Pay Up and Get Out, Right Now!

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 8 July 2014
by Beate Wild (link to originallink to original)
Translated from by Rachel Hutcheson. Edited by Eva Langman.
Whether it is an exclusive restaurant or the Mexican restaurant around the corner — as soon as the patrons have finished eating, the waitstaff becomes uncomfortable. Manners — and bad habits — in the United States.

The restaurant is called Gracias Madre, a vegan Mexican restaurant in the so-called Mission district. Yes, you read that right — a vegan Mexican restaurant. Such places exist in San Francisco. Here, people think so much of modernized food that even Latin American immigrants cook animal-free versions of their recipes. The reward for their trouble: They can sell their dishes to contemporary cuisine nerds at highly elevated prices.

Despite this, Gracias Madre is not a restaurant for ecofreaks and health disciples. Hipsters and bohemians queue in front of the restaurant in order to be allowed to feast beneath the religious devotional objects. Luckily, we arrive at the right time. It is slightly after 6 p.m. and we get the last two seats — at the bar. The rest of the restaurant is already full or reserved. In California, people are ahead of their time, including when it comes to dining.

We choose empañadas stuffed with plantains, as well as enchiladas with mushrooms and beans in a rich cocoa sauce, accompanied by guacamole, tortillas and two glasses of wine. We eat; it’s good. At some point the waitress walks past. Charming smile, sickly sweet voice: “Is everything OK, guys? Are you enjoying your meal?” Yes, thank you, everything is good.

We eat up contentedly and don’t just feel full, but completely satisfied. Almost transported to a different country.

Two minutes later, the previously friendly waitress slams the bill down on the table without a word. $66.25. On top of that, the hint is to tip between 15 and 25 percent, which is expected. Distraught, we look at each other.

Such Cheek! And Not Particularly Charming, Either

Did we do something wrong? Unwittingly offended the waitress? Not praised the empañadas enough or chewed with our mouths open? Why else would they be throwing us out?

The feeling of insecurity is huge because Gracias Madre is not the first restaurant in which this has happened to us. The exact same thing happened to us in an Asian café recently. And the seafood restaurant in the Marina district wanted to settle up straight away too. Are Germans seen as bill-dodgers in this country?

The evening, which had started off so beautifully, had suddenly clouded over after 52 minutes. We drink up in Gracias Madre and hurry outside like hunted beings. We stand in the street, feeling rather perplexed. It’s still much too early to go home. Our spirits are at rock bottom and we start to vent our outrage: They can’t go around ordering people out with a polite smile as soon as they’ve consumed their last mouthful. Such cheek, and not at all charming, either.

(No) Cheery “Cheerio!”

We’re still complaining about it the next day, so a friend explains it to us: Americans like dining out but not for long. Eating serves the purpose of food intake — no more and no less. For Americans, German hospitality and European laissez-faire are clearly not only foreign in the literal sense.

Here, it’s all geared toward efficiency. Those who don’t order more have to leave. Ultimately, the next guests are already waiting with the attendant at the entrance for a table. Perhaps that is why fast-food restaurants are so successful. Even in expensive restaurants, people don’t allow themselves to sit there for a long time. That wouldn’t just incense the waiters but would also create a bad feeling for the guests themselves — assuming they are native.

But where do they go when the evening is still young? To the next bar. The Americans stay there until the place closes or they fall off their stools. Only then are they ordered out of the bar with a polite smile, probably not at all charmingly.


Zahlen und gehen, aber sofort!

USA, Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Nur möglichst lange sitzen bleiben kann man im Restaurant nicht.

Ob im Nobelrestaurant oder beim Mexikaner um die Ecke: Sobald der Gast aufgegessen hat, werden die Kellner ungemütlich. Sitten und Unsitten in den USA.

Das Restaurant heißt "Gracias Madre", ein veganer Mexikaner im angesagten Mission District. Richtig gelesen, veganer Mexikaner, so etwas gibt es in San Francisco. Hier halten die Menschen so viel von moderner Ernährung, dass sogar lateinamerikanische Einwanderer ihre Traditionsrezepte in tierfreien Varianten kochen. Der Lohn für ihre Mühe: Sie können die Gerichte mit einem satten Aufschlag an den modernen Nerd verkaufen.

