzlichen Truppen sollen die Sicherheit auch im ländlichen Raum wiederherstellen und den Einfluss der Aufständischen zurückdrängen. Gleichzeitig soll Pakistan die Rückzugsräume der Taliban im Grenzgebiet blockieren.
Und Obama will die Geheimgespräche, die im Moment in Riad mit so genannten gemäßigten Taliban geführt werden, nutzen, um jene Kräfte, die weniger aus religiösem Eifer als aus finanziellen Gründen gegen die Isaf-Truppen kämpfen, aus der Front der Aufständischen herauszubrechen.
So erfolgreich sich diese Strategie auch für den Irak erwiesen haben mag, so ist längst nicht gesagt, dass sie sich einfach auf die Bedingungen des Vielvölkerstaats Afghanistan mit seinen archaischen Stammesstrukturen übertragen lässt.
Der neue Präsident steht aber nicht nur unter Erfolgszwang, sondern auch unter einem gehörigen Zeitdruck. Die Geduld der US-Bürger mit dem "Abenteuer Afghanistan" ist im achten Kriegsjahr bald aufgebracht; ein, höchstens zwei Jahre Zeit bleiben, bis Obama echte Fortschritte vorweisen muss, um den hohen finanziellen wie personellen Einsatz in seiner Heimat zu rechtfertigen.
Deshalb wird der neue US-Präsident bei seiner Europareise nächste Woche die anderen Nato-Staaten, ganz sicher auch Deutschland, dazu "ermuntern", ihr Engagement am Hindukusch ebenfalls zu erhöhen. Lange haben die Isaf-Partner den schleppenden Fortschritt damit erklärt, dass die Vereinigten Staaten nur halbherzig am Hindukusch engagiert seien und ihr Augenmerk eher auf dem Irak liege. Nun richtet Washington seinen Blick auf Afghanistan - und Großbritannien, Frankreich, Deutschland und andere müssen beweisen, wie viel sie zur Konfliktlösung beizutragen bereit sind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,