Race, Class and Gender

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 6 March 2008
by HELMUT MÜLLER-SIEVERS (link to originallink to original)
Translated from by David Vickrey. Edited by .
Every mathematical analysis would seem to indicate that neither Hillary Clinton nor Barack Obama will have the requisite number of delegates by August for securing the party’s nomination in Denver as the Democratic presidential. The question is now whether the campaign can be conducted until then in such a manner so that the winner is not weakened when he or she goes up against John McCain.

Last week has shown that Hillary Clinton is not bothered by this. She put out campaign ads that raised doubts about Obama’s crisis management abilities; only when forced did she discount the rumors that her opponent is Muslim; she indirectly accused him of anti-Semitism; and she stated that he had less experience than John McCain . The Republican opponent will certainly make good use of these attacks.

These are tactics that the Clintons have picked up in the many political campaigns over the years, which have also made them into a mirror image and favorite target of their Republican opponents: never give up, focus on the next fight, make virtues out of tenacity and comebacks, divide voting blocks, build up networks of political dependents: the Clintonistas and the Republicans are forever locked in combat with each other, to the detriment of the nation. Left-liberal and moderate commenters in the blogs pray that this nightmare will finally be over, but it doesn’t look like it will happen anytime soon.

But what is the source of this animosity against Obama – which besides Clinton is shared by a considerable number of intellectuals and academics? To some extent there is some understandable concern that such a young and inexperienced candidate will be torn to pieces by the Repbulicans in the general campaign in the fall. Clinton, it is felt, has been through this already. But there is also a general perplexity with the new generation of voters and how they organize and communicate with each other through Facebook, YouTube and diverse blogs. Clinton’s favorite medium is the televised debate, where she can display her knowledge of policy details and control her message. Then there is the constant criticism that is expressed over and over again in different formats: Obama may have charisma, but Clinton represents the promise of rational governance.

This criticism contains many implications which cannot be explicitly expressed; it places Obama along side black preachers, who sound threatening to white voters; it sexualizes him as a rock star; it makes him the kids’ candidate, with the same lack of maturity. What’s behind the criticism is Obama’s great oratorical skill: the fear is that he overpowers and intoxicates the listeners, depriving them of their critical faculties.

People are attracted to Obama’s speeches because for the past eight years we have lived through a rhetorical drought, brought about by the cacophony of the partisan hue and cry. Up to now young voters in the US have never heard a politician speak so well, and that includes both Clintons. But the notion that Obama whips his audience up into a frenzy is most certainly wrong, and completely misses the pathos and even hymnal quality of his speech. As the criticism of empty rhetoric has gotten louder, Obama has reverted in his speeches more and more to the easygoing cadence of a speaker who doesn’t mind being interrupted. Still, in this hard-fought campaign there are advantages that one will not give up completely.

But this criticism of charisma and oratory, which is almost always made by those who possess neither, is probably not the most important concern about Obama by progressive intellectuals. Prior to his rise as a political force they had invariably backed Hillary Clinton, in large measure because she was able to assert an exalted level of discourse while her husband was president.

The 90s were a decade in which all discussion – at first in universities, but soon also in radio and television – was impacted by a mild constructivism, in which nothing is received as fundamental, but rather filtered through the lenses of race, class and gender. During this decade universities couldn’t stop establishing professorships and academic departments for women’s studies, for post-colonial studies, for gay and transgender studies, or for African-American studies. The implicit understanding was that both the students and the instructors in these departments had to belong to the groups being studied. The movement was an attempt to make amends for past injustice – an atonement for historical evil -, at least within the ivory tower.

But the triangle of race, class and gender never really functioned on a completely equal footing. For example, it was no coincidence that Harvard president Larry Summer was chastised not when he tangled with the black professors Cornell West and Henry Louis Gates, but rather when he let slip comments concerning “essential” differences between the sexes. It was in any case difficult to separate the categories of race and class from each other, and the usefulness of the concept of class, with its Marxist implication that classes are the progressive subjects of history, was questionable after Bush won two elections.

That left the issue of gender – or, more precisely, the issue of women’s equality – as the final Topos of atonement movement, and this was personified by Hillary Clinton. Her time had arrived, was what we heard up until just a few months ago. And then this black man appeared on the scene and competed for her place.

