Free The Torturers?

Published in die Zeit
(Germany) on 23 April 2009
by Heinrich Wefing (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Cara Brumfield.
The torture memos have plunged Barack Obama into a dilemma: he has to proceed with prosecutions of members of the Bush administration or risk subjecting America to the acid test.


Whoever begins reading the torture memos released last week by the Obama administration embarks on a journey into a world of bureaucratic perversion. In four legal advisory opinions all marked “Top Secret” and rendered during the period 2002–2005, leading legal experts in the Bush administration described how prisoners could be systematically mistreated without danger of the torturers ever being held accountable. With numerous footnotes and source attributions, they discussed twelve procedures that, in their opinion, were permissible torture methods, included rules for their use, and even provided practical tips on employing them: What’s the lowest possible temperature water permitted when dousing prisoners? Answer: 41 degrees Fahrenheit. How many consecutive days may prisoners be deprived of sleep? Answer: a maximum of eleven. How long may the simulated drowning experience known as water boarding last and how much water is permitted to be poured over the prisoner’s nose and mouth? How often must prisoners be medically examined to determine their physical condition and how may a prisoner be beaten? Answer: prisoners may be struck with an open hand, fingers slightly spread; rings and other jewelry must be removed prior to administering the beating.

“If you aren’t violating their human rights, you’re not doing your job right”

Briefly stated, the soberly formulated guidelines allow anything that doesn’t leave telltale marks behind, break any bones, and doesn’t kill the suspect. Everything else is considered to be within the framework of legally permissible intelligence gathering methods. It is a nightmarish distortion of everything the legal and medical professions in a civilized country are allowed to do.

Many of the interrogation methods described in the memos were already public knowledge through reports of former prisoners and journalistic research. Still, the publication of the memos represents another insight. They show, without doubt, what had previously been only suspicion and rumor: the sleep deprivation, the beatings, the withholding of nourishment, the forced standing in freezing rooms weren’t just the excesses of sadistic underlings. They were the deliberate and planned actions of inhumanity bordering on outright torture. At least the borders as defined by Bush’s legal experts.

Releasing these memos against the advice of CIA director Leon Panetta and against the advice of his own White House staff constitutes an enormously courageous political step by President Obama. He thereby keeps a campaign promise to not only end the practice of torture and “harsh” interrogation methods, but also to abandon the culture of secrecy that has always surrounded the “War on Terror.” For the first time, the world is getting a real look into the workings of the Bush presidency.

But the political risks of releasing the memos are also enormous. The fact that his conservative opponents characterize the release of the memos as “dangerous to national security” isn’t likely to upset Obama very much. But rumors currently circulating within the security agencies upon which he depends are more threatening. The agents see their work as being more difficult if it is open to too much scrutiny. That’s why Obama raced to CIA headquarters in Langley on Monday to assure them how greatly he values their service. He also wanted to convince them that he meant his promise to grant immunity to those employees who acted “in good faith” under Justice Department assurances that the practices were legal.

The classic justification used by all the world’s torturers is that they were just following orders. Obama, a constitutional lawyer himself, is aware of that. But were the agents in the secret prisons really acting in good faith? The Washington Post quoted an anonymous source as early as December 2002 as saying, “If you don’t violate their human rights occasionally, you’re not doing your job right.” And in a Justice Department memorandum there are indications that Khalid Sheikh Mohammed, mastermind of the September 11th attacks, underwent water boarding a total of 183 times in March 2003, much more often then is prescribed in the lawyers’ procedural guidelines. Was it an isolated case or was it excessive? It may perhaps be grounds to initiate criminal proceedings.

Is a constitutional country ever justified in neglecting to punish torturers? Manfred Nowak, the United Nations Special Reporter on Torture, says that nations that are signatories to the UN conventions against torture are obligated to bring torturers to trial. But if Obama is serious about letting the little fish escape, what should we expect will happen to the big ones?

Who is willing to say there aren’t dozens more memos somewhere?

