The Single Correct Lesson

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 17 December 2014
by Daniel Deckers (link to originallink to original)
Translated from by Andrew Oppenheimer. Edited by Bora Mici.
The announcement establishing diplomatic relations is not the last word on the relationship between the United States and Cuba, but it is the first substantial step since the imposition of an economic embargo in 1960, before Obama was even born.

It remains to be seen if Obama has the will to come out from under the remaining shadow of the Cold War, which continues to influence the United States’ relationship with all the states of Central and South America. If he does, then he has drawn the single correct lesson in modern history since 1989. To be sure, in Cuba, the party and military still have the last word; the state of civil liberties is poor, and the economy depends on Venezuela.

But the Cuba of today is not the Cuba of yesterday. It is not the sponsor of terrorism nor is it, with Moscow’s blessing, the thorn in the side of the Western Hemisphere. In truth, the island is a bridge on which both Americas can meet, and finally, together, confront the real threats to world peace.


Einzig richtige Lehre

Das Kuba von heute ist nicht mehr das von vorgestern. Obamas neue Politik im Umgang mit dem Inselstaat ist mehr als folgerichtig. Er ist eine Brücke, auf der sich die beiden Amerikas treffen könnten.

17.12.2014, von DANIEL DECKERS

Das letzte Wort über die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba ist die Ankündigung von Gesprächen über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen nicht – aber das erste substantielle seit der Verhängung des Wirtschaftsembargos im Jahr 1960. Obama war damals noch nicht geboren.

Wenn er jetzt über den letzten Schatten springt, den der vor einem Vierteljahrhundert beendete Kalte Krieg bis heute auf das Verhältnis der Vereinigten Staaten zu allen Ländern Mittel- und Südamerikas wirft, dann zieht er die einzig richtige Lehre aus der Geschichte seit 1989. Zwar haben auf Kuba immer noch Partei und Militär das letzte Wort, steht es um die bürgerlichen Freiheiten schlecht, hängt die Wirtschaft am Tropf von Venezuela.

Aber das Kuba von heute ist nicht mehr wie das von vorgestern, der Förderer von Terrorismus oder der Stachel im Fleisch der westlichen Hemisphäre von Gnaden Moskaus. Die Insel ist vielmehr eine Brücke, auf der sich die beiden Amerikas treffen könnten, um endlich gemeinsam den wirklichen Bedrohungen des Weltfriedens entgegenzutreten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Trump’s Peace Is Stillborn Due to Netanyahu, the Midwife

Australia: Trump, Zelenskyy and European Leaders under Pressure over Peace Deal

Saudi Arabia: Peace Prospects in Middle East following Saudi-US Summit

Australia: G20 Leaders Are ‘Saving the Furniture’ as Trump Leads a Boycott

Austria: The Agreement on the US Budget Is a Defeat for the Democrats

Topics

Iraq: The Anxious America: When Fear Becomes a Component of Political Awareness

Austria: Trump’s Double Failures

Spain: Marco Rubio: Semiotics of the ‘Bully’

Japan: Trump Administration’s ‘Spitballs,’ Seeking To Shrink the Press

Israel: A Pathway to Nowhere

Saudi Arabia: Riyadh and Washington … Filling the Vacuum and Lifting Stability

India: Trump-Mamdani Meet: Temporary Truce or Political Theatre?

Related Articles

Kenya: PR Power Play: The Zohran Mamdani Masterclass

Nigeria: Trump’s Intervention: A Time for Truth and Renewal

Egypt: Persona Non Grata

South Africa: US Blockade or Not, Cuba Remains a Beacon of Hope for Other Nations

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far