The German public is transfixed by Afghanistan because German soldiers are serving there. Foreign Minister Steinmeier just concluded another visit to the country. With this focus, neighboring Pakistan too often escapes deserved attention, but there’s a war being fought there as well. Last year, 9,000 people were killed by force and by terror attacks in Pakistan – more than the number that died in Afghanistan.
On the foreign policy level, Pakistan is far more significant than Afghanistan. The country has as many inhabitants as Germany, France and Spain combined. There are several million Pakistani residents in the European Union, mainly in Great Britain. The European terrorist connection can often be traced back to Pakistan, the Sauerland terror cell in Germany among them. Above all, however, the country is a nuclear power and possesses more than 60 nuclear warheads. Allowing Pakistan to decline into violence and chaos would be catastrophic for global politics.
The current wave of violence there is relatively new. Until 2002, there were no suicide attacks; now they even occur in the capital city Islamabad. The uprising began in 2002 in the tribal regions on the border with Afghanistan after U.S. troops began firing at cross-border extremist strongholds. The bombardments killed many civilians, women and children included. Then the Pakistani army came under attack because they tried to seal off the borders at the behest of the United States. Finally, the United States began applying enormous pressure on Pakistan to become involved in the “War on Terror” with their troops fighting alongside American soldiers. When that happened, almost all Pakistanis revolted against their government. Add to that the pervasive corruption and decay in government that further alienated the citizenry, and a political vacuum was formed that the Taliban and other extremist groups now fill.
The war in Afghanistan and especially the presence of foreign troops are important causes for the current wave of violence in Pakistan. And the war has now spilled over into Pakistan itself, particularly in the Pashtun regions. That’s why a troop surge in Afghanistan will also be bad news for Pakistan.
Germany, meanwhile, has become aware of the country’s importance, but isn’t sufficiently engaged there. It hasn’t changed direction, neither conceptually or in the commitment of resources. Washington has also not tried to stabilize Pakistan. Western policy continues to focus on using Pakistan to fight the war in Afghanistan – something that adds to destabilizing the country.
A strategic catastrophe is being caused by this tactical error. Above all, the West should be supporting federalism and combating corruption in Pakistan. The Western public and its policies oscillate between neglecting the nation and becoming hysterical about Taliban encroachment. Both are pushing the country further toward the abyss. Pakistan deserves to be the center of policy in the region and shouldn’t continue to be just an appendage of Afghanistan.
02.05.2009
Gastkolumne
Vakuum in Pakistan
Von Jochen Hippler
Vacuum in Pakistan
By Jochen Hippler
Die deutsche Öffentlichkeit starrt auf Afghanistan, weil dort deutsche Soldaten stehen. Gerade hat Außenminister Steinmeier das Land erneut besucht. Dabei gerät das Nachbarland Pakistan zu oft aus dem Blick – aber auch dort herrscht Krieg. Bereits im letzten Jahr sind mehr als 9000 Menschen durch Gewalt und Terror gestorben – mehr als im benachbarten Afghanistan.
Dabei ist Pakistan international politisch viel wichtiger als Afghanistan: Das Land hat so viele Einwohner wie Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen. Mehrere Millionen Pakistaner leben in der Europäischen Union, vor allem in Großbritannien. Und manche Spur des Terrorismus in Europa führt nach Pakistan – nicht nur bei der Sauerland-Gruppe, die jetzt vor Gericht steht. Vor allem aber: Das Land ist eine Atommacht. Es verfügt über rund 60 Atomsprengköpfe. Pakistan in Gewalt und Chaos versinken zu lassen, wäre eine Katastrophe für die internationale Politik.
Die Welle der Gewalt ist neu. Bis 2002 gab es in Pakistan keine Selbstmordanschläge, inzwischen haben sie auch die Hauptstadt erreicht. Der Aufstand begann 2002 in den Stammesgebieten an der afghanischen Grenze, als US-Truppen über die Grenze schossen, um Stützpunkte von Extremisten zu treffen, dabei aber immer wieder Zivilisten töteten, einschließlich Frauen und Kinder. Dann wurde die pakistanische Armee angegriffen, als diese auf Bitten Washingtons versuchte, die Grenze abzuriegeln. Letztlich hat der massive Druck der USA auf Pakistan, sich dem »Krieg gegen den Terror« anzuschließen und als amerikanische Hilfstruppe zu fungieren, fast die ganze pakistanische Bevölkerung gegen ihre Regierung aufgebracht. Dazu kommen die Korruption und Schwäche des pakistanischen Staates, die die Bevölkerung vom ihm entfremden. Zusammengenommen führte dies zu einem politischen Vakuum, das die Taliban und andere Extremisten nun füllen.
Der Afghanistan-Krieg und insbesondere die Anwesenheit der ausländischen Truppen sind wichtige Ursachen für die Welle der Gewalt in Pakistan. Letztlich hat sich der Afghanistan-Krieg nach dorthin ausgedehnt, vor allem in die paschtunischen Siedlungsgebiete. Deshalb ist die Truppenverstärkung der USA in Afghanistan auch für Pakistan keine gute Nachricht.
Die Bundesregierung hat die Bedeutung des Landes inzwischen erkannt. Ihr Engagement bleibt aber zu gering. Sie hat bisher nicht wirklich umgesteuert – weder konzeptionell noch bezüglich des Mitteleinsatzes. Auch auf Washington hat sie zur Stabilisierung Pakistans bisher nicht eingewirkt. Die westliche Politik besteht immer noch darin, es als Mittel im Afghanistan-Krieg zu benutzen – und genau dadurch zu destabilisieren.
So wird aus taktischen Gründen eine strategische Katastrophe gefördert. Stattdessen müssten vor allem die Rechtsstaatlichkeit und der Föderalismus gefördert und die Korruption bekämpft werden. Die westliche Öffentlichkeit und Politik pendeln zwischen einer Vernachlässigung Pakistans und der Hysterie über das Vordringen der Taliban. Beides trägt dazu bei, das Land immer näher an den Abgrund zu drängen. Pakistan gehört ins Zentrum der Politik und darf nicht länger als Anhängsel Afghanistans betrachtet werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.