What should happen to those expert lawyers who gave their blessing to the catalog of horrors that was used? At least three are already known by name: Jay Bybee, former Assistant Attorney General and currently serving on the United States Court of Appeals for the Ninth Circuit in San Francisco, a job to which he received a lifetime appointment from George W. Bush; John Yoo, currently professor of law in California; and Steven Bradbury, former head of the Office of Legal Counsel in the Bush administration. Should these three supposedly top-notch legal experts walk away unpunished? And should they be allowed to teach a new generation of lawyers or sit in judgment of anyone? The New York Times is already on record as calling for Bybee’s impeachment and removal from office. A Spanish judge is considering allowing human rights organizations to bring charges against six former Bush officials under the umbrella of global human rights. Among them is former Bush administration legal advisor John Yoo. Meanwhile, Obama’s Chief of Staff Rahm Emanuel has already promised the authors of the torture memos immunity from prosecution.

This isn’t the time to “look in the rearview mirror,” said Democratic Senator Claire McCaskill just after the memos were made public. Obama said, "nothing will be gained by spending our time and energy laying blame for the past." And during his visit to CIA headquarters, Obama said it was time to “acknowledge” mistakes were made and “move forward.”

He is attempting to create transparency without demanding responsibility, to conflate clarification and amnesty. He does this in order to prevent an ideologically deeply divided country suffering an economic crisis from further breaking apart. And with a foreign policy of realistic conciliation under attack at home as being dangerous to American security, he wants to avoid opening new wounds. But what signal does this send to the rest of the world? If Americans torture, they won’t be punished? And what’s to stop future government lawyers from changing injustice into justice should Bybee and his ilk come away unpunished?

It’s highly likely that disclosing these documents may have set forces in motion that even Obama will be powerless to control. CIA Chief Leon Panetta wrote that America is a long way from the end of the road on this issue. Actually, who is willing to say that there aren’t many more such memos in the files of the security services, the military and the Defense Department? Memos that describe state-sanctioned torture in the same clinical way as those already released. Prosaic procedural manuals for America’s “black sites” in Thailand, Romania, Afghanistan and other countries where interrogations are allowed to be “harsher” than they are on U.S. soil. Or legal opinions concerning the practice of “extraordinary renditions” where America’s captives can be hauled around the world.

Each new revelation will increase the pressure on Obama to prosecute. Prosecute the torturers. Prosecute the authors of the memos. Prosecute the supervisors like then-Attorney General Alberto Gonzalez and former Defense Secretary Donald Rumsfeld. And finally prosecute Vice-President Dick Cheney and President George W. Bush himself. The contaminated legacy of the “War on Terror” may plunge Obama into a terrible dilemma. If he persists in following a policy of reconciliation, he condones a perversion of justice after the fact. If he decides to prosecute his predecessors he will plunge America into a conflict the likes of which hasn’t been seen since the Civil War.



Die Folterer laufen lassen?
Von Heinrich Wefing | © DIE ZEIT, 23.04.2009 Nr. 18

Die Folter-Memos haben Barack Obama in ein Dilemma gestürzt: Eigentlich müsste er gegen die Administration von George W. Bush vorgehen, würde damit aber Amerika einer Zerreißprobe aussetzen



Wer die Folter-Memoranden aus dem US-Justizministerium zu lesen beginnt, deren Veröffentlichung Barack Obama letzte Woche angeordnet hat, begibt sich in eine Welt bürokratischer Perversion. In vier Gutachten aus den Jahren 2002 bis 2005, alle mit dem Vermerk »Top Secret« versehen, beschreiben führende Juristen der Regierung Bush, wie Gefangene systematisch misshandelt werden können, ohne dass sich ihre Peiniger strafbar machen. Mit vielen Fußnoten und Quellenangaben erörtern sie zwölf Methoden der – nach ihrer Ansicht – legalen Quälerei und regeln deren Anwendung, inklusive praktischer Hinweise: Welche Temperatur darf das eisige Wasser nicht unterschreiten, mit dem die Gefangenen abgespritzt werden? Fünf Grad. Wie viele Tage hintereinander kann ein Häftling des Schlafes beraubt werden? Maximal elf. Wie lang darf das simulierte Ertränken, das »waterboarding«, dauern, und wie viel Wasser darf dem Opfer dabei in Mund und Nase geschüttet werden? Wie häufig müssen Ärzte den Zustand eines Gepeinigten untersuchen, und wie soll ein Verdächtiger geschlagen werden? Mit der flachen Hand, die Finger leicht gespreizt; Ringe und anderer Schmuck sind vor dem Schlag von der Hand zu entfernen.

»Wenn du nicht Menschenrechte verletzt, machst du deinen Job nicht«

Die nüchtern formulierten Anleitungen erlauben, kurz gesagt, jede Behandlung, die keine bleibenden Schäden hinterlässt, keine Knochen bricht und keinen Verdächtigen umbringt. Alles andere qualifizieren die Rechtsgutachten als effektive Informationsgewinnung. Es ist eine albtraumhafte Verzerrung dessen, was Juristen (und Mediziner) in einem Rechtsstaat tun dürfen.

Manche Verhörmethoden, die die Memos beschreiben, waren aus anderen Quellen bereits bekannt, aus den Berichten freigelassener Häftlinge, aus Recherchen von Journalisten. Und doch stellt die Veröffentlichung der Papiere einen Einschnitt dar. Sie belegen zweifelsfrei, was bislang nur ein Gerücht war: dass der Schlafentzug, die Schläge in den Unterleib, die Verweigerung fester Nahrung, das stundenlange Stehen in eisigen Räumen keine Exzesse unterer Chargen waren, keine sadistischen Spielchen brutaler Wärter wie vielleicht noch im Gefängnis von Abu Ghraib. Es waren kühl geplante Akte der Unmenschlichkeit, haarscharf unterhalb der Foltergrenze. Jedenfalls der Foltergrenze, wie sie von Bushs Juristen definiert wurde.

Diese Akten freizugeben, gegen den Widerstand seines CIA-Direktors Leon Panetta, auch gegen Widerstand im eigenen Weißen Haus, ist ein politisch enorm mutiger Schritt von Präsident Obama. Er löst damit sein Wahlkampfversprechen ein, nicht nur die Folter und die »harschen« Vernehmungsmethoden zu beenden, sondern auch die Kultur der Geheimhaltung, die den »Krieg gegen den Terror« von Anfang an umgab. Zum ersten Mal öffnet sich jetzt ein authentischer Blick in das Innerste von George W. Bushs Präsidentschaft.

Aber auch die politischen Risiken der Veröffentlichung sind enorm. Dass seine konservativen Gegner die Publikation als Gefährdung der nationalen Sicherheit geißeln, wird Obama nicht übermäßig irritieren. Bedrohlicher ist schon das Rumoren innerhalb der Geheimdienste, auf deren Loyalität er angewiesen ist. Die Späher sehen ihre Arbeit durch allzu viel Transparenz infrage gestellt. Deshalb ist Obama gleich am Montag ins CIA-Hauptquartier nach Langley geeilt, um die Agenten wissen zu lassen, wie sehr er ihren Einsatz schätze. Und um noch einmal zu bekräftigen, was er gleich nach der Öffnung der Folterpapiere versprochen hatte: CIA-Mitarbeiter, die »in gutem Glauben« lediglich Anweisungen befolgt hätten, würden straffrei bleiben.

Es ist die klassische Rechtfertigung aller Folterer dieser Welt, sie hätten nur auf Befehl gehandelt. Obama, selbst Verfassungsrechtler, weiß das. Aber waren die Agenten in den Geheimgefängnissen wirklich gutgläubig? Die Washington Post zitierte schon im Dezember 2002 einen von ihnen anonym mit den Worten: »Wenn du nicht manchmal die Menschenrechte verletzt, machst du deinen Job nicht richtig.« Und in einem der Memoranden des Justizministeriums finden sich Hinweise, dass Khalid Scheich Mohammed, der vermeintliche Chefplaner der Anschläge vom 11.September, im März 2003 insgesamt 183-mal dem »waterboarding« unterzogen wurde, weit häufiger, als von den Juristen in ihren Dienstanweisungen zugelassen. Ein Einzelfall? Ein Exzess? Vielleicht doch ein Grund, ein Strafverfahren einzuleiten?

Darf ein Rechtsstaat überhaupt auf die Bestrafung von Folterern verzichten? Manfred Nowak, der zuständige UN-Sonderberichterstatter, hat darauf hingewiesen, dass Signatarstaaten der UN-Konventionen gegen Folter völkerrechtlich verpflichtet seien, Folterer vor Gericht zu stellen. Aber wenn sich Obama tatsächlich entschließen sollte, die Kleinen nicht zu hängen, sondern sie laufen zu lassen: Was geschieht dann mit den Großen?

Wer will ausschließen, dass es Dutzende weiterer Memos gibt?