Trotzdem ist das "Gracias Madre" kein Laden für Öko-Spinner und Gesundheitsapostel. Vor dem Lokal stehen Hipster und Bohemians an, um unter sakralen Devotionalien tafeln zu dürfen. Glücklicherweise sind wir rechtzeitig da. Es ist kurz nach 18 Uhr, wir bekommen die zwei letzten Plätze - an der Bar. Der Rest des Lokals ist schon besetzt oder reserviert. In Kalifornien ist man seiner Zeit voraus, auch beim Abendessen.

Wir wählen Empanadas, gefüllt mit Kochbanane, sowie Enchiladas mit Pilzen und Bohnen in einer deftigen Kakaosauce. Dazu Guacamole, Tortillas und zwei Gläser Wein. Wir essen, es mundet. Irgendwann kommt die Kellnerin vorbei. Entzückendes Lächeln, zuckersüße Stimme: "Alles in Ordnung, guys? Schmeckt es euch?" Ja, danke, alles gut.

Zufrieden essen wir auf und fühlen uns nicht nur gesättigt, sondern rundum wohl. Beinahe angekommen im fremden Land.

Zwei Minuten später knallt uns die eben noch freundliche Bedienung wortlos die Rechnung auf den Tisch. 66,25 Dollar. Darunter der Hinweis, man erwarte zwischen 15 und 25 Prozent Trinkgeld. Verstört schauen wir uns an.

Eine Frechheit, uncharmant noch dazu

Haben wir irgendetwas falsch gemacht? Die Kellnerin unwissend beleidigt? Die Empanadas nicht genügend gewürdigt, mit offenem Mund gekaut? Oder warum wirft sie uns jetzt raus?

Die Verunsicherung ist groß, denn das "Gracias Madre" ist nicht das erste Lokal, in dem uns das passiert. Neulich im asiatischen Imbiss ist es uns genauso ergangen. Und auch das Fischlokal im Marina District wollte sofort abkassieren. Gelten Deutsche hierzulande als Zechpreller?

Der Abend, der so schön begonnen hatte, trübt sich jäh nach 52 Minuten. Gehetzt trinken wir im "Gracia Madre" aus und eilen nach draußen. Etwas ratlos stehen wir auf der Straße. Es ist noch viel zu früh, um heimzugehen. Die Stimmung ist am Boden und Empörung macht sich Luft: Es kann doch nicht angehen, dass man uns sofort nach Verzehr des letzten Bissens hinauskomplimentiert! Eine Frechheit, und uncharmant noch dazu.

(K)ein Prosit der Gemütlichkeit

Wir schimpfen auch am nächsten Tag noch, da klärt uns ein Freund auf: Der Amerikaner tafelt zwar, aber nicht lange. Essen dient der Nahrungsaufnahme - nicht mehr und nicht weniger. Für Amerikaner sind deutsche Gemütlichkeit und auch europäisches Laissez-faire offenbar nicht nur im Wortsinn Fremdwörter.

Hier ist man auf Effizienz getrimmt. Wer nichts mehr bestellt, der hat zu gehen. Schließlich warten am Eingang beim Platzanweiser schon die nächsten Gäste auf einen Tisch. Wohl auch deshalb haben Fast-Food-Restaurants derart Konjunktur. Denn selbst in teuren Lokalen lässt man sich nicht für lange Zeit nieder. Das würde nicht nur die Kellnerin erbosen, sondern auch dem Gast ein ungutes Gefühl verschaffen - vorausgesetzt, er ist ein Einheimischer.

Aber wohin verschwindet dieser, wenn der Abend noch jung ist? In die nächste Bar. Dort bleiben auch Amerikaner sitzen, bis der Laden schließt oder sie vom Hocker kippen. Nur in diesem Fall werden sie auch aus einer Bar hinauskomplimentiert, wahrscheinlich uncharmant.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail