Naked facts but not much action: the bank examiners have finished and so has the B-movie farce the American government could have easily spared a public that only got short-changed.
At first glance, Silvio Berlusconi and Timothy Geithner don’t seem to have much in common. A closer look, however, reveals surprising parallels. Both Italy’s Prime Minister and America’s Treasury Secretary are undergoing great stress – the former with his wife, the latter with his banks – and both seem to enjoy exposing their inner turmoil to the media.
While it might seem obscene to some that Berlusconi publicly denies his wife’s accusations that he had sex with a minor on an Italian television show, Geithner doesn’t come off much better when, one day before releasing the results of the banking stress test, he praises the strength of America’s banking system in the New York Times and on public television. His praise was overflowing with virile terms like “dramatic action,” “exceptional assessment,” “hundreds of supervisors,” “rigorously reviewing,” “strict,” and “lifting the fog of uncertainty.” Translation was unnecessary because the message to the television audience and newspaper readers was self-explanatory: if Berlusconi is the world’s greatest dad, then Geithner’s 19 banks not only have the tallest skyscrapers, they’ll soon be comfortable under the thickest capital blankets.
Sexy banks in see-through pants
The farce reached its climax around 5 p.m. local time in Washington when the Federal Reserve finally released the stress test results to the public. Like a bad porn flick, where the action is either disgusting, predictable or sometimes not apparent at all, not many people seemed particularly interested in the details. That's because all 19 banks had already dropped their trousers to the world before the official announcement was released.
The naked details were later gradually made public via the Wall Street Journal, CNBC, ABC, Bloomberg, Reuters and other sources. $10 billion here, $35 billion there, another few billion over there – each bit of information a tiny test balloon of the public’s reaction. Shock? Disgust? Change channels? The totals count. And in the end, Geithner was successful: before they even ran the credits, his little production “Sexy Banks in See-thru Pants” had unleashed a wave of euphoria. On Thursday, the Stoxx 600 went right through the ceiling before prices began to weaken again.
What’s left is a stale feeling. Alone in front of the TV in his recliner, the viewer gets the feeling he’s just wasted as much time watching Geithner’s little banking flick as he would have watching Berlusconi’s denials. One controls the situation by locking his heels military-style and only succeeds in redirecting attention to his marital problems, the other tries to tart up a deeply damaged banking system with questionable methods.
What’s missing in this whole banking crisis is a government that finally quits putting on smug little B-movies with no action. That means: nationalize failing banks, shrink them and – if nobody’s interested in buying them – shut them down. A variation on that theme would be to divide insolvent banks into good and bad halves. That way, taxpayers wouldn’t be the only ones getting shaved; stockholders and bondholders would share in the pain as well. Another advantage to that is it would divide the toxic paper from the good. Instead of trying to emulate the motor-mouthed Berlusconi, Geithner would be better advised to heed Theodore Roosevelt’s advice to speak softly and carry a big stick. That’s the exact opposite of what’s going on now.
Ein Stresstest wie ein Schmuddelfilm
von Tobias Bayer (Frankfurt)
Nackte Tatsachen ohne Handlung: Die Resultate der Bankprüfung liegen vor. Damit geht ein regelrechtes Schmierentheater zu Ende, das die Amerikaner der Öffentlichkeit wirklich hätten ersparen können. Denn die eigentlichen Aufgaben kamen zu kurz.
Silvio Berlusconi und Timothy Geithner scheint auf den ersten Blick nicht allzu viel miteinander zu verbinden. Doch eine genauere Analyse legt erstaunliche Parallelen offen: Italiens Premierminister und der US-Finanzminister haben nicht nur beide Stress - der erste mit seiner Frau, der zweite mit seinen Banken -, beide leben ihren inneren Tumult am liebsten über die Medien aus.
Mag es obszön wirken, wenn Berlusconi in der Sendung "Porta a Porta" abstreitet, entgegen den Anschuldigungen seiner Frau nicht mit einer Minderjährigen verkehrt zu haben, so macht Geithner keine wirklich bessere Figur, wenn er einen Tag vor Bekanntgabe der Stresstestresultate in der "New York Times" und auf "PBS" die Stärke des Bankensystems lobt. Da strotzt es nur so vor virilen Vokabeln: "dramatic action", "exceptional assessment", "hundreds of supervisors", "rigorously reviewing", "strict", "lifting the fog of uncertainty". Eine Übersetzung ist unnötig, denn die Botschaft an Fernsehzuschauer und Zeitungsleser ist selbsterklärend: Wenn Berlusconi der beste Papi auf Erden ist, dann haben Geithners 19 Banken schlichtweg nicht nur die längsten Hochhäuser, sondern bald auch die dicksten Kapitaldecken.
"Sexy Banks in transparenten Pants"
Um 17 Uhr Ortszeit Washington, als die US-Notenbank Federal Reserve endlich die Resultate des Stresstests veröffentlichte, führte ein Schmierentheater den letzten Akt auf. Wie bei einem Schmuddelstreifen, bei dem die Handlung entweder stört, schon absehbar oder erst gar nicht vorhanden ist, interessierten die eigentlichen Details niemanden mehr sonderlich. Die Hose hatten alle 19 Banken schon vor der offiziellen Verkündung heruntergelassen.
Über das "Wall Street Journal", "CNBC", "ABC", Bloomberg, Reuters und andere Kanäle waren sukzessive nackte Tatsachen an die Öffentlichkeit gelangt. 10 Mrd. $ hier, 35 Mrd. $ da, da noch eine Milliarde - jede Meldung ein kleiner Testballon, wie der Zuschauer reagiert. Schockiert? Angewidert? Sofort weggezappt? Allein die Quote zählt. Und da hatte Geithner schließlich Erfolg: Der mittelmäßige Streifen "Sexy Banks in transparenten Pants" löste bereits vor Sendetermin Euphorie aus, der Stoxx 600 schoss am Donnerstag erst regelrecht durch die Decke, bevor die Kurse wieder abknickten.
Was bleibt, ist ein schales Gefühl. Einsam im Fernsehsessel, beschleicht einen der Verdacht, sowohl mit "Porta a Porta" als auch mit Geithners Bankenfilmchen wertvolle Zeit vergeudet zu haben. Der eine regiert auf dem Stiefel einen Stiefel zusammen und lenkt mit seinen Ehequerelen nur ab, der andere motzt in einem fragwürdigen Verfahren ein Finanzsystem auf, dessen Glaubwürdigkeit enorm angekratzt ist.
Was fehlt in der gesamten Kreditkrise, ist eine Regierung, die mit eitlen, aktionsarmen Lustspielchen aufhört. Das bedeutet: Geldhäuser staatlich übernehmen, schrumpfen und - wenn sich kein privater Käufer findet - schließen. Eine Variante lautet: Eine insolvente Bank in einen guten und schlechten Teil aufspalten. Nicht nur würden Aktionäre und Gläubiger anstelle des Steuerzahlers rasiert. Der Vorteil läge auch darin, die problematischen Wertpapiere von dem gesunden Kern zu trennen. Statt dem ewigen Schwätzer Berlusconi nachzueifern, sollte sich Geithner besser ein Beispiel an Theodore Roosevelt nehmen. Der frühere US-Präsident sagte einst: "Speak softly and carry a big stick." Das ist genau das Gegenteil dessen, was gerade vorgeführt wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.