The torture report is terrifying. The methods the CIA used for years to torment human beings were unbelievably cruel. It’s no surprise that countries like North Korea and China agreed, immediately following its publication, to deny the U.S. any right to intervene in their affairs. He who allows, supports and commits such injustice can no longer make moral claims on others.
But the torture report is also a good sign. It shows that there are forces in the U.S. willing to clean house, who will preserve the country from descending into a dictatorship. The publication proves that the Obama administration meant to wipe the slate clean after the Bush years, and that it is prepared, under the threat of further damage to its reputation, to walk the path of enlightenment. There is also no other option.
Given what is known, since 2006, the CIA has no longer allowed been to torture. One can only hope that the report so shakes up the majority that they will not accept torture from a subsequent, possibly Republican administration. In Guantánamo, though, innumerable prisoners continue to sit without ever having been tried in a court of law. Morally and legally, the U.S. administration has an obligation here, but not on this point alone. The use of killer drones should not be overlooked as well.
Thinking about notoriously unjust states, it is absolutely necessary that they work through their criminal acts. As long as the U.S. is unprepared to bring torture suspects before courts of law, it will remain unable to take moral stands against others. The CIA report is a courageous step, but it can only be the first of many.
Kommentar zum CIA-Bericht
In der Bringschuld
Die Veröffentlichung des Folterberichts belegt, dass der Neuanfang nach Bush ernst gemeint war. Guantánamo und Killerdrohnen gibt es trotzdem noch.
KOMMENTAR VON INES POHL
Der Folterbericht entsetzt. Die Methoden, die die CIA über Jahre angewendet hat, um Menschen zu quälen, sind unvorstellbar grausam. Und es verwundert nicht, dass Länder wie Nordkorea und China unmittelbar nach der Veröffentlichung den USA jedes Recht abgesprochen haben, sich in ihre Angelegenheiten einzumischen. Wer solches Unrecht erlaubt, begeht und vertritt, kann keinen moralischen Anspruch mehr geltend machen.
Der Folterbericht ist aber auch ein gutes Zeichen. Denn er zeigt, dass es in den USA Selbstreinigungskräfte gibt, die das Land davor bewahren, in eine Diktatur abzugleiten. Die Veröffentlichungen belegen, dass es die Obama-Regierung mit dem Neuanfang nach den Bush-Jahren ernst gemeint hat. Und dass sie bereit ist, unter der Gefahr eines weiteren Ansehensverlusts den Weg der Aufklärung zu beschreiten. Auch weil es keine andere Option geben kann.
Nach dem, was bekannt ist, lässt die CIA seit 2006 nicht mehr foltern. Man kann nur hoffen, dass der Bericht die Mehrheit so aufrüttelt, dass sie auch unter einer nächsten möglicherweise republikanischen Regierung keine Foltermethoden mehr akzeptieren wird. In Guantánamo sitzen aber noch immer zahllose Gefangene, ohne jegliche rechtsstaatliche Verurteilung. Moralisch, menschenrechtlich steht die US-Administration nicht nur in diesem Punkt in der Bringschuld. Der Einsatz von Killerdrohnen darf nicht übersehen werden.
Auch mit Blick auf notorische Unrechtsstaaten ist eine strafrechtliche Aufarbeitung unbedingt notwendig. Solange die USA nicht bereit sind, Verdächtige vor ordentliche Gerichte zu bringen, sind sie weit davon entfernt, sich moralisch über andere stellen zu können. Der CIA-Bericht ist ein mutiger Schritt. Er kann aber nur der erste von vielen sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.