Was wird aus den Spitzenjuristen, die den Katalog der Grausamkeiten abgesegnet haben? Mindestens drei sind namentlich bekannt: Jay Bybee, seinerzeit stellvertretender Justizminister, heute Richter an einem Bundesgericht in San Francisco, auf Lebenszeit ernannt von George W. Bush. John Yoo, mittlerweile Jura-Professor in Kalifornien. Und Steven Bradbury, der jetzt als Anwalt arbeitet. Vermutlich allesamt glänzende Juristen. Aber sollen sie ungeschoren davonkommen? Und sollen sie weiter Studenten unterrichten oder Recht sprechen dürfen, ausgerechnet? Die New York Times hat bereits ein Amtsenthebungsverfahren gegen Richter Bybee gefordert. Und ein spanischer Untersuchungsrichter prüft unter Berufung auf das Weltrechtsprinzip eine Klage von Menschenrechtsorganisationen gegen sechs Angehörige der Bush-Administration, darunter auch John Yoo. Doch Rahm Emanuel, Obamas Stabschef, hat auch den Autoren der Folter-Memos öffentlich Straffreiheit zugesichert.

Dies sei nicht die Zeit, »in den Rückspiegel zu schauen«, ließ die demokratische Senatorin Claire McCaskill gleich nach der Veröffentlichung der Dokumente wissen. Und Obama erklärte, Amerika dürfe in einem Moment »gewaltiger Herausforderungen und beunruhigender Uneinigkeit« weder Zeit noch Energie darauf verschwenden, über die Vergangenheit zu richten. Man müsse »Fehler einräumen« und »voranschreiten«, sagte der Präsident bei seinem Besuch im CIA-Hauptquartier.

Es ist der Versuch, Offenheit zu schaffen, aber daraus keine Konsequenzen zu ziehen, Aufklärung und Amnestie in eins zu setzen, um das ideologisch tief gespaltene Land mitten in der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht noch weiter auseinanderzureißen. Und es ist der Versuch Obamas, der sich mit seiner Außenpolitik des konzilianten Realismus innenpolitisch zunehmend dem Vorwurf einer Schwächung Amerikas aussetzt, nicht noch weitere Flanken aufzureißen. Aber was wäre das für ein Signal an die Welt: Wenn Amerikaner foltern, werden sie nicht bestraft? Und was würde künftig Regierungsjuristen in Washington davon abhalten, Unrecht in Recht umzudeuten, wenn Bybee und seinesgleichen straflos davonkämen?

Vieles spricht dafür, dass die Offenlegung der Dokumente eine Dynamik entwickeln wird, die auch für Obama kaum mehr zu beherrschen sein dürfte. Amerika sei noch längst »nicht am Ende des Weges«, schrieb sogar CIA-Chef Panetta. Tatsächlich, wer wollte ausschließen, dass es in den Archiven der Geheimdienste, der Armee, des Verteidigungsministeriums Dutzende andere Memoranden gibt, die in ebenso emotionsloser Prosa wie die jetzt veröffentlichten Dokumente die Staatsquälerei beschreiben. Penible Verwaltungsvorschriften für die »black sites«, die US-Geheimgefängnisse in Thailand, Rumänien, Afghanistan und anderen Staaten, wo noch »harscher« befragt werden durfte als auf amerikanischem Boden. Oder Rechtsgutachten über die Praxis der »extraordinary rendition«, der Verschleppung von US-Gefangenen rings um den Globus.

Mit jeder neuen Veröffentlichung wird der Druck auf Obama wachsen, gegen die Verantwortlichen vorzugehen. Gegen die Folterer. Gegen die Autoren der Memos. Gegen deren damalige Vorgesetzte, Minister wie Alberto Gonzalez (Justiz) oder Donald Rumsfeld (Verteidigung). Und schließlich auch gegen Vizepräsident Dick Cheney und gegen George W. Bush höchstpersönlich. Das verseuchte Erbe des »Kriegs gegen den Terror« könnte Obama in ein furchtbares Dilemma stürzen. Bleibt er bei seiner Haltung der Versöhnung, ratifiziert er nachträglich die Perversion des Rechts. Entscheidet er sich für einen Prozess gegen seinen Vorgänger, würde er das Land in einen Konflikt stürzen, wie es seit dem Bürgerkrieg keinen mehr erlebt hat.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Germany: Trump Declares War on Cities

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail