Obama’s plans to close Guantanamo were scuttled by his own people. That doesn’t bode well for the future.
From the contradictory reactions to it, one might think Barack Obama gave two different anti-terror speeches on Ascension Day. For some, he’s the brave warrior now engaged in cleaning up the messes left by the Bush administration: Guantanamo will be closed; most of the remaining inmates will either be tried in civilian courts or set free; only a small number of really hard cases will be judged by military tribunal where they will be granted more rights than they had during the Bush years; questionable evidence such as that obtained by torture or based solely on secret reports or hearsay will not be admissible.
For others, Obama is a waffler. He promised to break with Bush’s tactics. During the campaign, he scorned the military tribunals as “kangaroo courts” where the accused had no rights at all and which he suspended in the first symbolic act of his administration. Now, he’s reactivating them with modifications his critics say are only cosmetic. Those suspects considered especially dangerous but against whom there is no evidence that will stand up in court will be held in preventive detention indefinitely. Many Republicans crow with great satisfaction that Obama is continuing Bush’s terror policies. Human rights groups say the same thing, but are protesting with disappointment.
In fact, Obama has understandably explained how complicated – and often contradictory - a responsible anti-terror policy can be in seeking to strike a balance between security and civil rights. Bush overdid it in one direction: anything was permissible as long as it promised more security. Even worse, he nullified constitutional guarantees by declaring his methods to be state secrets. But Obama doesn’t want to lapse into the other extreme. He considers preventive detention legal, and that invites arbitrariness. He will depend on judicial controls.
There’s another aspect of this ongoing argument in the United States that is truly appalling: a missing sense of guilt among the American people themselves and the opportunism rampant in Congress. A significant majority of Americans cheered Obama when he campaigned against Bush’s policies and they followed through by electing him President. Now when he does anything that has consequences, such as the transfer of Guantanamo prisoners to the United States for trial or exoneration, he faces broad opposition. Nobody wants to have an ex-con in his neighborhood even if he was wrongly convicted. The atmosphere of fear created and promoted by Bush and his VP Cheney still exists to this day. The convicts are supposed to vanish into thin air – or be taken in by other countries. Obama’s political allies are howling with the wolves instead of supporting his policies – and the next congressional election is a scant 17 months away.
This begs a couple of questions: why should America’s allies accept Guantanamo prisoners in their countries as long as Americans themselves are unwilling to correct their own mistakes? And if as straightforward a problem as the future of 240 inmates creates so much opposition, how does Obama expect to realize his sweeping plans for reform?
Wahlkampf war leichter als zu regieren
Von Christoph von Marschall
23.5.2009
Obama scheitert bei Guantanamo an seinen eigenen Leuten. Das lässt nichts Gutes für die Zukunft ahnen.
Es scheint, als habe Barack Obama am Himmelfahrtstag zwei verschiedene Reden zur Terrorabwehr gehalten – so gegensätzlich sind die Reaktionen. Für die einen ist er der mutige Kämpfer, der Bushs böses Erbe wegräumt: Guantanamo wird geschlossen; die meisten Insassen werden freigelassen oder vor reguläre Strafgerichte gestellt; nur eine Restgruppe besonders schwieriger Fälle kommt vor Militärtribunale, hat dort aber weit mehr Rechte als unter Bush, und fragwürdiges Belastungsmaterial wie Geständnisse unter Misshandlungen oder Geheimdienstberichte, die auf Hörensagen beruhen, sind nicht zulässig.
Die anderen sehen Obama als Wendehals. Er wollte mit Bushs Methoden brechen. Im Wahlkampf hatte er die Militärtribunale als rechtlose „Kangaroo Courts“ verspottet und sie in einer der ersten symbolischen Amtshandlungen als Präsident suspendiert. Nun reaktiviert er sie, die Änderungen gegenüber Bush sind für die Kritiker kosmetisch. Er will Terrorverdächtige, die als besonders gefährlich gelten, gegen die aber keine gerichtsfesten Beweise vorliegen, unbegrenzt in Präventivhaft nehmen. Obama setze Bushs Terrorabwehr fort, konstatieren viele Republikaner mit lauter Genugtuung. Bürgerrechtsgruppen sehen es ähnlich, doch sie protestieren empört.
Tatsächlich hat Obama nachvollziehbar erklärt, wie kompliziert – und manchmal widersprüchlich – eine verantwortungsbewusste Terrorabwehr aussieht, die eine Balance zwischen Sicherheit und Rechtsstaat anstrebt. Bush hat in der einen Richtung übertrieben. Fast jedes Mittel schien recht, wenn es nur mehr Sicherheit versprach. Schlimmer noch: Er schaltete die rechtsstaatliche Kontrolle aus, indem er seine Methoden als Staatsgeheimnisse ausgab. Obama will nicht ins andere Extrem verfallen. Er hält Präventivhaft für zulässig. Das lädt zur Willkür ein. Da setzt er auf richterliche Kontrolle.
Wahrhaft erschreckend ist ein anderer Aspekt des Streits, der jetzt in den USA tobt: das fehlende Schuldbewusstsein der Bürger und der Opportunismus der Abgeordneten. Eine große Mehrheit der Amerikaner hat Obama zugejubelt, als er die Abkehr von Bush versprach, und hat ihn deshalb gewählt. Jetzt, wo Taten folgen, die spürbare Folgen haben wie die Verlegung Gefangener in die USA für einen Prozess oder zur Freilassung, schlägt ihm breiter Widerstand entgegen. Niemand möchte einen Ex-Häftling, selbst wenn er zu Unrecht einsaß, in seiner Nähe wissen. Da wirkt das Klima der Angst, das Bush und sein Vize Cheney geschaffen haben, bis heute fort. Die Gefangenen sollen sich in Luft auflösen – oder im Ausland unterkommen. Obama-Parteifreunde heulen mit den Wölfen, statt seine Politik zu verteidigen – in 17 Monaten ist die nächste Kongresswahl.
Da drängen sich Fragen auf: Warum sollen Verbündete Gefangene aufnehmen, solange die Amerikaner nicht selbst bereit sind, das Unrecht zu korrigieren? Und: Wenn bereits ein so überschaubares Problem wie die Zukunft von 240 Häftlingen so viel Gegenwehr auslöst, wie will Obama dann die großen Reformvorhaben verwirklichen?
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 23.05.2009)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,