In her latest televised appearances Clinton has tried to blunt the sharpness of her attacks by pointing out how wonderful it is that either a black or a woman will be the candidate of the Democratic Party. Obama’s ice cold silence in this respect demonstrates not only that he views the relationship of race and gender as far less symmetrical but also that he wants to keep questions of atonement and reparation out of his campaign.

The next weeks will show whether Obama and his campaign will draw the necessary lessons from his losses in Ohio and Texas and go on the counter-attack against Clinton and her negative campaigning or if they work out a new strategy. His speech on the evening of his loss in Texas would seem to indicate the latter: he didn’t mention Clinton’s attacks at all, rather he wanted to start a grand conversation with John McCain, whom he admires, concerning the future of America. Whether he will be leading this as his party’s candidate remains to be seen.


Rasse, Klasse - Geschlecht
VON HELMUT MÜLLER-SIEVERS

Die Hoffnung stirbt zuletzt
+ Die Hoffnung stirbt zuletzt (ap)
Nach allen realmathematischen Überlegungen wird sich weder Hillary Clinton noch Barack Obama im August auf genügend Delegierte stützen können, um im August in Denver zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten gekürt zu werden. Die Frage lautet jetzt, ob der noch ausstehende Wahlkampf so geführt werden kann, dass der Gewinner ungeschwächt gegen John McCain antreten kann.

Die letzte Woche hat gezeigt, dass dies nicht Hillary Clintons Sorge ist. Sie hat Werbespots gezeigt, in denen sie Zweifel an Obamas Krisenmanagement sät, sie ist Gerüchten, er sei Muslim, erst nach Aufforderung entgegengetreten, sie hat ihn indirekt des Antisemitismus bezichtigt, sie hat erklärt, er habe weniger Erfahrung als John MacCain - alles Angriffe, die sich der republikanische Gegner zu nutzen machen wird.

Charisma und Rhetorik

Es sind diese taktischen Ausfälle, die die Clintons in den vielen Wahlkämpfen ihres Lebens gelernt haben und die sie zum Spiegelbild und damit zu den Lieblingsfeinden ihrer republikanischen Gegner machen: Nie aufgeben, sich immer auf die nächste Auseinandersetzung konzentrieren, Zähigkeit und das Comeback zu Tugenden erheben, Wählergruppen aufsplittern und Netzwerke persönlicher Abhängigkeiten aufbauen - so sind Republikaner und Clintonianer in den letzten zwei Jahrzehnten ineinander verbissen, zum Schaden des Landes. In den Blogs beten linke und moderate Kommentatoren, dass der Albtraum bald vorbei sein möge, doch es sieht nicht danach aus.

FR-Spezial
Weitere Berichte, Analysen, Hintergründe und Kommentare zu den US-Vorwahlen mit interaktiver Grafik der Wahlergebnisse, Videos und Fotostrecken im Spezial.
Woraus speist sich die Animosität gegen Obama, die außer von Clinton von einer nicht unbeachtlichen Anzahl Intellektueller und Akademiker geteilt wird? Da ist zunächst die wohlmeinende Sorge, ein so junger und unerfahrener Kandidat würde in Hauptwahlkampf von den Republikanern zerfleischt werden. Clinton, so heißt es, habe das alles schon hinter sich. Da ist ebenso das Befremden über eine neue Generation und ihre Organisations- und Kommunikationsformen, die über facebook, youtube und diverse Blogs laufen. Clintons bevorzugtes Medium ist immer noch die Fernsehdebatte, wo sie ihre Detailkenntnisse ausbreiten und ihre Botschaft kontrollieren kann. Da ist der in verschiedenen Versionen geäußerte Vorwurf, Obama sei ein Charismatiker, während Clinton das Versprechen rationaler Herrschaft darstelle.

Dieser Vorwurf hat viele Implikationen, die nicht alle ausgesprochen werden können; er bringt Obama in die Nähe schwarzer Priester, die für weiße Ohren bedrohlich klingen, er sexualisiert ihn zum Rockstar, er macht ihn zu einem Kandidaten der Kids, mit eben deren Reifegrad. Der Auslöser des Vorwurfs jedoch ist Obamas Redekunst: Sie, so die Befürchtung, fanatisiere und überwältige die Zuhörer und beraube sie des nüchternen Urteils.

Nun ist die große Anziehungskraft von Obamas Reden vor allem der rhetorischen Dürre der letzten acht Jahre, der Kakophonie des Gehaspels und des Gezeters verschuldet - junge Wähler in den USA haben noch nie einen Politiker gut sprechen hören, und beide Clintons sind da keine Ausnahme. Die Vorstellung allerdings, Obama peitsche seine Zuhörer in Ekstase, ist sicherlich falsch und geht an dem besonderen Pathos, ja an der Hymnik seiner Rede vorbei. Je lauter der Vorwurf der leeren Rhetorik wurde, desto mehr hat sich Obama auf die lockere Kadenz eines Vortragenden, der sich gerne auch einmal unterbrechen lässt, zurückgezogen, aber es gibt natürlich Vorteile, die man in einem Wahlkampf nicht ganz aus der Hand geben kann.

Doch die Kritik an Charisma und Rhetorik, die ja immer nur von denen erhoben wird, die über beides nicht verfügen, ist wahrscheinlich der weniger wichtige Vorbehalt gegen Obama seitens der progressiven Intellektuellen. Vor seinem Aufstieg hatten diese fast ausnahmslos auf Hillary Clinton gesetzt, nicht zuletzt deswegen, weil sie während der Präsidentschaft ihres Mannes das letzte Mal eine handfeste Diskurshoheit behaupten und auch durchsetzen konnten. Die 90er Jahre waren die Dekade, in der in fast allen Diskussionen, erst innerhalb der Universitäten, bald aber auch in Radio und Fernsehen, ein milder Konstruktivismus um sich griff, demzufolge nichts "wesentlich" so ist, wie es auf uns gekommen, sondern alles dem Zusammenspiel der Faktoren Rasse, Klasse und Gender geschuldet ist. Es war die Dekade, in der in den Universitäten reihenweise Lehrstühle und Abteilungen für Frauenstudien, für postkoloniale Studien, für schwule, für transsexuelle Studien, für afro-amerikanische Studien eingerichtet wurden, die - so die implizite Übereinkunft - nur von denen besetzt und geleitet werden können, die den Studiengegenstand auch verkörpern. Ziel der Bewegung war der Ausgleich historischer Ungerechtigkeiten, die Wiedergutmachung von Übel zumindest im Elfenbeinturm.

Eisiges Schweigen

Das Dreieck Rasse, Klasse, Gender hat aber nie als gleichschenkliges funktioniert; so ist es zum Beispiel kein Zufall, dass der Harvard-Präsident Larry Summers nicht geschasst wurde, als er sich mit den schwarzen Professoren Cornell West und Henry Louis Gates anlegte, sondern erst, als er sich "essentialistisch" über den Geschlechtsunterschied ausließ. Die Kategorien der Rasse und der Klasse ließen sich ohnehin nur schwer auseinanderhalten, und die Nützlichkeit des Klassenbegriffs mit seiner marxistischen Implikation, Klassen seien progressive Subjekte der Geschichte, war nach den zwei Wahlsiegen Bushs fragwürdig geworden. So blieb die Frage des Gender, verkürzt auf die Frauenfrage, als letzter Topos der Wiedergutmachungsbewegung übrig, und in Hillary Clinton war er verkörpert. Sie sei an der Zeit, so war noch vor einigen Monaten zu vernehmen. Und dann kam dieser schwarze Mann und machte ihr ihren Platz streitig.

In den letzten Fernsehdiskussionen versuchte Clinton, ihren Attacken die Spitze zu nehmen, indem sie darauf hinwies, wie schön es doch sei, dass man jetzt schon wisse, entweder eine Frau oder eine Schwarzer werde Kandidat der Demokratischen Partei werden. Obamas eisiges Schweigen in dieser Hinsicht zeigte nicht nur, dass er das Verhältnis von Rasse und Gender für sehr viel weniger symmetrisch hält, sondern auch, dass er die Fragen der Wiedergutmachung grundsätzlich nicht in den Wahlkampf einbringen will.

Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Obama und sein Team aus den Niederlagen in Ohio und Texas die Konsequenz ziehen, den Clintonschen Angriffen müsse mit Gegenattacken begegnet werden, oder ob sie eine andere Strategie erarbeiten. Seine Rede am Abend der Niederlage in Texas hat das letztere angedeutet: Clintons Attacken erwähnte er nicht; er wolle nun eine große Konversation mit John McCain, den er bewundere, über die Zukunft Amerikas beginnen. Ob er sie einmal als Spitzenkandidat führen wird, steht noch dahin.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Germany: Trump Declares War on Cities

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail